bisher 168 Folgen, Folge 25–48

  • Folge 25
    Spezialisten im Kreis der Forstarbeiter haben heute die Holzbringung mit Erntemaschinen übernommen. Geblieben aber ist die Sorge um eine zeitgemäße Waldbewirtschaftung, um die Aufrechterhaltung alter Rechte und um den Rohstoff Holz, der vermehrt unsere Zukunft bestimmen wird. „Gut Holz!“ ist eigentlich ein Glückwunsch für die Kegler, aber auch für die Forstleute und bäuerlichen Grundbesitzer ist eine glückliche Hand notwendig. Vor allem dann, wann man in der Verantwortung für nächste Generationen alte Rechte neu ordnen will, wie zum Beispiel die Trennung von Wald und Weide. Diese wird im Forstamt St. Martin bei Lofer mit dem Heugenhausbauer Johann Aberger besiegelt. (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 17.03.2019ServusTV
  • Folge 26
    50 Jahre Schierschließung verbinden sich im Salzburger Pongau mit dem alten Bauerngeschlecht der Vorderwiesfamilie Walchhofer. 28 Kinder sind hier als Nachkommen von Bartholomäus Walchhofer aufgewachsen und Bertl Göttl (ebenso aus dieser Familie stammend) trifft sich mit Nachkommen der 3. und 4. Generation: Weltmeister und mehrfache Weltcupsieger und Siegerinnen wie Michael Walchhofer und die Snowboarschwestern Claudia und Manuela Riegler. (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 24.03.2019ServusTV
  • Folge 27
    Den Porsche 356, der 1948 erstmals für den Verkehr angemeldet wurde, kennt man in der ganzen Welt. Aber dass es auch Porsche Traktoren gegeben hat ist nicht allgemein bekannt. Ferdinand Porsche, der legendäre Konstrukteur des Volkswagens, baute auch den ersten „Volkstraktor“. Damit legte er den Grundstein für die Mechanisierung der Landwirtschaft. 2013 hat Enkel Ernst Piech seine Sammlung der Porsche Traktoren im „Fahrtraum“-Museum Mattsee eröffnet und selber im letzten Kriegsjahr auf einem Porsche Volkstraktor seinen Führerschein gemacht. Für alle in der Sammlung ausgestellten Autos und Traktoren erfüllt sich mindestens zweimal im Jahr der „Traum vom Fahren“. (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 07.04.2019ServusTV
  • Folge 28
    Wenn in in Wien neben den blühenden Kastanienbäumen in der Prater-Hauptallee die Gondeln des Riesenrades erneuert werden, wenn hoch über dem Verkehrsgetümmel der Ringstraße das Dach der Votivkirche neu gedeckt wird und wenn sich mitten in der Stadt Dachlandschaften in Frühlingsgärten verwandeln, dann ist Bertl Göttl nicht mehr am Boden zu halten. Auf Türmen, in Kuppeln und Dachböden, entlang von Dachgiebeln und Schornsteinen begleitet er Dombaumeister, Steinmetze und Denkmalschützer bei ihrer Arbeit. Dach-Imker und Hobbygärtner zeigen ihre luftigen Arbeitsplätze, die oftmals auch Rückzugsorte für Mensch und Tier sind. (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 21.04.2019ServusTV
  • Folge 29
    In Nötsch besucht Bertl Göttl die älteste Mühle des Gailtals und entdeckt, dass dort noch immer gemahlen wird, aber auch zeitgenössische Kunst eine große Rolle spielt. Die jahrhundertealte Tradition des Kufenstechens wird in Feistritz hochgehalten, wo junge Männer auf ungesattelten Pferden wilde Reiterspiele aufführen. Musikalisch begleiten Bertl Göttls Reise die Mauthner Tanzlmusi, die Knappenmusik Bad Bleiberg und natürlich – wie kann es im sangesfreudigen Kärnten anders sein – die melodischen Klänge des Quintett Oisternig. (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 28.04.2019ServusTV
  • Folge 30
    An die 285 km2 hat der Neusiedlersee – die größte österreichische Seefläche – die uns mit Ungarn verbindet und durchschnittlich nur eineinhalb Meter tief ist. Der Wasserstand regelt sich in erster Linie durch Niederschläge und Verdunstung. Ebenso die 40 Lacken, die uns im Frühjahr mit einer wunderbaren Artenvielfalt überraschen. Ein besonderes Erlebnis ist der Austrieb der grauen Steppenrinder im Nationalpark „Neusiedler See Seewinkel“ Anfang Mai, wenn nach der Winterpause im großen Freigehege die gehörnten Ureinwohner in die Sommerfrische entlassen werden. (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 05.05.2019ServusTV
  • Folge 31
    Kaiser Karl VI von Österreich, der Vater von Maria Theresia, hat 1719 Triest zum Freihafen erklärt und damit den zollfreien Handel von Schiff zu Schiff ermöglicht. Haupthandelsgut waren Kaffee und österreichische Industrieerzeugnisse. Bedeutsame und dem äußeren Erscheinungsbild zuträgliche Erneuerungen verdankt Triest dem ehemaligen Bürgermeister Riccardo Illy, einem Spross der gleichnamigen Kaffeedynastie. Für Bertl Göttl ein idealer Wegbegleiter für persönliche Einblicke. (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 12.05.2019ServusTV
  • Folge 32
    Die Hohentwiel, ein Halbsalondampfschiff – nachdem sich der Hecksalon halb im Rumpf befindet, war seinerzeit der schnellste Raddampfer auf dem Bodensee. Nun ist er über 100 Jahre alt und vermittelt willkommenen Gästen ein herrliches Seeerlebnis. Der Name Bodensee geht auf den Ort Bodman zurück und leitet sich von dem alten Grafengeschlecht der von und zu Bodman ab. Im Laufe der Zeit ist dann aus dem Bodmaner See der Name Bodensee entstanden. (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 19.05.2019ServusTV
  • Folge 33 (10 Min.)
