Staffel 2, Folge 19–35

  • Staffel 2, Folge 19 (13 Min.)
    Zwischen 1988 und 1998 bringt Petra S.* neun Kinder zur Welt. Später wird sie aussagen, dass sie sich an die Geburten kaum erinnert, weil sie zu diesem Zeitpunkt unter starkem Alkoholeinfluss stand. Das Gericht stellt fest, dass sie die Kinder nach der Geburt unversorgt ließ und diese an Unterkühlung starben. Anschließend vergräbt Petra S. die Babyleichen in Blumenkästen. 2006 wird sie wegen Totschlags in acht Fällen zu einer Haftstrafe von 15 Jahren verurteilt. Der erste Fall war bereits verjährt.
    Immer wieder gibt es solche Fälle. Was geht in einer Mutter vor, die so etwas tut? Und was kann die Gesellschaft tun, um Kinder besser zu schützen? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-PremiereDi 10.10.2023YouTube
    • Alternativtitel: Todesurteil für 19-Jährigen - Der Fall Erwin Hagedorn
    Staffel 2, Folge 20 (13 Min.)
    31. Mai 1969. Henry S. (9) und Mario L. (9) sind zu einer Fahrradtour in einem Wald ihrer Heimatstadt Eberswalde (DDR) unterwegs. Als sie abends nicht nach Hause kommen, rufen ihre Eltern die Polizei. Eine groß angelegte Suchaktion bleibt erfolglos – und Angst geht um in Eberswalde.
    Am 13. Juni finden Waldarbeiter die grauenhaft zugerichteten Leichen der Jungen. Die Spurensicherung von Volkspolizei und Stasi tut was sie kann – vergeblich.
    Im Oktober 1971 – zwei Jahre nach den ersten Morden – verschwindet der 12-jährige Ronald W. im selben Waldstück, wie die anderen Jungen. Seine Leiche wird einen Tag später gefunden.
    Vom Täter fehlt weiterhin jede Spur, bis am 12. November 1971 Erwin #Hagedorn festgenommen wird. Der damals 19-jährige Kochlehrling wird mithilfe eines psychologischen Täterprofils gefasst und gesteht die Taten. Er wird zum Tode verurteilt und im September 1972 per Kopfschuss hingerichtet. Es ist das letzte Todesurteil, das in der DDR in einem zivilen Fall vollstreckt wird. (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-PremiereDi 07.11.2023YouTube
  • Staffel 2, Folge 21 (11 Min.)
    Winnenden 2009, Erfurt 2002, Hamburg 2023 – Immer wieder kommt es in Deutschland zu Amokläufen mit vielen Toten. Solche schrecklichen Taten machen aber nur einen kleinen Teil der Schusswaffengewalt aus. Etwa fünf Millionen legale Schusswaffen sind in Deutschland offiziell registriert – den Großteil davon besitzen Sportschützen, den kleineren Teil Jäger*innen, Waffensammler*innen und Waffen-Sachverständige. Viel höher ist die Zahl im Bereich der illegalen Waffen, hier geht die Gewerkschaft der Polizei von einer Schätzung von rund 20 Millionen aus. Doch wie streng oder locker sind die Waffengesetze in Deutschland und bedeuten mehr Schusswaffen auch mehr Gewalt? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-PremiereDi 21.11.2023YouTube
  • Staffel 2, Folge 22 (13 Min.)
    Der elfjährige Jakob von M. wird entführt. Eine Million Euro Lösegeld soll seine Familie zahlen, um ihn freizukaufen. Die Familie schaltet die Polizei ein und am Tag der Lösegeldübergabe kann der Entführer gefasst werden: der Jurastudent Magnus G. Im Verhör lockt dieser die Polizei mehrere Tage lang auf falsche Fährten, Jakob von M. kann nicht gefunden werden. Der damalige Polizeivizepräsident Daschner befürchtet, dass das Kind dem Tod nahe ist. Er ordnet an, Magnus G. Folter anzudrohen. Und es funktioniert: als Magnus G. Schmerzen angedroht werden, die er nie wieder vergessen würde, verrät er, wo Jakob wirklich ist. Wir fragen uns: Darf die Polizei foltern oder Folter androhen, um Menschenleben zu retten? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-PremiereDi 05.12.2023YouTube
  • Staffel 2, Folge 23 (12 Min.)
    16. Oktober 2016. Die 19-jährige Maria ist in Freiburg auf dem Rückweg von einer Studentenparty. Sie fährt mit dem Rad am Ufer der Dreisam entlang und wird von einem Unbekannten vom Fahrrad gestoßen, vergewaltigt und ermordet. Die Leiche der Medizinstudentin wird am nächsten Morgen von einer Joggerin gefunden. Die Polizei ist alarmiert und fahndet intensiv nach dem Täter. Ein einziges Haar führt die Ermittler zu Hussein K.
