Staffel 2, Folge 25–47

  • Staffel 2, Folge 25 (12 Min.)
    Die 17-jährige Annika* lernt beim Feiern einen Mann kennen. Für sie ist es die große Liebe, für ihn ein Geschäft. Der 33-jährige Hasan verspricht Annika, er wolle eine Zukunft mit ihr und dafür bräuchten sie Geld. Dieses Geld soll sie mit Prostitution verdienen. Hasan macht Fotos von Annika und legt Profile auf diversen Plattformen an, gibt ihr einen Künstlernamen – 1.000 Euro soll sie jeden Tag verdienen. Sie ist so verliebt, dass sie mitmacht.
    Annika ist kein Einzelfall. Denn die Loverboy-Methode oder -Masche, die als Menschenhandel gilt, nimmt zu. Auch Nicole wurde von einem Loverboy manipuliert und hat uns ihre Geschichte erzählt. (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 16.01.2024 YouTube
  • Staffel 2, Folge 26 (13 Min.)
    27. März 2015, Rom. Vor Medien aus aller Welt verkündet das oberste Gericht Italiens ein spektakuläres Urteil. Es erklärt die Amerikanerin Amanda Knox des Mordes an ihrer Mitbewohnerin für nicht schuldig.
    Für Amanda Knox ist es das Ende einer über siebenjährigen juristischen Odyssee: Sie ist nicht nur Opfer eines gewaltigen Justizirrtums, sondern auch von Internet-Mobs, die sie als kaltblütige, satanistische Sex-Mörderin abstempeln.
    Und dennoch weigern sich viele Menschen, inklusive des Staatsanwalts, der sie vor Gericht brachte, entgegen aller Fakten und Beweise, an ihre Unschuld zu glauben.
    Wie kann es sein, dass ein Mord, mit dem sie nichts zu tun hatte, Amanda Knox bis heute in den Augen der Öffentlichkeit definiert? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 06.02.2024 YouTube
  • Staffel 2, Folge 27 (13 Min.)
    Jana* wird von Marius* ungewollt schwanger. Nach anfänglicher Unsicherheit will Jana das Kind behalten und entscheidet sich für die Schwangerschaft. Marius will das Kind auf keinen Fall bekommen. Er führt einen Schwangerschaftsabbruch ohne Janas Wissen und ohne ihre Zustimmung herbei, indem er ihr eine Nachspeise zu essen gibt, die er mit einem Abtreibungsmittel versetzt hat. Jana muss notoperiert werden und verliert den Fötus. Ziemlich schnell fällt der Verdacht auf Marius, der die Tat gesteht und sich danach vor Gericht für seine Tat verantworten muss.
    Marius Tat ist ein Extremfall. Aber vor der Frage, wie sie mit einer ungeplanten Schwangerschaft umgehen, stehen in Deutschland viele potenzielle Eltern. Rein rechtlich gesehen ist die Antwort darauf klar: Allein die Frau entscheidet. Aber was bedeutet das für den Mann? Sollten Mann und Frau gleichberechtigt über eine Schwangerschaft bestimmen können?
    *Namen geändert (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 20.02.2024 YouTube
  • Staffel 2, Folge 28 (14 Min.)
    30. Juni 1976: Die Geistlichen Ernst A. und Arnold R. begeben sich zum 67. Mal in das Schlafzimmer der 23-jährigen Anneliese M., um einen sogenannten „großen Exorzismus“ an ihr durchzuführen. Sie glauben, dass die junge Frau von sechs Dämonen besessen ist, unter anderem von Luzifer, Judas und Hitler.
    In Wahrheit leidet Anneliese M. an Epilepsie und einer paranoid-halluzinatorischen Psychose und müsste dringend in eine Klinik eingewiesen werden. Da sie jegliche Nahrungsaufnahme verweigert, ist ihr Zustand kritisch. Am nächsten Tag wird sie von ihrer Mutter tot aufgefunden.
    Wie können sich Menschen so sehr in einen Exorzismus hineinsteigern, dass dieser zum Tod führt? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 05.03.2024 YouTube
  • Staffel 2, Folge 29 (14 Min.)
