14 Folgen
1. Die Konservendose
Folge 1 (26 Min.)Die Konservendose – angefangen hat alles mit der Erfindung des Pariser Zuckerbäckers Nicolas Appert, Lebensmittel durch Erhitzen haltbar zu machen. Dieses Verfahren revolutioniert 1809 die Konservierung von Lebensmitteln. Während Appert seine Nahrungsmittel noch in Flaschen sterilisiert, erfindet der Engländer Peter Durand 1810 die Konservendose als stabileres Behältnis für konservierte Lebensmittel. Erste Kunden für das „Essen in Dosen“ sind das Militär und die Schifffahrtsgesellschaften. Einen Boom erlebt die Dose mit der Industrialisierung und der Modernisierung der Gesellschaft.
Um die Dose ranken sich viele Anekdoten: Nachkriegsfrauen schildern ihre Erinnerungen an die ersten Care-Pakete, der Musiker Holger Czukay, Ex-„Can“-Mitglied, berichtet über die Namensgebung der legendären Rockgruppe, und Carlos Manrique, ein Künstler aus Venezuela, präsentiert seine Skulpturen aus Dosen. Der Kulturwissenschaftler Klaus Theweleit interpretiert Andy Warhols „Campbell-Dosen“ und Piero Manzonis „artist-shit“ in der Blechbüchse.
Und wie sieht die Zukunft der Dose aus? Fleißig wird an innovativen Modellen gebastelt – von der sich selbst erhitzenden Dose bis zur Getränkedose mit Kühlfunktion. In allen ihren Formen ist und bleibt die Dose Zeugnis unserer Zeit. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.01.2001 arte 2. Die Seife – Sauberkeit für alle
Folge 2 (26 Min.)Seife bedeutet Sauberkeit, das angenehm prickelnde Gefühl von Schaum auf der Haut, die feine Komposition erlesener Düfte und die Faszination schillernder Seifenblasen. Früher war Seife ein kostbarer Luxusgegenstand, heute kommt sie als Massenprodukt vom Band, in festen Stücken oder als Flüssiggel. Auch wenn es beim Seifensieden dampft und zischt geht es nicht um Hexerei sondern um chemische Reaktionen. Die Geschichte der heute so selbstverständlichen Seife reicht Jahrtausende zurück. Autor Jürgen Bevers ist den Spuren der Seife von den Anfängen in Sumer bis zur arabischen Seifensiedekunst gefolgt. Von den erotischen Badefreuden des Mittelalters über die Massenhygiene des 19. Jahrhunderts bis zum Wellness-Kult der Gegenwart. (Text: One)Deutsche TV-Premiere Do. 06.09.2001 arte 3. Neon – Kunstlicht für alle
Folge 3 (26 Min.)Seit weit mehr als hundert Jahren ergreift das elektrische Licht Besitz vom öffentlichen Raum. Seit die Glühbirne das Licht zur handelbaren Ware gemacht hat, befreite sich auch der Lebens- und Arbeitsrhythmus vom Tag-Nacht-Wechsel. Die dauerhafte Helligkeit wurde durch die Erfindung des Neons zur Grundvoraussetzung der Industrialisierung. (Text: One)Deutsche TV-Premiere Do. 04.10.2001 arte 4. Nylonstrümpfe – Feine Masche für alle
Folge 4 (26 Min.)Filmreihe, die auf der Basis von Archivmaterial von Dingen erzählt, die unsere Zeit geprägt haben, wobei die Frage im Mittelpunkt steht, was den Mythos der Dinge ausmacht und wie sich unsere Realität durch deren Einfluß verändert hat: Nylonstrümpfe. (Text: One)Deutsche TV-Premiere Do. 08.11.2001 arte 5. Die Single-Schallplatte – Hits für alle
Folge 5 (26 Min.)Die Single ist zugleich billiges Massenprodukt der Musikindustrie, Symbol für Teenie-Parties und erste Liebe und inzwischen auch Kultobjekt für Sammler und DJs. Eine Vinylplatte mit 45 Umdrehungen pro Minute, geeignet für den schnellen Markt der Schlagerwelt, für Hitparaden und Musikboxen. Autor Jürgen Bevers verfolgt die kurze Karriere der Single-Schallplatte von ihrer Erfindung Ende der 40er Jahre über ihre Blütezeit in den 50ern bis zum Niedergang Ende der 60er Jahre, als sich die Langspielplatte in der populären Rockmusik durchsetzt. Ein unterhaltsamer Streifzug durch Geschichte und Geschichten, vom Vormarsch amerikanischer Popmusik in Europa über die Entstehung einer eigenen Jugendkultur zwischen mobilen Plattenspielern und Musikbox-Dröhnung bis zum Siegeszug der CD.
