Dokumentation in 3 Teilen, Folge 1–3

    • Alternativtitel: Kampf um Meinungsfreiheit
    Folge 1
    „Mein Freund, der Feind ist tot“ singt der Liedermacher Stefan Krawczyk zu Beginn der ersten Folge der Sendereihe und meint damit die DDR. Seine Frau, die Regisseurin und Schriftstellerin Freya Klier, stellt Brandenburger Schülerinnen und Schülern ihr Buch „Abreißkalender“ vor, ihr DDR-Tagebuch, ein Dokument ihrer Repression, wie sie es nennt. Ralf Hirsch war in den achtziger Jahren Gründungsmitglied und Sprecher der „Initiative für Frieden und Menschenrechte“. Nach der Liebknecht-Luxemburg-Demonstration im Januar 1988 wurde er verhaftet und aus der DDR ausgewiesen. Diese drei „Bürgerrechtler““ – ein Terminus, den viele aus dieser sehr heterogenen Gruppe ablehnen – führen durch die Sendung. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.02.2004 MDR
    • Alternativtitel: Kirchen und Religionsfreiheit
    Folge 2
    Deutsche TV-Premiere Di. 24.02.2004 MDR
    • Alternativtitel: Pressefreiheit
    Folge 3
    Deutsche TV-Premiere Di. 02.03.2004 MDR
Füge Bürgerrechte in der DDR kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Bürgerrechte in der DDR und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bürgerrechte in der DDR online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App