    14. Dezember 2019: Kathrin Bagger ist nach einem Weihnachtskonzert in Halle (Saale) zu Fuß auf dem Weg nach Hause. Als sie eine Straße überquert, kommen zwei Autos auf sie zugerast. Das erste kann ihr noch ausweichen, das zweite Auto erfasst sie und schleudert sie mehrere Meter durch die Luft. Die dreifache Mutter erleidet mehrere schwere Verletzungen, unter anderem ein Schädel-Hirn-Trauma. Zwei Tage später verstirbt sie im Krankenhaus.
    Der Fahrer Mohammed G. flieht vom Tatort, kann aber kurze Zeit später aufgespürt werden. Ihm wird Fahrerflucht vorgeworfen und, dass er zum Tatzeitpunkt ein illegales Autorennen gefahren habe. Letzteres bestreitet er vehement, es sei ein Unfall gewesen, er habe nicht fahrlässig gehandelt. Wie lässt sich so ein Vorwurf beweisen? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 19.03.2024 YouTube
  • Staffel 2, Folge 30 (15 Min.)
    15. Juli 2015: Rainer Winkler alias Drachenlord streamt gerade auf der Plattform YouNow, als plötzlich ein Großaufgebot von Feuerwehr und Rettungskräften vor seiner Tür steht. Ein Zuschauer seines Livetreams, Alexander S., hatte den Notruf gewählt und vorgetäuscht, bei Rainer Winkler gebe es einen Großbrand. Daraufhin rücken 110 Feuerwehrleute in 20 Wagen, zwei Streifenwagen und zwei Krankenwagen an.
    Diese Tat bleibt kein Einzelfall. Nach und nach werden immer mehr größere, deutsche Streamer*innen wie Montana Black, Knossi, Tanzverbot und Anni The Duck Opfer vorgetäuschter Notrufe. In den USA, wo das Phänomen herkommt und deswegen auch in Deutschland „Swatting“ genannt wird, endete so ein Vorfall sogar schon tödlich. Die Täter*innen zu fassen erweist sich überall auf der Welt meist als schwierig, weil sie ihre Identität im Internet verschleiern. Wie kann man also gegen sie vorgehen? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 02.04.2024 YouTube
  • Staffel 2, Folge 31 (14 Min.)
    27. April 2019: Viktor* (18) ist nachts nach einer Geburtstagsparty auf dem Heimweg. Er ist zu Fuß unterwegs und läuft an der Landstraße entlang zum nächsten Dorf. Mahir* (24) und Bert* (21) waren in Tübingen feiern, sind leicht alkoholisiert und auch auf dem Heimweg. Sie fahren Auto. Als Viktor die Straße überquert, sehen sie ihn zu spät und ihr Fahrzeug kollidiert, trotz Vollbremsung, mit ihm – Viktor wird in den Straßengraben geschleudert und bleibt dort liegen. Aber anstatt Hilfe zu holen, flüchten Mahir und Bert und kommen erst viel später zum Unfallort zurück. Für Viktor kommt zu diesem Zeitpunkt jede Hilfe zu spät.
    Wie viel Schuld tragen die beiden an Viktors Tod?
    *Namen geändert (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 16.04.2024 YouTube
  • Staffel 2, Folge 32 (16 Min.)
    Wer entscheidet über eine Abtreibung, wenn ich plötzlich schwanger bin? Mein Körper, meine Entscheidung? Wie stark darf sich der Staat einmischen? Seit Jahrzehnten kämpfen Frauen auf der ganzen Welt darum, dass sie bei einer ungewollten Schwangerschaft selbst entscheiden, was sie tun. Ein Symbol für den Kampf um dieses Selbstbestimmungsrecht ist der Kleiderbügel, der auch heute noch an dunkle Zeiten erinnert, als Frauen nur ein Stück Draht als letzter Ausweg blieb. Ein Zustand, der auch heute noch in vielen Ländern grausame Realität ist. Drei mutige Frauen spielten in der Geschichte des Abtreibungsrechts eine außerordentliche Rolle, ihr Einsatz veränderte das Leben unzähliger Menschen und ihr Einfluss ist bis heute spürbar.