    Das Problem: Hussein K. hat keine offiziellen Papiere und behauptet, bei der Einreise nach Deutschland minderjährig zu sein, kann dies aber nicht beweisen. Die Staatsanwaltschaft zweifelt an der Altersangabe von Hussein K. und will auf medizinischem Weg ermitteln, wie alt Hussein zur Tatzeit wirklich ist, um so ein möglichst gerechtes Urteil für das Opfer und die Hinterbliebenen zu finden. Wird der Täter nach Jugend- oder Erwachsenenstrafrecht verurteilt? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-PremiereDi 19.12.2023YouTube
  • Staffel 2, Folge 24 (11 Min.)
    Die Beauty-Influencerin Duygu Ö. spritzt jahrelang hunderten Menschen mit Hyaluronsäure die Lippen auf – eine Berechtigung dazu hat sie nicht. Sie behauptet zwar, eine Ausbildung als Heilpraktikerin abgeschlossen zu haben, hat diese aber nie gemacht.
    Auf ihrem Instagram-Account postet sie Fotos von gelungenen Behandlungen. Die Anzahl ihrer Follower nimmt schnell zu und immer mehr Menschen lassen sich von ihr mit Hyaluron behandeln. Teilweise mit drastischen Folgen.
    Wie erreicht Duygu Ö., dass ihr so viele Menschen vertrauen und sich von ihr statt von Schönheitschirurgen behandeln lassen? Und welche Folgen drohen im schlimmsten Fall, wenn Hyaluron nicht fachgerecht gespritzt wird? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-PremiereDi 02.01.2024YouTube
  • Staffel 2, Folge 25 (12 Min.)
    Die 17-jährige Annika* lernt beim Feiern einen Mann kennen. Für sie ist es die große Liebe, für ihn ein Geschäft. Der 33-jährige Hasan verspricht Annika, er wolle eine Zukunft mit ihr und dafür bräuchten sie Geld. Dieses Geld soll sie mit Prostitution verdienen. Hasan macht Fotos von Annika und legt Profile auf diversen Plattformen an, gibt ihr einen Künstlernamen – 1.000 Euro soll sie jeden Tag verdienen. Sie ist so verliebt, dass sie mitmacht.
    Annika ist kein Einzelfall. Denn die Loverboy-Methode oder -Masche, die als Menschenhandel gilt, nimmt zu. Auch Nicole wurde von einem Loverboy manipuliert und hat uns ihre Geschichte erzählt. (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-PremiereDi 16.01.2024YouTube
  • Staffel 2, Folge 26 (13 Min.)
    27. März 2015, Rom. Vor Medien aus aller Welt verkündet das oberste Gericht Italiens ein spektakuläres Urteil. Es erklärt die Amerikanerin Amanda Knox des Mordes an ihrer Mitbewohnerin für nicht schuldig.
    Für Amanda Knox ist es das Ende einer über siebenjährigen juristischen Odyssee: Sie ist nicht nur Opfer eines gewaltigen Justizirrtums, sondern auch von Internet-Mobs, die sie als kaltblütige, satanistische Sex-Mörderin abstempeln.
    Und dennoch weigern sich viele Menschen, inklusive des Staatsanwalts, der sie vor Gericht brachte, entgegen aller Fakten und Beweise, an ihre Unschuld zu glauben.
    Wie kann es sein, dass ein Mord, mit dem sie nichts zu tun hatte, Amanda Knox bis heute in den Augen der Öffentlichkeit definiert? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-PremiereDi 06.02.2024YouTube
  • Staffel 2, Folge 27 (13 Min.)
    Jana* wird von Marius* ungewollt schwanger. Nach anfänglicher Unsicherheit will Jana das Kind behalten und entscheidet sich für die Schwangerschaft. Marius will das Kind auf keinen Fall bekommen. Er führt einen Schwangerschaftsabbruch ohne Janas Wissen und ohne ihre Zustimmung herbei, indem er ihr eine Nachspeise zu essen gibt, die er mit einem Abtreibungsmittel versetzt hat. Jana muss notoperiert werden und verliert den Fötus. Ziemlich schnell fällt der Verdacht auf Marius, der die Tat gesteht und sich danach vor Gericht für seine Tat verantworten muss.
    Marius Tat ist ein Extremfall. Aber vor der Frage, wie sie mit einer ungeplanten Schwangerschaft umgehen, stehen in Deutschland viele potenzielle Eltern. Rein rechtlich gesehen ist die Antwort darauf klar: Allein die Frau entscheidet. Aber was bedeutet das für den Mann? Sollten Mann und Frau gleichberechtigt über eine Schwangerschaft bestimmen können?
