Club Folge 14: Porno – ein Riesengeschäft mit grossen Nebenwirkungen?
Folge 14
Porno – ein Riesengeschäft mit grossen Nebenwirkungen?
Folge 14
Noch nie war Pornografie so einfach zugänglich wie heute. Noch nie wurden so viele pornografische Inhalte konsumiert. Doch was macht das mit uns? Drei Klicks und der Porno läuft. Smartphones und Highspeed-Internet machen möglich, dass der nächste Sexfilm immer nur wenige Sekunden weit weg ist. Das Internet ist ein einziger, riesiger Pornokanal. Jede vierte Internetseite, die aufgerufen wird, ist eine Pornoseite. Fast die Hälfte der Zwölfjährigen hat sich schon pornografisches Material angeschaut. Porno, ein Riesengeschäft mit grossen Nebenwirkungen? Forschungsresultate zeigen: Wer mehr Pornos konsumiert, hat weniger Sex. Auch das Suchtpotential ist gross. Beratungsstellen verzeichnen mehr Männer, die deswegen Hilfe suchen. Bei ihnen kann die Realität mit dem Porno nicht mehr mithalten. Frauen klagen darüber, dass sie beim Sex dem Ideal im Porno entsprechen müssen. Und da ist die Sorge
über die Jugendlichen: Können sie die Bilder einordnen? Die Gewalt? Die stereotypen Rollenbilder, bei denen stets der Mann dominiert, zumindest im Mainstream-Porno? Prägt dies ihr Frauenbild? Nicht nur, wer im Internet surft, begegnet pornografischen Inhalten. Die Freizügigkeit ist längst im Alltag angekommen. Die Scham ist irgendwo auf der Strecke geblieben. Im Club diskutiert Barbara Lüthi mit ihren Gästen ein Thema, über das viele lieber schweigen: Porno und den massiven Pornokonsum und was das alles mit uns macht. Unsere Gäste: Nik Frey, ehem. Pornosüchtiger und heute Coach für Pornosüchtige Lars Rutschmann, ehem. Pornodarsteller und Pornoproduzent Talaya Schmid, Künstlerin und Mitgründerin der Porny Days Martin Bachmann, klinischer Sexologe Ursina Brun del Re, Psychologin, Paartherapeutin und Porno-Forscherin Alain Godet, Philosoph und Dokumentarfilmer (Text: SRF)