    1970 reicht die 22-jährige schwangere Norma McCorvey gemeinsam mit zwei Anwältinnen Klage gegen den Staat Texas und den Bezirksanwalt Henry Wade ein: Dessen Abtreibungsstrafgesetz sei verfassungswidrig. Weil McCorvey lieber anonym bleiben will, bekommt sie ein Pseudonym und klagt als „Jane Roe“. Da sie vor dem Bezirksgericht erfolglos bleiben, ziehen sie vor den Supreme Court der Vereinigten Staaten – und bekommen Recht. Ein Meilenstein in der Geschichte. (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 30.04.2024 YouTube
  • Staffel 2, Folge 33 (14 Min.)
    28. August 1984: Die 18-jährige Elisabeth verschwindet. Ihr Vater, Josef Fritzl, erzählt der Polizei
    seiner Ehefrau, dass Elisabeth weggelaufen sei und sich einer Sekte angeschlossen habe. Bestärkt werden soll die Lüge durch einen handgeschriebenen Brief seiner Tochter. Jedoch ahnt niemand, dass Josef Fritzl seine Tochter im Keller unter dem eigenen Wohnhaus eingesperrt hat und über 24 Jahre in einem extra gebauten Kellerverlies gefangen hält – ohne Zugang zu Tageslicht und frischer Luft. Dort vergewaltigt er seine eigene Tochter über 3.000 Mal und zeugt mit ihr insgesamt sieben Kinder, wobei eines wenige Tage nach der Geburt stirbt.
    Wie konnte so eine schreckliche Tat geschehen? Und wie ist es möglich, dass angeblich niemand aus dem Umfeld Verdacht schöpft? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 14.05.2024 YouTube
  • Staffel 2, Folge 34 (14 Min.)
    Die Brasilianerin Maria da Penha überlebt in den 80ern zwei Mordversuche innerhalb weniger Wochen. Der Täter: Ihr Ehemann. Als der ihr im Schlaf in den Rücken schießt, überlebt Maria da Penha, ist aber seitdem von der Hüfte abwärts gelähmt. Das Gericht sieht keinen Beweis für einen Mordversuch und schickt Maria da Penha zurück in die Obhut ihre Ehemannes. Einige Wochen später versucht der, ihr mit einer manipulierten elektrischen Dusche einen tödlichen Stromschlag zu verpassen. Auch diesen Angriff überlebt da Penha. Und sie trifft eine Entscheidung: Sie zieht vor Gericht und kämpft – und verändert damit nicht nur die Gesetze in Brasilien, sondern trifft auch den Nerv der Zeit auf der ganzen Welt. Wie Maria da Penha auch Gesetze in Europa beeinflusst hat und wie sie selbst auf alles zurückblickt, seht ihr in dieser Folge. (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 28.05.2024 YouTube
  • Staffel 2, Folge 35 (14 Min.)
    Sie sollen sich bis zur Bewusstlosigkeit strangulieren, Waschmittel essen, sich gegenseitig die Füße wegschlagen oder scharfe Chips essen. Diese und eine Vielzahl ähnlicher lebensgefährlicher Challenges verbreiten sich weltweit rasant in den sozialen Medien und vor allem bei TikTok. Es sind Mutproben, die insbesondere Jugendliche und sogar Kinder versuchen nachzuahmen und sich dabei in Lebensgefahr begeben. Die Challenges reichen von harmlos bis hin zu extrem gefährlich. Bei einigen endet es sogar mit dem Tod. Wie bei der Deo-Challenge: Hierbei geht es darum, sich möglichst lange Deo auf die Haut zu sprühen oder das Gas sogar einzuatmen. Genau das hat auch die 17-jährige Leonie (Name geändert) gemacht – mit tödlichen Folgen.
    Was treibt Kinder und Jugendliche dazu, ihr Leben zu riskieren? Und welche Verantwortung trägt dabei TikTok? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 11.06.2024 YouTube
  • Staffel 2, Folge 36 (12 Min.)
