bisher 16 Folgen, Folge 1–16
1. Abgeordnete im Bundestag
Folge 1Was bewegt Abgeordnete, in die Politik zu gehen? Wie arbeiten sie im Bundestag? Und wie halten sie in Zeiten der Corona-Pandemie Kontakt zu ihren Wählerinnen und Wählern? Diese und andere Fragen diskutiert die Politikwissenschaftlerin und Politikberaterin Prof. Dr. Andrea Römmele mit Volksvertreterinnen und Volksvertretern unterschiedlicher Parteien. In den auch architektonisch sehr interessanten Gebäuden des Deutschen Bundestags in Berlin trifft sie Dr. Danyal Bayaz aus Baden-Württemberg, Wirtschafts- und Finanzexperte von Bündnis 90/Die Grünen und baden-württembergischer Finanzminister, Stefan Liebich, Finanzexperte der Linken aus Berlin, und Gitta Connemann aus Ostfriesland, stellvertretende Vorsitzende der CDU-Fraktion im Deutschen Bundestag und Expertin für Landwirtschaft und Ernährung. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.05.2021 ARD-alpha Deutsche Streaming-Premiere Fr. 21.05.2021 ARD Mediathek 2. Föderalismus, Parteien und Partizipation
Folge 2In der zweiten Folge von „Demokratie verstehen“ trifft Andrea Römmele Politiker der verschiedenen Parteien, um Aspekte des Föderalismus und des Parteiensystems in der Bundesrepublik Deutschland zu diskutieren. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 19.08.2021 ARD-alpha Deutsche Streaming-Premiere Fr. 20.08.2021 ARD Mediathek 3. Wahlkampf
Folge 3Wie funktioniert Wahlkampf? Wie hat er sich im digitalen Zeitalter verändert? Und welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie darauf? Darüber spricht Andrea Römmele am mit Politikberatern und Wahlkampfexperten. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 26.08.2021 ARD-alpha 4. Koalitionsverhandlungen
Folge 4Wie werden Koalitionsverhandlungen geführt? Welche Optionen gibt es nach einer Wahl? Welche Positionen kann man durchsetzen, und wann ist es Zeit für Kompromisse? Diese und andere Fragen diskutiert die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele mit verhandlungserprobten Politikern wie Volker Kauder, Franz Müntefering und Renate Künast. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 30.09.2021 ARD-alpha 5. Zu Besuch bei Malu Dreyer in Mainz
Folge 5Die Ministerpräsidentin von Rheinland Pfalz, Malu Dreyer, empfängt in der Mainzer Staatskanzlei die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele. In einem sehr persönlichen Gespräch werden Vor- und Nachteile des Föderalismus auch bei der Bewältigung von Krisen diskutiert und die Bedeutung der Teilhabe von Bürgern bei der Gestaltung von Politik erörtert. Wir erfahren wie die Arbeit in einer Staatskanzlei funktioniert und welche Hürden die Ministerpräsidentin auf ihrem Weg bisher nehmen musste (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 14.10.2021 ARD alpha 6. Geopolitik nach der Zeitenwende
Folge 6Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat ein massives Umdenken in der westlichen Sicherheitspolitik eingeleitet. Deutschland liefert Waffen ins Kriegsgebiet. Die USA pochen auf stärkere Eigenverantwortung ihrer europäischen Verbündeten in Verteidigungsfragen. Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele diskutiert brennende Fragen unserer Zeit mit Außenpolitikern und Sicherheitsexperten, unter ihnen Gregor Gysi und Botschafter Boris Ruge. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 06.10.2022 ARD alpha Deutsche Streaming-Premiere Di. 04.10.2022 ARD Mediathek 7. Politik und Medien
Folge 7Beeinflussen die Medien Politik und somit unsere Demokratie, oder ist es umgekehrt? Welche Rolle spielt Social Media bei unserer Meinungsbildung und sind die klassischen Medien wie Zeitung, Fernsehen und Radio überhaupt noch zeitgemäß? Wer bestimmt, worüber wir diskutieren? Diesen Fragen geht Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele von der Hertie School Berlin heute nach. Sie diskutiert mit Medienmachern und Kommunikationsexperten über eine sich stetig verändernde Medienwelt, in der die Grenzen zwischen Konsumenten und Medienmachern zunehmend verschwimmen.