Der Berliner Rock-Professor Peter Wicke skizziert wichtige Etappen der Entwicklung vor dem Hintergrund des Musikbusiness, der englische Radio-DJ Chris Howland erinnert an erste Hitparaden in Deutschland, der frühere französische Bandleader und Plattenproduzent Eddie Barclay erzählt, wie er seine Stars mit Singles populär machte und Radio-DJ Jean Croque schwärmt von Party-Fieber und seinem tragbaren Plattenspieler, dem ‚Plattenfresser‘. (Text: One)Deutsche TV-Premiere Do. 06.12.2001 arte 6. Der Mixer – Küchentechnik für alle
Folge 6 (26 Min.)Mit dem Einzug der Elektrizität in die Privathaushalte Ende des 19. Jahrhunderts beginnen sich die Küchen langsam in elektrische Wunderwelten zu verwandeln. Die neuen Helfer sparen zwar Zeit und Kraft, sind aber noch sehr teuer. In den 1930er Jahren gibt es in US-Bars erste elektrische Cocktail-Mixer. Diese Geräte sind heute Kult-Objekte. Wie aber sollte heute ein moderner Mixer klingen oder aussehen? Dazu äussern sich der französische Designer Philippe Starck und der Chef-Designer der Firma Braun, Peter Schneider, die Drei-Sterne-Köche Dieter Müller und Jean-Cloude Bourgeuil, die amerikanische Philosophin Ruth Cowan u.a. (Text: One)Deutsche TV-Premiere Do. 10.01.2002 arte 7. Der BH – Halt für alle
Folge 7 (26 Min.)Wie ein Mensch wirkt, hängt wesentlich von seiner Kleidung ab. In der Kleidung zeigen sich kulturelle und religiöse Unterschiede. Kleidung kennzeichnet die soziale Herkunft und die Differenz zwischen den Geschlechtern. Das gilt vor allem für Unterwäsche: Sie formt den weiblichen Körper, der BH die weibliche Brust. Aus welchen Gründen auch immer Frauen einen BH tragen, er ist das weiblichste Kleidungsstück unserer Zeit.
Erfunden wird der BH erst Ende des 19. Jahrhunderts. Die Französin Hermine Cadolle entwickelt 1889 ein Brustmieder. Zwei aneinandergeknotete Taschentücher sind das Prinzip ihrer ersten BHs. Der Amerikaner Clarke entwirft eine Art Sport-BH. Das erste deutsch-kaiserliche Patent für einen Büstenhalter geht an Hugo Schindler. 1939 vermessen erstmals die Amerikaner den weiblichen Körper – um Uniformen zu schneidern. Die Passform eines BHs ist nach wie vor ein Problem. Immer wieder wird Maß genommen – jüngstes Ergebnis: die Durchschnittsbrust ist größer geworden, durch Hormone, vor allem in der Pille.
92 % der europäischen Frauen tragen heute einen BH. Für viele ist er einfach praktisch, für andere Ausdruck ihrer weiblichen Identität. Je nach Schönheitsideal mussten Frauen ihre Kurven immer schon betonen oder verstecken. Was heute als selbstbewusste weibliche Inszenierung der Pop-Welt erscheint, hat lange Tradition.