    Sarah M. (18) hegt eine Faszination für Serienmörder wie Richard Ramírez und Ted Bundy. In ihrem Zimmer schmücken Bilder der beiden berüchtigten amerikanischen Verbrecher die Wände, die auch immer wieder in ihrem Instafeed auftauchen. Ihren Freund*innen erzählt sie immer wieder, dass sie jemanden umbringen will, doch viele nehmen sie nicht ernst. Bis sie ihre Fantasie tatsächlich in die Tat umsetzt.
    Wie kommt eine Jugendliche darauf, Serienmörderin werden zu wollen? Was treibt sie an, nicht nur davon zu träumen, sondern sich einen Mordplan zu überlegen und diesen auch umzusetzen? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 25.06.2024 YouTube
  • Staffel 2, Folge 37 (15 Min.)
    In einem Zeitraum von über fünf Jahren wird Svenja Beck von ihrem Partner Daniel* geschlagen. Erst als Daniel versucht, Svenja zu erwürgen, geht sie ins Krankenhaus und dann zur Polizei. Daniel wird daraufhin wegen schwerer Körperverletzung angeklagt und verurteilt. Fünf Monate nach dem Ende des Prozesses schafft es Svenja Andrea Beck endlich, sich von Daniel zu lösen.
    Das eigene Zuhause ist für viele Frauen einer der gefährlichsten Orte: Alle drei Tage wird in Deutschland eine Frau von ihrem Partner oder Ex-Partner getötet. Laut Bundeskriminalamt stieg die Zahl der dokumentierten Fälle häuslicher Gewalt in den letzten Jahren deutlich an.
    Wie schaffen es gewalttätige Partner*innen, dass Frauen so lange in einer Beziehung mit ihnen bleiben und wie können Menschen sich aus solchen Beziehungen befreien?
    *(Name geändert) (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 09.07.2024 YouTube
  • Staffel 2, Folge 38 (16 Min.)
    Als Katharina M. plötzlich Geräusche an den Fenstern ihrer Erdgeschosswohnung hört, geht sie zunächst von einem Tier oder einer Windböe aus. Doch am nächsten Tag weisen Nachbarn sie darauf hin, dass es sich um einen Spanner handelt. Schockiert geht sie zur Polizei und stellt Anzeige gegen Unbekannt. Die Beamten machen ihr nicht viel Hoffnung, dass sie den Täter finden werden. Sie raten ihr aber, eine Überwachungskamera zu installieren.
    In der Nacht vom 12.05.2021 sieht Katharina mit dieser Kamera, dass ein Mann vor ihrem Fenster steht und sie anstarrt. In diesem Moment ahnt sie noch nicht, dass dutzende weitere Frauen in ihrer Stadt ebenfalls Probleme mit regelmäßigen Spanner-Besuchen haben.
    Wie kann es sein, dass ein Mann scheinbar straffrei über mehrere Jahren hinweg Frauen beobachten konnte? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 23.07.2024 YouTube
  • Staffel 2, Folge 39 (14 Min.)
    Vor 12 Jahren sterben in Pakistan bei einer Brandkatastrophe in einer überfüllten Textilfabrik mehr als zweihundertfünfzig Näher*innen und Textilarbeiter*innen. Besondere Tragweite bekommt dieser Fall, weil in dieser Fabrik auch Klamotten für einen deutschen Textildiscounter hergestellt werden. Diese Katastrophe hat in vielen Ländern der Erde – auch in Deutschland – zu einer Welle von Veränderungen geführt. In Deutschland wird deshalb das sogenannte Lieferketten-Gesetz verabschiedet, das 2023 in Kraft getreten ist. Können wir also heute mit gutem Gewissen günstige Klamotten kaufen? (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 06.08.2024 ARD Mediathek
  • Staffel 2, Folge 40 (15 Min.)
