Club Folge 15: EU: 60 Jahre und kein bisschen weise?
Folge 15
EU: 60 Jahre und kein bisschen weise?
Folge 15
Die EU hat Geburtstag, nur Partylaune will nicht aufkommen. Zu viele Krisen trüben die Stimmung. Wie steht’s um das Friedensprojekt zu seinem sechzigsten? Der «Club» diskutiert in Brüssel. Vor sechzig Jahren wurde in Rom der Grundstein für die EU gelegt. Ein Projekt, das mehr als ein halbes Jahrhundert Frieden, Stabilität und Wohlstand gebracht hat. 2012 wurde die EU dafür sogar mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Doch der globale wirtschaftliche Abschwung hat auch Europa stark getroffen: Staatsschuldenkrisen, hohe Arbeitslosigkeit in Teilen der Eurozone und Uneinigkeit bei der Bewältigung der Migrationsströme. Das Friedensprojekt EU wird in Frage gestellt von Madrid über London bis Athen. Populistische Strömungen erstarken. Mit dem Brexit und den Wahlen in
den Niederlanden, Frankreich und Deutschland wird 2017 zum Schicksalsjahr. Braucht es ein noch geeinteres Europa? Gibt es überhaupt die europäische Identität? Ist die EU angesichts der zunehmenden nationalistischen Tendenzen ein Auslaufmodell und gehört vielleicht sogar abgeschafft? Oder feiert die EU am Ende doch einen Happy Birthday? Unter der Leitung von Urs Gredig diskutieren: Thomas Borer: Unternehmensberater, ehemaliger Schweizer Botschafter in Deutschland Jürg Marquard: Verleger, u.a. in Osteuropa Ingeborg Grässle: Mitglied des Europäischen Parlaments (CDU) Beatrix von Storch: Mitglied des Europäischen Parlaments (AfD), stv. Bundesvorsitzende AfD Guntram Wolff, Direktor Bruegel-Institut Sebastian Ramspeck, EU-Korrespondent SRF (Text: SRF)
Deutsche TV-PremiereDo. 11.05.20173satOriginal-TV-PremiereDi. 09.05.2017SRF 1