    Sie werden seit Jahrhunderten als Repräsentationspferde im prächtigen Geschirr oder als Kraftprotze in der Land- und Forstwirtschaft verwendet – die Noriker. Bertl Göttl erfährt bei Züchter Johannes Moßhammer alles über die Geschichte und die verschiedenen Färbungen der Rasse, die ihnen unter anderem die Bezeichnungen Füchse oder Tigerschecken eingebracht haben. Bei Andreas Klappacher werden die Noriker noch als Arbeitstiere eingesetzt und zeigen bei der Holzbringung ihre beeindruckende Kraft und Ausdauer. Auf der Salzburger Postalm geht es ruhiger zu, denn dort verbringen viele Rösser ihre Sommerfrische. (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 26.05.2019ServusTV
  • Folge 34
    Mit der musikalischen Begleitung durch das Ruperti-Ensemble ist Bertl Göttl im nördlichsten Teil vom Rupertiwinkel unterwegs. Mit dem Fahrrad besucht er Stein an der Traun, wo bei der Renovierung im Hochschloss die Sage von Heinz von Stein, dem wilden Raubritter, allgegenwärtig ist. Von der Felsenburg führen unterirdische Gänge steil bergauf zum Hochschloss, die man heute als geheime Fluchtwege deutet. Als mächtige Burg und ehemals herrschaftlicher Sitz fürsterzbischöflicher Jagdgesellschaften grüßt auch die Burg Tittmoning und lädt zum beschaulichen Verweilen ein. (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 09.06.2019ServusTV
  • Folge 35
    Es ist ein idyllischer und origineller Ort, die Gartengalerie des Malers und Bildhauers Hans Mairhofer-Irrsee. Seine Witwe Elisabeth gewährt Bertl Göttl Einblicke in das Leben und Schaffen des Künstlers, und in das „Bauernerbe“- eine Sammlung bäuerlicher Gebrauchsgegenstände. Das Erbe des Künstlers wird jedoch auch lebendig fortgesetzt: die Kinder sind allesamt künstlerisch tätig, als Keramikerin, Bildhauer und Maler bis hin zum Flugzeugbauer. (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 16.06.2019ServusTV
  • Folge 36
    Bertl Göttl unternimmt am Wolfgangsee eine musikalische Reise mit dem im Jahr 1873 vom Stapel gelassenen Schaufelraddampfer „Kaiser Franz Joseph I.“. Musikalisch untermalt von der Weberhäusl Musi führt die Schiffsreise nach St. Wolfgang, wo die Vorderanger Tanzlmusi und die legendäre Heuschober Musi im „Fischergartl“ aufspielen. Als krönenden Abschluss wird ein traditioneller Pasch aus dem Salzkammergut zum Besten gegeben. (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 23.06.2019ServusTV
  • Folge 37
    Der „Steirische Schwung“ eröffnet mit Musik und Tanz diese sommerliche Reise von Bertl Göttl und gibt ihm gleich den richtigen Rhythmus mit auf seinen Weg, der ihn hügelauf, hügelab durch die südliche Steiermark bis Slowenien führt. Er trifft den Hufschmied des Bundesgestüts Piber, sowie den Salzburger „Erzabt im Ausgedinge“ über der Grenze in Marburg. (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 30.06.2019ServusTV
  • Folge 38
    Sein Besuch gilt der Schneiderfamilie Wimmer, die das „Mattseer Fischerröckl“ zu neuem Leben erweckt hat. Ein Männerrock aus der sommerlichen Arbeitskleidung der Flachgauer Fischer. Mit Liebe zum Detail und nach Maß auf den Leib geschneidert. (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 07.07.2019ServusTV
  • Folge 39
    In der an Obst und Feldfrüchten reichen Region ist die Benediktinerabtei Seckau kultureller Mittelpunkt und gastliche Häuser sind Ziel musikbegeisterter Menschen. Der prächtig renovierte Hofwirt unmittelbar neben der Abtei ist dabei stolzer Mosaikstein und Treffpunkt bester Volksmusikanten. (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 14.07.2019ServusTV
  • Folge 40
    Mit einem Postbus Saurer 5 GV Baujahr 1951 – 1959. Dieser wurde für den Staatsbesuch von Nikita Chruschtschow vom Linienbus zum „Grantourismo“ umgebaut und bietet – mit Faltdach und Flugzeugbestuhlung- ein noblers Gefährt für eine vergnügliche Musikantenrunde. (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 21.07.2019ServusTV