Das sind unsere Gesprächspartner in dieser Folge:
Hanna Israel von ZEIT ONLINE hat die internationale Plattform „My Country Talks“ ins Leben gerufen. Sie ermöglicht Medien und Institutionen Menschen mit gegensätzlichen politischen Überzeugungen zu einem persönlichen Gespräch zusammenzubringen. Fast wie bei einer Dating-Plattform produziert ein Algorithmus einen „Match“, nur, dass dieser zwei sich politisch widersprechende Bürger einander vorstellt. Danach können sich potentielle Gesprächspartner miteinander verabreden. Die Hoffnung der Erfinder der Plattform ist, damit politische Klüfte zu überbrücken und mehr Verständnis für andere Meinungen zu stiften. Prof. Römmele und Frau Israel diskutieren auch das Phänomen der „Echo-Kammern“: Internet-Chats und Plattformen in denen sich User Bestätigung für ihre vorgefassten Sichtweisen holen.
Im Gespräch mit Thomas Block von der Bild am Sonntag fragt unsere Politikwissenschaftlerin danach, wie viel Einfluss die Presse auf die Politik hat und ob Politiker Druck auf Zeitungen ausüben.
Die Internet-Journalistin und Informatikerin Anna Biselli von netzpolitik.org plädiert dafür, dass Bürger alle Ressourcen für die eigene Meinungsbildung ausschöpfen und Informationen von Behörden und Institutionen direkt abfragen oder dorthin zurückverfolgen.
Mathis Feldhoff, Vorsitzender der Bundespressekonferenz (BPK), spricht über das Spannungsfeld von Politikbetrieb und Medien in Berlin. Stefan Jahrling vom Museum für Kommunikation, Berlin spricht über Medienverhalten und politische Meinungsbildung bei Jugendlichen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 03.11.2022 ARD alpha 8. Das Bundesverfassungsgericht
Folge 8Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe zählt zu den obersten Verfassungsorganen Deutschlands. Es wacht über die Einhaltung des Grundgesetzes in Deutschland. Jeder Bürger kann dieses Gericht anrufen, wenn er seine Grundrechte verletzt sieht. Zu den Aufgaben des Gerichts gehört es zu überprüfen, ob ein verabschiedetes Gesetz den Grundrechten der Bürger widerspricht. So wurden zum Beispiel die Corona-Regeln auf ihre Verfassungskonformität überprüft, die Mietpreisbremse gekippt und Änderungen des Klimaschutzgesetzes eingefordert. Die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele von der Hertie School Berlin trifft die obersten Richter des Bundesverfassungsgerichtes, Dr. Stephan Harbarth (Präsident des BVerfG) und Prof. Dr. Doris König (Vizepräsidentin des BVerfG).
Mit ihnen diskutiert sie über die Herausforderungen als Hüter der Grundrechte, die Machtbefugnisse und das Wahlverfahren zur Besetzung der Verfassungsrichter. Weitere Gesprächspartner in dieser Folge sind: Stephan Thomae (Parlamentarischer Geschäftsführer, sitzt im Wahlausschuss für die Bundesverfassungsrichter) gibt Einblicke, wie die Wahl der Richter des Bundesverfassungsgerichtes im Bundestag abläuft und ob es dabei auch Kandidatengerangel gibt. Nina Warken (Parlamentarische Geschäftsführerin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion) stellt sich der Frage, wie demokratisch die Wahl der Richter ist und ob sich die Politik im Verfassungsgericht zu sehr einmischt (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 08.12.2022 ARD alpha 9. Demokratie und Medien
Folge 9Beeinflussen die Medien Politik und somit unsere Demokratie, oder ist es umgekehrt? Welche Rolle spielt Social Media bei unserer Meinungsbildung und sind die klassischen Medien überhaupt noch zeitgemäß? Diesen Fragen geht Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele heute nach. Sie diskutiert mit Medienmachern und Kommunikationsexperten über eine Medienwelt, in der die Grenzen zwischen Konsumenten und Medienmachern zunehmend verschwimmen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 26.01.2023 ARD alpha 10. Wie entsteht ein Gesetz?