    Ein Jugendlicher zeigt seit seiner Kindheit wiederholt aggressives Verhalten. Immer wieder schaut er sich Videos an, die sexualisierte Gewalt darstellen und hat selbst Gewaltfantasien. 2014 tötet der 16-Jährige dann eine 18-jährige Bekannte im Haus seiner Eltern. Doch schon vorher wird er auffällig, als er einen Mitschüler beim gemeinsamen Schreiben einer Schularbeit würgt. Im selben Jahr dann ein weiterer Vorfall: Er lockt eine Klassenkameradin in ein Waldstück und greift sie dort an. Sie kann fliehen und die Tat wird seiner Schule gemeldet.
    Wie kann Menschen mit derartigen Fantasien geholfen werden? Und in welchem Zusammenhang stehen Gewaltfantasien mit der tatsächlichen Ausübung der Gewalt? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 20.08.2024 YouTube
  • Staffel 2, Folge 41 (14 Min.)
    Im Mai 2001 verschwindet die damals neunjährige Peggy Knobloch spurlos auf dem Heimweg von der Schule in Lichtenberg, Oberfranken. Ihr plötzliches Verschwinden zieht eine beispiellose Suchaktion nach sich, die ganz Deutschland in Atem hält. Peggys Mutter fleht die Öffentlichkeit an, zu helfen, doch erst 15 Jahre später, im Juli 2016, wird Peggys Leiche zufällig von einem Pilzsucher in einem Waldstück in Thüringen gefunden. Spuren am Skelett führt die Polizei zu einem neuen Verdächtigen, der 2018 festgenommen und verhört wird.
    Er soll den leblosen Körper von Peggy von einem Mann übernommen haben. Die Ermittlungen der Polizei zu diesem Fall sind geprägt von falschen Fährten und von einer unrechtmäßigen Verurteilung. Der Fall zeigt, wie trotz des immensen Drucks der Polizei auf Verdächtige, die Unschuldsvermutung hochgehalten wird und so Menschen auch vor der Willkür eines Staates geschützt werden. Gleichzeitig ist Peggys Mutter Susanne Knobloch aber die Leidtragende der jahrelangen Unklarheit nach Peggys Verschwinden. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 03.09.2024 ARD Mediathek
  • Staffel 2, Folge 42 (15 Min.)
    Lange Zeit galt er als der König Hollywoods, war beteiligt an Filmen wie Herr der Ringe, Pulp Fiction, Paddington oder Gangs of New York – Harvey Weinstein. Sein Höhenflug endete 2017, als Journalistinnen der New York Times aufdeckten, was lange ein offenes Geheimnis in der Branche war: Weinstein hatte jahrelang Frauen sexuell belästigt und seine Macht missbraucht.
    Seine Opfer sind persönliche Assistentinnen oder Schauspielerinnen, die Sex gegen einen Karriereboost tauschen sollen. Auf der Liste der bekannten Namen finden sich berühmte Schauspielerinnen wie Gwyneth Paltrow, Ashley Judd, Julia Ormond und viele mehr. Der Skandal löste die #MeToo-Bewegung aus, bei der weltweit Menschen ihre Erfahrungen mit sexueller Gewalt teilten. Der sogenannte „Weinstein-Effekt“ brachte weltweit weitere Täter ans Licht, auch in Deutschland. Weinstein wurde zu mehreren Jahrzehnten Haft verurteilt, kämpft aber weiterhin juristisch dagegen an. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 17.09.2024 YouTube
  • Staffel 2, Folge 43 (11 Min.)
    Im Oktober 2019 versucht ein rechtsextremistischer Attentäter, die Synagoge in Halle (Saale) zu stürmen und ein Massaker anzurichten. Dafür ist er mit selbstgebauten Waffen und Sprengsätzen ausgerüstet. Die Tat streamt er live im Internet, vorher hat er ein Manifest verfasst.
    Doch die Tür der Synagoge hält stand. Kurz darauf ermordet der Rechtsterrorist zwei Passant*innen und flieht daraufhin. Einige Stunden später wird der Täter etwa 40 km von Halle entfernt gefasst.
