Teil 1

  • Teil 1

    • Alternativtitel: Stadt der Gegensätze
    95 Min.
    Aus Berlin, der vibrierenden Metropole der Weimarer Republik, wurde 1933 in nur wenigen Monaten die Hauptstadt des Dritten Reichs. Die Ereignisse des Jahres werden chronologisch erzählt, aus den Blickwinkeln der Zeitgenossen. Grundlage sind Tagebücher und Briefe, Bilder und Filme. Eine Collage über das Ende einer Demokratie und den Beginn einer Diktatur, vergangen und gegenwärtig zugleich. – Die Reichstagswahl am 5. März 1933. Nationalsozialistische Hilfspolizei im Verein mit Schutzpolizei Beamten sorgen in den Straßen Berlins für Ruhe und Ordnung am Wahltag. – Bild: rbb
    Aus Berlin, der vibrierenden Metropole der Weimarer Republik, wurde 1933 in nur wenigen Monaten die Hauptstadt des Dritten Reichs. Die Ereignisse des Jahres werden chronologisch erzählt, aus den Blickwinkeln der Zeitgenossen. Grundlage sind Tagebücher und Briefe, Bilder und Filme. Eine Collage über das Ende einer Demokratie und den Beginn einer Diktatur, vergangen und gegenwärtig zugleich. – Die Reichstagswahl am 5. März 1933. Nationalsozialistische Hilfspolizei im Verein mit Schutzpolizei Beamten sorgen in den Straßen Berlins für Ruhe und Ordnung am Wahltag.
    Als das Jahr 1933 beginnt, ist Berlin eine der modernsten Städte der Welt. Eine pulsierende Metropole, in der sich die Gegensätze aneinander reiben. Zwölf Monate später ist von den Widersprüchen und der Vitalität nichts geblieben. Die Stadt ist einer Partei und einem „Führer“ unterworfen. Berlinerinnen und Berliner jubeln der neuen Macht zu, ziehen sich vor ihr ins Privatleben zurück oder fliehen – wenn sie denn fliehen können, bevor sie in den Kerkern verschwinden. „BERLIN 1933“ nimmt ihren Blick auf die Ereignisse ein. Es ist eine Perspektive auf Augenhöhe, die offen ist für den Moment, die sich in den Strudel der Ereignisse stürzt.
    Die eine Gegenwart aufleben lässt, die für die meisten Zeitgenossen verwirrend war: beängstigend und bedrohlich für die einen, erwartungsvoll für die anderen. Ein Blick, der sich aus ihren Tagebüchern und Briefen ergibt, aus ihren Berichten und Protokollen. Die Depeschen, die sie verschickt und die Artikel, die sie geschrieben haben. Die Verfasserinnen und Verfasser, die in dem Film zu Wort kommen, stammen aus unterschiedlichsten Milieus: arm und reich, links und rechts, Bürger und Arbeiter; der Publizist Harry Graf Kessler ebenso wie die Witwe Clara Brause, der Arzt Willi Lindenborn ebenso wie Betty Scholem, die ihrem Sohn Gerhard nach Jerusalem schreibt und erst nach und nach erkennt, in welcher Gefahr sie schwebt.
    All diese Stimmen verdichten sich mit den Fotos, den Wochenschauen und Amateuraufnahmen zu einem Panorama der Machtübernahme. Die Verwundbarkeit der Demokratie, die verpassten Momente und Chancen ihrer Verteidigung. Die sich entfaltende Macht der Nationalsozialisten, die Gewalt, der Terror und die Propaganda.
    Die Niederschläge der Ereignisse im Alltag der Menschen. „BERLIN 1933 – Tagebuch einer Großstadt“ von Volker Heise erzählt von einem schicksalshaften Jahr. Im Januar 2023 jährt es sich zum neunzigsten Mal in einer Zeit, in der Demokratien auf der ganzen Welt bedrängt werden. In Europa beginnen sich autoritäre Regimes zu etablieren, neofaschistische Bewegungen haben Zulauf, der Ruf nach starker Führung wird laut. Wohin dieser Ruf führen kann, ist im Jahr 1933 zu beobachten, weshalb es gerade jetzt Betrachtung verdient. Die Vergangenheit ist fern und nah zugleich. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Di. 24.01.2023 arteDeutsche Streaming-Premiere Di. 24.01.2023 arte.tv