Der Film „Die Dinge des Lebens: Der BH“ führt durch die Jahrtausende alte Kunst des Modellierens des weiblichen Körpers. Vom Goldreif als Dessous im alten Ägypten, über antike Brustbänder, den hochgebundenen Miedern des spanischen Hofes bis zum Ideal der Stundenglasfigur des 18. Jahrhunderts, das Frauen trotz Atemnot über 200 Jahre in starre Korsetts zwang. Erst als der Tango nach Europa kommt, wird die Mode nachgiebiger: mit dem Hüfthalter kann man tanzen und Fahrrad fahren. Auch die Industrialisierung erfordert mehr Bewegungsfreiheit: Frauen arbeiten jetzt in Fabriken. Die Geburtsstunde des BHs.
Ein BH kann aber mehr als verpacken: Er bringt die weibliche Brust in die gewünschte Form, macht sie zum Anziehungspunkt, zum Blickfang, den Frauen immer schon zu nutzen wissen.
Frederico Fellini macht seine Obsession für Riesenbrüste zum anerkannten Bestandteil der Filmkultur, und Woody Allen nimmt in seinem Film „Alles was sie immer schon über Sex wissen wollten“ die Besessenheit der Amerikaner von der riesigen Mutterbrust auf Korn.
Ungewöhnliche Blicke auf den BH werfen im Film u.a. die französische Schriftstellerin Benoite Groult, Alice Cadolle, die Enkelin der BH Erfinderin Hermine Cadolle und selbst Korsettmacherin, außerdem die Pornodarstellerin Dolly Buster und die Choreographin des „Crazy Horse“ Sofia Balma. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 07.02.2002 arte 8. Der Kühlschrank – Eis für alle
Folge 8 (26 Min.)Diese Filmreihe zeigt anhand von historischen Werbespots und Archivmaterialien die Geschichte von Alltagsgegenständen, die unser Leben prägen. Auf den ersten Blick unspektakulär, haben sie auf unsere Alltagskultur einen großen Einfluß. Die Alltagsgegenstände werden aus ihrem oft banalen Kontext genommen und einem ganz neuen Blick unterzogen. Damit wird jeder Film über ein ‚Ding des Lebens‘ zu einer Spurensuche nach der Wesentlichkeit der Objekte. Film- und Literaturzitate schaffen kulturelle Querverweise, Produkt-Philosophen und Liebhaber-Experten werfen neue Schlaglichter auf Altbekannntes. (Text: One)Deutsche TV-Premiere Do. 07.03.2002 arte 9. Die Hautcreme – Samthaut für alle
Folge 9 (26 Min.)Sie riecht gut, tut gut, glättet und besänftigt, pflegt und lindert. Sie umsorgt die Schutzschicht des Körpers, gibt ihr Feuchtigkeit, Nahrung und gesundes Aussehen. Hautcreme verleiht Glanz und Zufriedenheit, ist Balsam für die Seele. Die Haut ist das größte menschliche Organ, und nie zuvor hat der Mensch ihr ein solch immenses Maß an Pflege und hegender Zärtlichkeit gegeben, sich so regelmäßig gecremt, massiert und parfümiert wie heute. Nie zuvor waren wir unserem Körper so wohl gesonnen, um mit dem richtigen Duft und den richtigen Produkten die eigenen Reize zu regen – und zu erregen. Zwar galten Körperkult und Schönheitspflege bereits im alten Ägypten als Zeichen der Reinheit.
