bisher 2 Folgen, Folge 1–2

  • Folge 1
    Das SWR Experimentalstudio versteht sich als Schnittstelle zwischen kompositorischer Idee und technischer Umsetzung. Jährlich werden mehrere Komponist:innen zu einem Arbeitsstipendium eingeladen, um dann im Diskurs mit den Mitarbeitern des Studios ihre Werke zu realisieren. Neben der Herstellung dieser ist es als Klangkörper auch bei den Aufführungen aktiv. Mit 50 Jahren Präsenz im internationalen Musikbetrieb hat es sich als der führende Klangkörper für Werke mit Live-Elektronik etabliert und konzertiert fortwährend bei nahezu allen bedeutenden Festivals. Im Bild: Das Team des SWR Experimentalstudios. – Bild: Anja Limbrunner /​ SWR
    Das SWR Experimentalstudio versteht sich als Schnittstelle zwischen kompositorischer Idee und technischer Umsetzung. Jährlich werden mehrere Komponist:innen zu einem Arbeitsstipendium eingeladen, um dann im Diskurs mit den Mitarbeitern des Studios ihre Werke zu realisieren. Neben der Herstellung dieser ist es als Klangkörper auch bei den Aufführungen aktiv. Mit 50 Jahren Präsenz im internationalen Musikbetrieb hat es sich als der führende Klangkörper für Werke mit Live-Elektronik etabliert und konzertiert fortwährend bei nahezu allen bedeutenden Festivals. Im Bild: Das Team des SWR Experimentalstudios.
    Im SWR Experimentalstudio in Freiburg wird Musik gemacht und entwickelt. Das Studio hat sich seit seiner Gründung 1971 international einen Namen gemacht als Schnittstelle von Kunst und Technik – vor allem: mit elektronischer Klangumformung und -bearbeitung in „Echtzeit“. Durch verschiedenste Verfahren konnte man jetzt nicht nur die Orte der Klangwiedergabe, sondern auch die Klangfarbe, die Tonhöhe und Verzögerung von Klängen kompositorisch gestalten. Lautsprecher wurden nicht mehr nur als ein Ding verstanden, das Klang verstärkt, sondern als eine zusätzliche, gleichberechtigte Klangquelle. Seit dem Ursprungsstück „Mantra“ von Karlheinz Stockhausen hat das Experimentalstudio mit weit über 300 Uraufführungen Musikgeschichte geschrieben.
    Auf „Mantra“ folgten Kompositionen von Christóbal Halffter, John Cage, Vinko Globokar sowie die erste Version von Pierre Boulez’ „explosante-fixe“. Der erste Teil des Films begleitet Proben und Aufführungen von Pierre Boulez’ „Répons“, Luigi Nonos „Prometeo“ und Karlheinz Stockhausens „Mixtur 2003“. Mit dabei sind unter anderen Kent Nagano, André Richard, Nuria Schoenberg Nono, Susanne Otto, Titus Engel, Detlef Heusinger und die Klangregisseure des Experimentalstudios. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.10.2020 SWR Fernsehen
  • Folge 2
    Im SWR Experimentalstudio wird Musik von Heute gemacht und die Musik der Zukunft entwickelt. Das Studio hat sich seit seiner Gründung 1971 international einen Namen gemacht als Schnittstelle von Kunst und Technik – vor allem: mit elektronischer Klangumformung und -bearbeitung in „Echtzeit“. Durch verschiedenste Verfahren kann man seitdem nicht nur die Orte der Klangwiedergabe, sondern auch die Klangfarbe, die Tonhöhe und zeitliche Verzögerung von Klängen kompositorisch gestalten. Lautsprecher werden nicht mehr nur als ein Ding verstanden, das Klang verstärkt, sondern als eine zusätzliche, gleichberechtigte Klangquelle.
    Seitdem versucht man dort Antworten zu finden auf die Fragen von Komponist*innen, die ihre neuen Stücke im Experimentalstudio entwickeln. Dabei werden mittlerweile auch mathematische Verfahren auf musikalische Klänge angewendet, wie zum Beispiel die sogenannte Faltung, englisch: „Convolution“, ein Verfahren, das die Akustik eines frei wählbaren Raumes auf den Konzertraum projiziert und damit unterschiedliche Klang- und Resonanzräume verbindet. Zu den Komponist*innen, die regelmäßig im Experimentalstudio arbeiten, gehören Mark Andre, José Maria Sánchez-Verdú, Lula Romero, Iris ter Schiphorst, Uroš Rojko, Ying Wang und Chaya Czernowin.
    Der zweite Teil des Films begleitet Proben und Aufführungen im slowenischen Ljubljana, wo das Experimentalstudio im Lutherjahr 2017 zu Gast war, ein Konzert beim Festival „Acht Brücken /​ Musik für Köln“, Markus Schmicklers „Sky Dice /​ Mapping the Studio“ bei den Donaueschinger Musiktagen 2018 sowie die Uraufführungen der Opern „ARGO“ von José Maria Sánchez-Verdú bei den Schwetzinger SWR Festspielen und „Heart Chamber“ von Chaya Czernowin an der Deutschen Oper Berlin. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.10.2020 SWR Fernsehen
Füge Das SWR Experimentalstudio kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Das SWR Experimentalstudio und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Das SWR Experimentalstudio online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App