Folge 10„Jede Legislaturperiode ist mit ziemlich genau 500 Gesetzgebungsinitiativen verbunden“, so der ehemalige Präsident des Bundestages, Dr. Norbert Lammert. Warum braucht es so viele neue Gesetze und wer initiiert sie? Wovon hängt es ab, ob sie rechtskräftig werden und wie werden sie in die Praxis umgesetzt? Diesen und anderen Fragen geht die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele in ihren Gesprächen mit Akteuren nach, die mit der Gestaltung und Umsetzung von neuen Gesetzen befasst sind. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 30.03.2023 ARD alpha Deutsche Streaming-Premiere Di. 28.03.2023 ARD Mediathek 11. Jugend und Politik
Folge 11Der politische Diskurs ist ein essentieller Bestandteil unserer Demokratie. Doch in jüngster Zeit lässt das Interesse der Jugendlichen an politischen Themen nach, insbesondere traditionelle Volksparteien scheinen an Attraktivität einzubüßen. Ist dieser Trend wirklich zu beobachten und wie können wir dem entgegenwirken? Gibt es alternative Modelle politischer Partizipation? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass sich auch diejenigen, die sich nicht gehört fühlen, aktiv am politischen Diskurs beteiligen und nicht an die politischen Ränder abwandern? Diesen Fragen widmet sich die renommierte Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele in dieser TV-Reportage, während sie politische Akteure verschiedenster Couleur im Berliner Kosmos trifft. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 27.07.2023 ARD alpha Deutsche Streaming-Premiere Fr. 21.07.2023 ARD Mediathek 12. Menschenrechte
Folge 12Die Wahrung der Menschenrechte wird von vielen als selbstverständlich angesehen, und das zu Recht. Sie bilden das Fundament unserer Gesellschaft und sind auch in unserer Verfassung verankert. Jeder kennt das Recht auf freie Meinungsäußerung und Religionsausübung, aber das Gebiet der Menschenrechte ist viel umfassender und wird von gesellschaftlichen Entwicklungen beeinflusst. Weltweit werden Grundrechte oft missachtet. An manchen Orten muss das Verbot von Sklaverei noch durchgesetzt werden, und auch bei uns sind Kontrollmechanismen notwendig, um ein Leben in Freiheit und ohne Diskriminierung zu ermöglichen. In dieser Sendung trifft unsere Moderatorin und Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele Menschenrechtsaktivisten, Medizinethiker und Menschenrechtsbeauftragte. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 31.08.2023 ARD alpha Deutsche Streaming-Premiere Sa. 26.08.2023 ZDFmediathek 13. Die Europäische Union
Folge 13Die Europäische Union (EU) ist ein beeindruckendes politisches und wirtschaftliches Projekt, das die Länder Europas enger miteinander verknüpft hat als je zuvor. Die EU hat nicht nur einen erheblichen Einfluss auf das Leben ihrer Bürgerinnen und Bürger, sondern auch entscheidendes Gewicht auf der Weltbühne. „Demokratie verstehen – Die Europäische Union“ beleuchtet das Zusammenspiel zwischen Brüssel und dem Deutschen Bundestag und zeigt, welchen Einfluss das Wahlverhalten in Deutschland auf die politischen Entscheidungen in der Europäischen Union hat. In Gesprächen mit Mitgliedern der verschiedenen EU-Institutionen wird das Spannungsfeld zwischen nationalen Interessen und den Bestrebungen Brüssels deutlich, die europäischen Nationalstaaten noch näher zusammenzuführen.