  • Folge 41
    Der beste Salzburger Ranggler! Das Ranggeln oder „Hosenrecken“ zählt zu den ältesten Sportarten im Alpenraum, wobei sich Aufzeichnungen und Überlieferungen bis ins 16. Jhd. zurückverfolgen lassen. 1518 wird des Hundstoanranggeln das erste Mal erwähnt und bis zum heutigen Tag ist die Begeisterung ungebrochen. (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 28.07.2019ServusTV
  • Folge 42
    Der Salzreichtum hat hier die uralte Kultur begründet und bis 1890 hat man den Ort nur übers Wasser oder beschwerliche Saumpfade erreichen können. Mächtig trohnt die 1505 fertig gstellte spätgotische Pfarrkirche Maria Himmelfahrt über den Dächern von Hallstatt, berührend und beeindruckend mahnt Karner und Beinhaus an die irdische Vergänglichkeit und die Fahrt über den Koppenpass schafft eine romantische Verbindung ins benachbarte Ausseerland. (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 04.08.2019ServusTV
  • Folge 43 (10 Min.)
    Begleiter sind der ehemalige Förster Kurt Zollner und Sepp Schwarzenbacher, der in jungen Jahren an der italienischen Grenze als Zöllner eingesetzt war. Schmugglergeschichten werden lebendig und Kurt Zollner berichtet von einem der Wissenschaft dienenden Bärenfang, der als Grenzgänger die Waidmänner in Aufregung versetzte! (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 11.08.2019ServusTV
  • Folge 44
    In ihrer Gesamtheit die bedeutendste Wallfahrtskirche des Burgenlandes. In seinen Reisebegegnungen besucht Bertl Göttl dieses geistige und religiöse Zentrum des Seewinkels und trifft unweit der Basilika auf einem jüdischen Friedhof Leon Pollak mit seinem Klesmer Ensemble. „jiddische Musik kann fröhlich erscheinen und in Wirklichkeit tief tragisch sein. Aber fast immer ist es ein Lachen unter Tränen.“ (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 18.08.2019ServusTV
  • Folge 45 (10 Min.)
    Schärding, die barocke Perle am Inn, war ab dem 13. Jahrhundert Handelszentrum für Salz, Holz und Erz und prächtige Bürgerhäuser zeugen heute noch vom Wohlstand vergangener Zeiten. Im musikantischen Mittelpunkt der Reisebegegnungen steht der „Innviertler Landler“ und die Innviertler Wirtshausmusi. (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 25.08.2019ServusTV
  • Folge 46
    Zu einem volksmusikalischem „Stelldichein“ mit dem „Steirischen Schwung“. Damit ist eine tänzerische Gemeinschaft aus Stiwoll gemeint, die sich vor zehn Jahren zur eigenen Freude zusammengefunden hat. 6 Familien, Kinder und Erwachsene, die aus voller Leidenschaft singen, musizieren und tanzen und sich zu gegebenen Anlässen am Hof vom Bernd Prettenthaler zusammenfinden. (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 01.09.2019ServusTV
  • Folge 47
    In seinen Reisebegegnungen besucht Bertl Göttl den Hoisenhof in Wienau mit der von großer Frömmigkeit bestimmten Hoisenkapelle und das Tanner Moor, ein Naturtjuwel, das nur durch Regenwasser gespeist wird. Die musikalische Begleitung übernimmt die Kiesenhofer Geigenmusi, die ihre musikantischen Wurzeln in Unterweißenbach hat. (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 08.09.2019ServusTV
  • Folge 48
    Zum Auftakt der diesjährigen Druschwoche vom 14. – 22. September erinnert Bertl Göttl an die technische Entwicklung der Getreideernte, die vor über 100 Jahren mit der Dreschmaschine eingeleitet wurde. So zogen im Herbst Lohnunternehmer mit großen Dampfmaschinen von Hof zu Hof und es hieß voll freudiger Erwartung: „Da Dampfer kimmt!“ (Text: Servus TV)
    Original-TV-PremiereSo 15.09.2019ServusTV

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bertls Reisebegegnungen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…