Cristina Stanca-Mustea: Carl Laemmle – Der Mann, der Hollywood erfand Der 1867 im schwäbischen Laupheim geborene deutsche Jude Carl Laemmle ist der Gründer Hollywoods. Als mittelloser 17-Jähriger wandert er nach Amerika aus. Laemmle entwickelt aus den chaotischen Anfängen des Films ein gewaltiges, weit verzweigtes Business. Er ist es, der Universal Pictures ins Leben ruft und Filme wie „Dracula“, „Frankenstein“ und „Im Westen nichts Neues“ produziert. Allerdings lebt Laemmle immer zwischen zwei Welten. Sein Heimweh ist derart präsent, dass er allein 125 Mal nach Deutschland reist. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs gerät er zwischen die Fronten und muss Stellung beziehen. Dies wird Laemmle in Deutschland trotz seiner Wohltaten und Spenden nie verziehen. 1935 gelingt es ihm, über 300 jüdische Familien aus Deutschland nach Amerika zu bringen und für sie die persönliche Bürgschaft zu übernehmen. Damit wurde er der Schindler Hollywoods. Die Buchautorin Cristina Stanca-Mustea studierte in
Bukarest, Wien und Heidelberg Kulturwissenschaft und Filmgeschichte. Sie forschte intensiv zur frühen Geschichte Hollywoods und promovierte über Carl Laemmle. Aus dieser Dissertation entstand die Biografie Carl Laemmles. Claudia Kemfert: Kampf um Strom. Mythen, Macht und Monopole Seit Angela Merkel die Energiewende verkündete, herrscht in puncto Energieversorgung Chaos. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz sollte erst abgeschafft werden, dann doch nicht. Lobbyisten unterschiedlichster Herkunft beherrschen die Diskussion und die Bürger sehnen sich nach Zeiten zurück, als der Strom einfach nur aus der Steckdose kam. Claudia Kemfert erklärt in ihrem neuen Buch die Energiewende. Jetzt ist noch Zeit zum Handeln, denn die W ende hat gerade erst begonnen – so ihr Credo. Claudia Kemfert leitet seit 2004 die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin. Seit 2009 ist Kemfert Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit an der Hertie School of Governance. (Text: SWR)