    Während des Prozesses wird die besondere Schwere der Schuld festgestellt, für die lebenslange Haft eine Sicherungsverwahrung angeordnet. Zwei Jahre später nimmt der verurteilte Täter im Gefängnis Beamte als Geiseln und wird schließlich erneut verurteilt. Wie können sich Menschen wie der Halle-Attentäter so stark radikalisieren? Und was kann man tun, um einer solchen Radikalisierung Einhalt zu gebieten? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 01.10.2024 YouTube
  • Staffel 2, Folge 44 (13 Min.)
    Nur durch Zufall läuft die damals 17-Jährige Darnella Frazier im Mai 2020 in Minneapolis an einem Polizei-Einsatz vorbei und beginnt diesen zu filmen. Ein Polizist kniet auf dem Hals des Schwarzen US-Amerikaners George Floyd. Minuten später liegt er reglos am Boden – er ist tot. In einer Pressemitteilung der Polizei Minneapolis heißt es, es seien keine Waffen eingesetzt worden und Floyd sei im Krankenhaus gestorben. Darnella zweifelt an der Darstellung und lädt noch in der Nacht das Video auf Facebook hoch. Das Video führt weltweit zu Protesten gegen Rassismus und Polizeigewalt und spielt eine entscheidende Rolle bei der Verurteilung der Verantwortlichen. Doch welche langfristigen Auswirkungen hat der Tod von George Floyd in den USA in den vergangenen Jahren? Und wie sieht es in Deutschland aus – haben wir auch ein Problem mit Polizeigewalt? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 15.10.2024 YouTube
  • Staffel 2, Folge 45 (14 Min.)
    Aileen Wuornos gilt als eine der berüchtigtsten Serienmörderinnen der Geschichte. Zwischen 1989 und 1990 tötete die US-Amerikanerin sieben Männer in Florida. Ihre Opfer: Männer, die sie als Sexarbeiterin kennenlernt. Nach ihrer Hinrichtung im Jahr 2002 wurde ihre Geschichte sogar in Hollywood verfilmt. Was trieb Aileen Wuornos dazu, diese Männer zu töten? Und wie wurde sie für die Öffentlichkeit zum „Monster“? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 29.10.2024 YouTube
  • Staffel 2, Folge 46 (15 Min.)
    Durch einen gut gemeinten Ratschlag einer Freundin tritt der 62-Jährige „Wunderheiler“ Juan B. in die Familie der 14-Jährigen Antonia* (*Name geändert) ein. Mit alternativen Methoden behandelt er zunächst die Eltern, überzeugt sie sogar, sich scheiden zu lassen. Danach will er auch die minderjährige Antonia* und ihren Bruder in Einzeltherapien behandeln. Das Vertrauen der Familie hat Juan B. zu dieser Zeit bereits gewonnen. In der zweiten und dritten Sitzung missbraucht er die 14-jährige Antonia und baut so viel Macht auf, dass Antonia erst in den Tagen danach zu ihrer Mutter geht und von dem erlebten Missbrauch berichtet.
    Auch Nicole B. hat während einer Behandlung als erwachsene Frau sexuellen Missbrauch durch einen sogenannten Wunderheiler erfahren und berichtet von ihren Erfahrungen und erklärt, warum es ihr wichtig ist, auf diese Art von Missbrauch hinzuweisen.
    Was steckt hinter den Angeboten von (Wunder-)Heilern? Welche Grundsätze gelten in Behandlungsverhältnissen und wie können sich Patienten vor möglichen Grenzüberschreitungen schützen? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-Premiere Di. 12.11.2024 YouTube
  • Staffel 2, Folge 47 (5 Min.)
    Liebe Community, wir wollen Danke sagen! Nach unzähligen spannenden Fällen endet unsere True-Crime-Reise im funk-Universum. In diesem letzten Video lassen wir Der Fall Revue passieren und blicken gemeinsam auf die vergangenen Jahre zurück: Welche Momente haben das Der Fall-Team besonders geprägt? Unsere Hosts teilen ihre Erinnerungen und emotionalsten Erlebnisse. (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 05.12.2024 YouTube

zurück

Füge Der Fall kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Der Fall und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der Fall online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App