Der Balsam, die Creme, war heilig, wurde Göttern und Königen dargebracht und bereicherte die antike Badekultur. Aber bis ins 20. Jahrhundert blieb das Eincremen ein Ritual der Reichen und Mächtigen – erst mit Marken wie Nivea, die Creme für alle erschwinglich machte, setzte im 20. Jahrhundert die Demokratisierung dieses Rituals ein. Warum, erläutern im Film der Philosoph Klaus Theweleit, der französische Soziologe Patrice Beaucant, die Literaturwissenschaftlerin Barbara Vinken, die Schriftstellerin Benoite Groult und verschiedene Vertreter der Schönheitsindustrie von Chanel bis Biotherm. (Text: One)Deutsche TV-Premiere Do. 04.04.2002 arte 10. Die Waschmaschine – Schnelle Wäsche für alle
Folge 10 (26 Min.)Die Waschmaschine gilt als die entscheidende Erfindung des letzten Jahrhunderts. Kein anderes Gerät hat den Alltag der Hausfrau mehr verändert als sie. Mehrere Jahrhunderte lang versuchten Erfinder, das mühsame Waschen zu mechanisieren. So baute Carl Miele Anfang des 20. Jahrhunderts Butterfässer in Waschmaschinen um, Holzkreuze rührten im Bottich die Wäsche. Erst mit der Erfindung des Elektromotors wurde der Traum vom ‚selbsttätigen Waschen‘ Wirklichkeit: In den 1950er Jahren kamen die ersten vollautomatischen Waschmaschinen auf den Markt – wenn auch nur für wenige Menschen erschwinglich. (Text: One)Deutsche TV-Premiere Do. 09.05.2002 arte 11. Die Brille – Starkult für alle
Folge 11 (26 Min.)Die Augen sind der Spiegel der Seele, die Brille ist ihre Garderobe. Brilletragen ist modern, ‚Brillenschlangen‘ werden eher respektiert als gehänselt. Selbst Kontaktlinsen und Laseroperation gegen die Fehlsichtigkeit sind keine ernsthafte Konkurrenz: Das Modell auf der Nase wird geschätzt als modisches Lifestyle-Accessoire zur Gestaltung der Persönlichkeit. Mal verpönt, mal geliebt, immer unentbehrlich – die Brille hat eine wechselvolle Geschichte. Kaiser Nero betrachtete die Kämpfe der Gladiatoren durch einen Smaragd, die erste Sonnenbrille. Aus geschliffenem Bergkristall, dem Beryll, waren die vergrößernden Lesesteine in den Klöstern des 13. Jahrhunderts – daher das Wort ‚Brille‘. Seit dem Mittelalter ist das ‚Spekuliereisen‘ Symbol des geachteten Gelehrten oder des ungeschickten Narren. (Text: One)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.07.2002 arte 12. Kondom – Schutz für alle
Folge 12 (26 Min.)Es ist ein unscheinbares, aber äußerst wichtiges ‚Ding des Lebens‘. Das Kondom: Es kann verhindern, dass neues Leben entsteht, aber auch Leben schützen. Aber wann sind eigentlich Kondome entstanden, wieso heißen sie so, wie werden sie hergestellt, und wieso hat der Papst so große Probleme mit ihnen? All diesen und weiteren Fragen sind Andrew Davies und Pagonis Pagonakis für den Film nachgegangen und haben dabei viele Entdeckungen gemacht. (Text: One)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.08.2003 arte 13. Das Sofa – Gemütlichkeit für alle
Folge 13 (26 Min.)Das Sofa ist ein Ort vieler Versuchungen, wobei sich auf dasselbe fallen zu lassen sicher die geringste ist. Alle Menschen zu allen Zeiten wollten weicher, bequemer, lässiger sitzen als dies auf einer Bank oder einem Stuhl möglich ist. Doch am Anfang der Sofageschichte war dies nur wenigen vergönnt. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich das Sofa vom Herrscherthron der Araber zur unverzichtbaren Sitzgarnitur der Industriegesellschaft. (Text: One)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.09.2003 arte 14. Die Schmalfilmkamera – Gedächtnis für alle
Folge 14 (26 Min.)Filmreihe, die auf der Basis von Archivmaterial und Fremdmaterial Alltagsgegenstände vorstellt, die unsere Zeit geprägt haben, wobei die Frage im Mittelpunkt steht, was den Mythos der Dinge ausmacht und wie sich unsere Realität durch deren Einfluß verändert hat, diesmal die Schmalfilmkamera. (Text: One)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.03.2006 Eins Festival
Füge Die Dinge des Lebens kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Dinge des Lebens und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Dinge des Lebens online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail