Der lange Abschied von der Kohle Folge 1: Mit dem Bergbau wieder aufwärts
Folge 1
1. Mit dem Bergbau wieder aufwärts
Folge 1 (30 Min.)
Mitte der 1950er Jahre ist der Höhepunkt der Steinkohlenförderung in Deutschland erreicht: Auf 148 Zechen arbeiten nur im Ruhrgebiet ca. 500.000 Bergleute. Seit dieser Zeit schrumpft der deutsche Steinkohlenbergbau. Warum ist das so? Mit eindrucksvollen Bildern zeigt der Film den Abbau unter Tage und den Weg der Kohle in den Tagebau – mit Bildern von damals (Archivmaterial) und heute. Mit der letzten Ausbildungsklasse junger Bergmänner und -frauen auf der Zeche Auguste Victoria in Marl wird deutlich, dass bald Schluss ist mit der Kohleförderung: Der Ausstieg aus der Kohle zum Ende des Jahres 2018 war eine politische Entscheidung. Sie beendet eine industrielle
Epoche, die zum jetzigen Wohlstand Deutschlands beigetragen hat. Die Kohleindustrie ist Teil der Montanindustrie. Durch die dort ausgehandelte Montanmitbestimmung haben die Bergleute als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer besondere Rechte, die gesetzlich geregelt sind. Sie kämpfen um den Erhalt der Zechen. Aufgrund dieser Proteste setzte man sich 1968 zusammen und gründete die Ruhrkohle AG, heute RAG. Sie hat nicht nur die Aufgabe, die Verminderung der Produktionsstandorte zu organisieren, sondern auch die Arbeit unter Tage und die Sicherheit der Bergleute zu optimieren, was im Laufe der Jahre auch gelungen ist. (Text: SWR)