    *Namen geändert (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-PremiereDi 20.02.2024YouTube
  • Staffel 2, Folge 28 (14 Min.)
    30. Juni 1976: Die Geistlichen Ernst A. und Arnold R. begeben sich zum 67. Mal in das Schlafzimmer der 23-jährigen Anneliese M., um einen sogenannten „großen Exorzismus“ an ihr durchzuführen. Sie glauben, dass die junge Frau von sechs Dämonen besessen ist, unter anderem von Luzifer, Judas und Hitler.
    In Wahrheit leidet Anneliese M. an Epilepsie und einer paranoid-halluzinatorischen Psychose und müsste dringend in eine Klinik eingewiesen werden. Da sie jegliche Nahrungsaufnahme verweigert, ist ihr Zustand kritisch. Am nächsten Tag wird sie von ihrer Mutter tot aufgefunden.
    Wie können sich Menschen so sehr in einen Exorzismus hineinsteigern, dass dieser zum Tod führt? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-PremiereDi 05.03.2024YouTube
  • Staffel 2, Folge 29 (14 Min.)
    14. Dezember 2019: Kathrin Bagger ist nach einem Weihnachtskonzert in Halle (Saale) zu Fuß auf dem Weg nach Hause. Als sie eine Straße überquert, kommen zwei Autos auf sie zugerast. Das erste kann ihr noch ausweichen, das zweite Auto erfasst sie und schleudert sie mehrere Meter durch die Luft. Die dreifache Mutter erleidet mehrere schwere Verletzungen, unter anderem ein Schädel-Hirn-Trauma. Zwei Tage später verstirbt sie im Krankenhaus.
    Der Fahrer Mohammed G. flieht vom Tatort, kann aber kurze Zeit später aufgespürt werden. Ihm wird Fahrerflucht vorgeworfen und, dass er zum Tatzeitpunkt ein illegales Autorennen gefahren habe. Letzteres bestreitet er vehement, es sei ein Unfall gewesen, er habe nicht fahrlässig gehandelt. Wie lässt sich so ein Vorwurf beweisen? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-PremiereDi 19.03.2024YouTube
  • Staffel 2, Folge 30 (15 Min.)
    15. Juli 2015: Rainer Winkler alias Drachenlord streamt gerade auf der Plattform YouNow, als plötzlich ein Großaufgebot von Feuerwehr und Rettungskräften vor seiner Tür steht. Ein Zuschauer seines Livetreams, Alexander S., hatte den Notruf gewählt und vorgetäuscht, bei Rainer Winkler gebe es einen Großbrand. Daraufhin rücken 110 Feuerwehrleute in 20 Wagen, zwei Streifenwagen und zwei Krankenwagen an.
    Diese Tat bleibt kein Einzelfall. Nach und nach werden immer mehr größere, deutsche Streamer*innen wie Montana Black, Knossi, Tanzverbot und Anni The Duck Opfer vorgetäuschter Notrufe. In den USA, wo das Phänomen herkommt und deswegen auch in Deutschland „Swatting“ genannt wird, endete so ein Vorfall sogar schon tödlich. Die Täter*innen zu fassen erweist sich überall auf der Welt meist als schwierig, weil sie ihre Identität im Internet verschleiern. Wie kann man also gegen sie vorgehen? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-PremiereDi 02.04.2024YouTube
  • Staffel 2, Folge 31 (14 Min.)
    27. April 2019: Viktor* (18) ist nachts nach einer Geburtstagsparty auf dem Heimweg. Er ist zu Fuß unterwegs und läuft an der Landstraße entlang zum nächsten Dorf. Mahir* (24) und Bert* (21) waren in Tübingen feiern, sind leicht alkoholisiert und auch auf dem Heimweg. Sie fahren Auto. Als Viktor die Straße überquert, sehen sie ihn zu spät und ihr Fahrzeug kollidiert, trotz Vollbremsung, mit ihm – Viktor wird in den Straßengraben geschleudert und bleibt dort liegen. Aber anstatt Hilfe zu holen, flüchten Mahir und Bert und kommen erst viel später zum Unfallort zurück. Für Viktor kommt zu diesem Zeitpunkt jede Hilfe zu spät.
    Wie viel Schuld tragen die beiden an Viktors Tod?
    *Namen geändert (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-PremiereDi 16.04.2024YouTube
  • Staffel 2, Folge 32 (16 Min.)