Auch der Umgang mit Mitgliedstaaten, die sich nicht an die festgelegten Normen halten, ist Teil der Sendung, durch die die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele führt. „Demokratie verstehen – Die Europäische Union“ bietet die einzigartige Gelegenheit, tiefer in die EU-Demokratie einzutauchen und die Möglichkeiten der EU für die Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft kennen zu lernen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 30.11.2023 ARD alpha 14. Die Präsidentschaftswahlen in den USA
Folge 14Mit den US-Wahlen 2024 im Fokus widmet sich die renommierte Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele der Untersuchung möglicher Auswirkungen dieses entscheidenden Ereignisses auf die globale Bühne und insbesondere auf Deutschland. Sie trifft Experten, Beobachter und Wahlkämpfer, um die Entwicklungen, Trends und potenziellen Folgen der Wahl zu beleuchten. Zudem erklärt sie die Funktionsweise und die Besonderheiten des amerikanischen Wahlsystems. Ein zentrales Thema der Reportage ist der Vergleich der Strategien der beiden Hauptkontrahenten, Donald Trump und Joe Biden. Wir erfahren welche Rolle das Alter der Kandidaten spielt, in welchen Bundesstaaten sie ihren größten Rückhalt haben, wo der Wahlkampf am heftigsten ausgetragen wird und welche Themen dabei im Vordergrund stehen.
Unsere Gesprächspartner sind:
- Melissa Eddy, Deutschland-Korrespondentin der New York Times, die aktuelle Analysen und die Rolle der Medien bei der Wahl liefert.
- Mark Copelovitch, Professor für Politik an der University of Wisconsin und Fellow der American Academy in Berlin, der unter anderem das Paradox der objektiv guten Wirtschaftslage und der in den Umfragen geäußerten Unzufriedenheit mit der amerikanischen Wirtschaft beleuchtet.
- Julius van de Laar, Kampagnenberater, der eine tiefgreifende Analyse der Wahlmechanismen und politischen Dynamiken bietet.
- Constance Chuchulowski von „Democrats Abroad“, die Einblicke in die Perspektiven der US-Demokraten im Ausland gibt. Diese Experten tragen dazu bei, ein vielschichtiges Bild der anstehenden Präsidentschaftswahlen zu zeichnen und deren potenzielle Auswirkungen auf die internationale Politik und die transatlantischen Beziehungen zu verstehen. (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 14.07.2024 ARD alpha Deutsche Streaming-Premiere Do. 04.07.2024 ARD Mediathek 15. Demokratie im Stresstest
Folge 15Pressetext „Demokratie verstehen – Demokratie im Stresstest“: In dieser Folge aus der Politik-Reportage-Reihe „Demokratie verstehen“ beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen für unsere parlamentarische Demokratie und das bestehende politische System in Deutschland. Aus welchem Grund sind so viele Menschen mit der aktuellen Politik der Bundesregierung und den Zuständen in unserem Land nicht zufrieden? Warum drängt es immer mehr Wähler an die politischen Ränder? Welche Möglichkeiten für aktive Partizipation gibt es in unserem System? Das sind Themen, die Andrea Römmele, Politikwissenschaftlerin an der Hertie School in Berlin mit Politikern, Publizisten und Akademikern diskutiert.
Ihre Gesprächspartner sind: – Michel Friedman, Publizist und Philosoph. Er plädiert dafür, dass wir eine gemeinsame Basis im Menschsein finden und für einen respektvollen Umgang miteinander. – Matthias Ecke, MdEP SPD. Er wurde im Wahlkampf von politischen Extremisten überfallen und weiß, wie sich die politische Landschaft verändern wird. – Carsten Schneider, Ostbeauftragter der Bundesregierung.
