Déjà-Vu Folge 2: Notre-Dame in der öffentlichen Wahrnehmung / Houellebecq, ein französischer Schriftsteller / Das Krankenhaus, wie Thomas Lilti es sieht
Folge 2
2. Notre-Dame in der öffentlichen Wahrnehmung / Houellebecq, ein französischer Schriftsteller / Das Krankenhaus, wie Thomas Lilti es sieht
Folge 2 (31 Min.)
(1): Notre-Dame in der öffentlichen Wahrnehmung Die Erinnerung an den zerstörerischen Brand in der Kathedrale Notre-Dame de Paris sind noch frisch. „Déjà-Vu“ widmet sich diesem Sakralbau und zeigt anhand von Archivbildern, wie er zu jener Kulturikone wurde, die Künstler von Victor Hugo bis Luc Plamondon inspirierte. (2): Houellebecq, ein französischer Schriftsteller Das Erscheinen von „Serotonin“ war das literarische Event in Frankreich, aber auch in Deutschland. Der Franzose Michel Houellebecq polarisiert, ist gleichzeitig aber in aller Munde. Vielleicht besteht darin
das Geheimrezept eines „großen Schriftstellers“? Eine deutsch-französische Ermittlung rund das Phänomen Houellebecq und die vielen geistigen Väter des Autors. (3): Das Krankenhaus, wie Thomas Lilti es sieht Als er seinen Film „Hippocrate“ zur achtteiligen Serie machte, deckte Thomas Lilti seine Karten auf: Der Regisseur und Drehbuchautor ist selbst von Haus aus Arzt und Verfechter der Rückkehr von Krankenhausserien in die französische Fernsehlandschaft. In „Déjà-Vu“ spricht er über seine Filme und Serien sowie die Einflüsse, die diesen Wunsch in ihm weckten. (Text: arte)