    Wer entscheidet über eine Abtreibung, wenn ich plötzlich schwanger bin? Mein Körper, meine Entscheidung? Wie stark darf sich der Staat einmischen? Seit Jahrzehnten kämpfen Frauen auf der ganzen Welt darum, dass sie bei einer ungewollten Schwangerschaft selbst entscheiden, was sie tun. Ein Symbol für den Kampf um dieses Selbstbestimmungsrecht ist der Kleiderbügel, der auch heute noch an dunkle Zeiten erinnert, als Frauen nur ein Stück Draht als letzter Ausweg blieb. Ein Zustand, der auch heute noch in vielen Ländern grausame Realität ist. Drei mutige Frauen spielten in der Geschichte des Abtreibungsrechts eine außerordentliche Rolle, ihr Einsatz veränderte das Leben unzähliger Menschen und ihr Einfluss ist bis heute spürbar.
    1970 reicht die 22-jährige schwangere Norma McCorvey gemeinsam mit zwei Anwältinnen Klage gegen den Staat Texas und den Bezirksanwalt Henry Wade ein: Dessen Abtreibungsstrafgesetz sei verfassungswidrig. Weil McCorvey lieber anonym bleiben will, bekommt sie ein Pseudonym und klagt als „Jane Roe“. Da sie vor dem Bezirksgericht erfolglos bleiben, ziehen sie vor den Supreme Court der Vereinigten Staaten – und bekommen Recht. Ein Meilenstein in der Geschichte. (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-PremiereDi 30.04.2024YouTube
  • Staffel 2, Folge 33 (14 Min.)
    28. August 1984: Die 18-jährige Elisabeth verschwindet. Ihr Vater, Josef Fritzl, erzählt der Polizei
    seiner Ehefrau, dass Elisabeth weggelaufen sei und sich einer Sekte angeschlossen habe. Bestärkt werden soll die Lüge durch einen handgeschriebenen Brief seiner Tochter. Jedoch ahnt niemand, dass Josef Fritzl seine Tochter im Keller unter dem eigenen Wohnhaus eingesperrt hat und über 24 Jahre in einem extra gebauten Kellerverlies gefangen hält – ohne Zugang zu Tageslicht und frischer Luft. Dort vergewaltigt er seine eigene Tochter über 3.000 Mal und zeugt mit ihr insgesamt sieben Kinder, wobei eines wenige Tage nach der Geburt stirbt.
    Wie konnte so eine schreckliche Tat geschehen? Und wie ist es möglich, dass angeblich niemand aus dem Umfeld Verdacht schöpft? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-PremiereDi 14.05.2024YouTube
  • Staffel 2, Folge 34 (14 Min.)
    Die Brasilianerin Maria da Penha überlebt in den 80ern zwei Mordversuche innerhalb weniger Wochen. Der Täter: Ihr Ehemann. Als der ihr im Schlaf in den Rücken schießt, überlebt Maria da Penha, ist aber seitdem von der Hüfte abwärts gelähmt. Das Gericht sieht keinen Beweis für einen Mordversuch und schickt Maria da Penha zurück in die Obhut ihre Ehemannes. Einige Wochen später versucht der, ihr mit einer manipulierten elektrischen Dusche einen tödlichen Stromschlag zu verpassen. Auch diesen Angriff überlebt da Penha. Und sie trifft eine Entscheidung: Sie zieht vor Gericht und kämpft – und verändert damit nicht nur die Gesetze in Brasilien, sondern trifft auch den Nerv der Zeit auf der ganzen Welt. Wie Maria da Penha auch Gesetze in Europa beeinflusst hat und wie sie selbst auf alles zurückblickt, seht ihr in dieser Folge. (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-PremiereDi 28.05.2024YouTube
  • Staffel 2, Folge 35 (14 Min.)
    Sie sollen sich bis zur Bewusstlosigkeit strangulieren, Waschmittel essen, sich gegenseitig die Füße wegschlagen oder scharfe Chips essen. Diese und eine Vielzahl ähnlicher lebensgefährlicher Challenges verbreiten sich weltweit rasant in den sozialen Medien und vor allem bei TikTok. Es sind Mutproben, die insbesondere Jugendliche und sogar Kinder versuchen nachzuahmen und sich dabei in Lebensgefahr begeben. Die Challenges reichen von harmlos bis hin zu extrem gefährlich. Bei einigen endet es sogar mit dem Tod. Wie bei der Deo-Challenge: Hierbei geht es darum, sich möglichst lange Deo auf die Haut zu sprühen oder das Gas sogar einzuatmen. Genau das hat auch die 17-jährige Leonie (Name geändert) gemacht – mit tödlichen Folgen.
    Was treibt Kinder und Jugendliche dazu, ihr Leben zu riskieren? Und welche Verantwortung trägt dabei TikTok? (Text: Funk)
    Deutsche Streaming-PremiereDi 11.06.2024YouTube

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der Fall online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…