Folge 1

  • 1. Zwischen Romantik und Windelwaschen

    • Alternativtitel: Zwischen Hoffen und Windelwaschen
    Folge 1 (45 Min.)
    NDR Fernsehen DAS GLÜCK DER HAUSFRAU, TEIL 1, „Zwischen Romantik und Windelwaschen“. Ingrid Schubert aus Verden. – Bild: NDR/​HR/​Beatrice Weineck
    NDR Fernsehen DAS GLÜCK DER HAUSFRAU, TEIL 1, „Zwischen Romantik und Windelwaschen“. Ingrid Schubert aus Verden.
    „Eine Hausfrau legt im Durchschnitt täglich neun Kilometer zurück; in 40 Jahren geht eine Hausfrau mehr als drei Mal rund um die Erde!“, das rechnete ein Werbespot aus den 50er Jahren nach. In der zweiteiligen Dokumentation „Das Glück der Hausfrau“ erzählen wundervolle Frauen aus ihrer ganz persönlichen Perspektive von den Höhen und Tiefen des Hausfrauendaseins. Von der großen Wäsche, die anfänglich mühsam im befeuerten Kupferkessel gekocht und mit bloßen Händen ausgewrungen werden musste, ehe die ersten Maschinen Erleichterung brachten. Von ihren ersten Kochversuchen im frischgegründeten Hausstand, deren Folge Nudelbrei, verbrannte Koteletts oder versalzener Apfelkuchen waren. Von Prüderie und nicht erfolgter Aufklärung, die zum Rätsel um die Ursache der Schwangerschaft führte: Ob die Kinder aus dem Bauchnabel oder vom Küssen kommen?
    Die Frauen sind in den 40er und 50er Jahren geboren, Familie gründeten sie in den 60er und 70er Jahren. Mit ihren Stimmen stehen sie für eine ganze Generation. Die mussten sich nicht nur am Ideal der perfekten Hausfrau abarbeiten, sondern auch an der rauen Wirklichkeit. Es war eine Frau, die bereits 1949 die Gleichberechtigung von Mann und Frau in das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland schreiben ließ, doch im Alltag – vor allem im Westen Deutschlands – war für diese Frauen die Gleichberechtigung noch weit entfernt.
    Die Mutterschaft wurde als größtes Glück der Weiblichkeit gepriesen, zugebilligt wurden dem Weib die Wirkungsstätten Heim und Herd. Einher ging damit, dass ihr zumindest die Werbeindustrie gerne die Intelligenz absprach. So hieß es in der Reklame einer Firma für Backzutaten aus den 50ern:
    „Eine Frau kennt zwei Lebensfragen: Was ziehe ich an? Und was koche ich heute?“ Das Gesetz erlaubte es dem Ehemann, seiner Angetrauten das Arbeiten zu verbieten; das Gesetz regelte ebenfalls, dass sie ihm jederzeit sexuell zur Verfügung stehen musste.
    In der DDR hingegen war die Gleichheit von Frau und Mann selbstverständlich. Frauen arbeiteten und verdienten ebenso viel wie Männer auf der gleichen Position. Doch wer erledigte nach getaner Arbeit den Haushalt? Wer kochte und putzte? Oft waren es die Frauen, die dann in zweiter Schicht den Haushalt schmissen.Schonungslos ehrlich und oft mit ironischer Distanz reflektieren die Frauen ihre jeweils ganz eigene, ideale Vorstellung von der Liebe, von der Ehe, von Familie und Status und wie sie dann die Wirklichkeit ihres Alltags als Hausfrau im Heim und am Herd einholte.
    Wenn Iris Bornmann davon erzählt, wie sie sich jahrelang den Wünschen der Schwiegereltern beugte, erschließt sich der Grad der Selbstentfremdung beider Geschlechter durch die Rollenbilder, die ihnen übergestülpt wurden. Erinnert Christa Hertzog ihre verzweifelten Versuche, der perfekten Ehefrau zu entsprechen, wird der gesellschaftliche Druck, der auf ihr und so vielen Frauen dieser Generation lastete, beklemmend nachvollziehbar.
    Wenn Iris Bornmann davon erzählt, wie sie sich jahrelang den Wünschen der Schwiegereltern beugte, erschließt sich der Grad der Selbstentfremdung beider Geschlechter durch die Rollenbilder, die ihnen übergestülpt wurden. Erinnert Christa Hertzog ihre verzweifelten Versuche, der perfekten Ehefrau zu entsprechen, wird der gesellschaftliche Druck, der auf ihr und so vielen Frauen dieser Generation lastete, beklemmend nachvollziehbar. (Text: Das Erste)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 15.08.2011 Das Erste

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mo. 30.12.2024
01:00–01:45
01:00–
Mo. 06.05.2024
00:55–01:40
00:55–
Mo. 08.01.2024
00:40–01:25
00:40–
Mo. 08.05.2023
01:15–02:00
01:15–
Mo. 09.05.2022
01:25–02:10
01:25–
Do. 11.11.2021
23:45–00:30
23:45–
Mo. 24.05.2021
12:15–13:00
12:15–
So. 16.05.2021
08:15–09:00
08:15–
Sa. 15.05.2021
08:15–09:00
08:15–
So. 04.04.2021
11:15–12:00
11:15–
So. 28.03.2021
01:25–03:10
01:25–
Sa. 27.03.2021
20:15–21:00
20:15–
Mo. 08.03.2021
01:15–02:00
01:15–
Mo. 28.12.2020
00:30–01:15
00:30–
Mo. 18.11.2019
01:00–01:45
01:00–
Mo. 14.05.2018
01:15–02:00
01:15–
Mi. 13.07.2016
21:17–22:02
21:17–
Do. 07.07.2016
22:55–23:40
22:55–
Mo. 16.05.2016
13:15–14:00
13:15–
Di. 08.03.2016
22:45–23:30
22:45–
Mi. 21.10.2015
01:25–02:10
01:25–
Di. 20.10.2015
21:45–22:30
21:45–
Mo. 15.06.2015
01:00–01:45
01:00–
So. 14.09.2014
11:15–12:00
11:15–
Di. 02.09.2014
22:45–23:30
22:45–
Sa. 08.03.2014
00:00–00:45
00:00–
Mo. 13.01.2014
20:15–21:00
20:15–
Fr. 27.12.2013
01:10–02:00
01:10–
Do. 26.12.2013
20:15–21:00
20:15–
Sa. 23.11.2013
11:30–12:15
11:30–
Mi. 20.11.2013
09:00–09:45
09:00–
Mi. 20.11.2013
05:30–06:15
05:30–
Di. 19.11.2013
16:15–17:00
16:15–
Do. 17.10.2013
01:10–01:55
01:10–
Mi. 16.10.2013
21:45–22:30
21:45–
Fr. 31.05.2013
23:15–00:00
23:15–
Mo. 15.08.2011
NEU
Füge Das Glück der Hausfrau kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Das Glück der Hausfrau und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App