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mi. 28.05.2025
06:05–07:40
06:05–
Mo. 26.05.2025
12:10–13:40
12:10–
Mo. 26.05.2025
00:55–02:30
00:55–
So. 25.05.2025
20:15–21:45
20:15–
So. 02.02.2025
08:30–10:00
08:30–
Fr. 31.01.2025
13:40–15:10
13:40–
Fr. 31.01.2025
01:05–02:40
01:05–
Do. 30.01.2025
21:10–22:40
21:10–
So. 12.01.2025
00:35–02:05
00:35–
Sa. 11.01.2025
20:15–21:45
20:15–
So. 22.12.2024
11:30–13:05
11:30–
So. 22.12.2024
00:45–02:20
00:45–
Sa. 21.12.2024
20:15–21:45
20:15–
So. 06.10.2024
08:45–10:15
08:45–
Fr. 04.10.2024
12:50–14:25
12:50–
Do. 03.10.2024
20:15–21:45
20:15–
So. 04.08.2024
17:10–18:40
17:10–
Di. 09.07.2024
05:55–07:30
05:55–
So. 07.07.2024
14:10–15:40
14:10–
So. 07.07.2024
00:50–02:20
00:50–
Sa. 06.07.2024
20:15–21:45
20:15–
Fr. 03.05.2024
06:55–08:30
06:55–
Mi. 01.05.2024
00:10–01:40
00:10–
Di. 30.04.2024
20:15–21:45
20:15–
Mo. 01.04.2024
22:15–23:45
22:15–
Mi. 20.03.2024
07:50–09:20
07:50–
Mo. 18.03.2024
14:00–15:35
14:00–
Mo. 18.03.2024
00:10–01:40
00:10–
So. 17.03.2024
20:15–21:45
20:15–
Mi. 17.01.2024
00:00–03:00
00:00–
Di. 16.01.2024
07:05–08:35
07:05–
So. 14.01.2024
09:55–11:30
09:55–
So. 14.01.2024
01:35–03:05
01:35–
Sa. 13.01.2024
20:15–21:45
20:15–
Do. 11.01.2024
01:35–04:35
01:35–
Mo. 01.01.2024
02:20–03:50
02:20–
So. 12.11.2023
00:10–01:40
00:10–
Mi. 08.11.2023
22:45–01:45
22:45–
So. 08.10.2023
07:35–09:05
07:35–
Fr. 06.10.2023
14:45–16:20
14:45–
Fr. 06.10.2023
00:55–02:30
00:55–
Do. 05.10.2023
20:15–21:45
20:15–
Di. 29.08.2023
08:40–10:15
08:40–
So. 27.08.2023
13:05–14:40
13:05–
So. 27.08.2023
00:45–02:20
00:45–
Sa. 26.08.2023
20:15–21:45
20:15–
Di. 25.07.2023
07:25–08:55
07:25–
Mo. 24.07.2023
00:00–01:35
00:00–
So. 23.07.2023
17:10–18:40
17:10–
Mi. 31.05.2023
07:45–09:15
07:45–
Mo. 29.05.2023
12:25–13:55
12:25–
So. 28.05.2023
23:15–00:45
23:15–
So. 28.05.2023
18:40–20:15
18:40–
Mi. 10.05.2023
22:45–01:45
22:45–
Mi. 29.03.2023
07:40–09:15
07:40–
Mo. 27.03.2023
14:10–15:40
14:10–
Mo. 27.03.2023
02:20–03:50
02:20–
So. 26.03.2023
20:15–21:45
20:15–
Do. 02.02.2023
08:55–10:30
08:55–
Sa. 28.01.2023
20:15–23:15
20:15–
Di. 24.01.2023
20:15–21:45
20:15–
NEU
Füge Berlin 1933 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Berlin 1933 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Berlin 1933 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App