Er erklärt, warum die etablierten demokratischen Parteien im Osten Deutschlands weniger fest verwurzelt sind. – Rahel Jaeggi, Professorin für Praktische Philosophie. Sie plädiert für eine stärkere Einbindung von Bürgerbewegungen in den politischen Entscheidungsprozess. Beispiele dafür sind effektivere Wohnraumschaffung und die Eindämmung des Klimawandels. Moderation: Andrea Römmele Regie: Stefan A. Zanev Redaktion: Helge Freund Weitere Informationen unter: www.br.de Fotos über: www.br-foto.de; E-Mail: pressestelle.foto@br.de (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 28.07.2024 ARD alpha Deutsche Streaming-Premiere Fr. 19.07.2024 ARD Mediathek 16. Megatrends und die Zukunft der Demokratie
Folge 16„Demokratie verstehen – Megatrends“ bietet spannende und tiefgründige Einblicke in die komplexen Zusammenhänge von globalen Entwicklungen und demokratischen Prozessen. Die Sendung will informieren, Denkanstöße geben und zu einer reflektierten Auseinandersetzung mit den großen Fragen unserer Zeit anregen. Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea Römmele von der Hertie School taucht tief in die Themen ein, die unsere Gesellschaft im 21. Jahrhundert prägen. Vor dem Hintergrund globaler Entwicklungen trifft sich Römmele in Berlin mit führenden Expertinnen, um die Auswirkungen verschiedener Megatrends auf unsere Demokratie zu erörtern.
Die Sendung widmet sich vier zentralen Themen, die nicht nur unsere Gegenwart, sondern auch unsere Zukunft nachhaltig gestalten: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz, Urbanisierung, Klimawandel und Migration. Welche Chancen und Risiken bringen diese Entwicklungen für die demokratischen Strukturen mit sich? Welche Veränderungen in Politik und Gesellschaft sind zu erwarten und welche können wir schon jetzt klar erkennen? Im ersten Gespräch trifft Andrea Römmele auf Carla Hustedt von der Mercator-Stiftung, eine Expertin im Bereich Digitalisierung und Künstliche Intelligenz.
Gemeinsam diskutieren sie, die Fragen der digitalen Teilhabe und die Risiken, die durch algorithmische Entscheidungsprozesse entstehen. Wie wird sich die Art und Weise verändern, wie wir kommunizieren, arbeiten und politische Entscheidungen treffen. Wird KI unsere Wahlentscheidungen treffen? Weiter geht es mit Dorothee Brantz, Professorin am Center for Metropolitan Studies an der Technischen Universität Berlin, die ihre Expertise im Bereich Urbanisierung einbringt. Städte wachsen weltweit, und mit ihnen steigen die Herausforderungen an die Infrastruktur, Wohnraumentwicklung und soziale Gerechtigkeit.
Welche Rolle spielen urbane Zentren als Treiber politischer und sozialer Innovationen? Und wie können sie als Schmelztiegel der Demokratie fungieren? Der Klimawandel, einer der drängendsten Megatrends unserer Zeit, steht im Mittelpunkt des Gesprächs mit Prof. Dr. Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Klimaschutz ist längst nicht mehr nur ein Umweltthema, sondern eine zentrale Herausforderung für Demokratien weltweit.
Die Frage, wie wir als Gesellschaft mit der ökologischen Krise umgehen und welchen Einfluss dies auf politische Prozesse hat, wird dabei kritisch beleuchtet. Zum Abschluss spricht Römmele mit Ramona Rischke vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) über Migration. Migration hat in Deutschland und Europa in den letzten Jahrzehnten tiefgreifende politische und gesellschaftliche Diskussionen angestoßen. Welche Rolle spielen Migration und Integration für das demokratische Miteinander und wie lassen sich die damit verbundenen Herausforderungen meistern? (Text: ARD alpha)Deutsche TV-Premiere So. 29.09.2024 ARD alpha
Füge Demokratie verstehen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Demokratie verstehen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.