7 Folgen, Folge 1–7

  • Folge 1 (11 Min.)
    Raphaël Esrail war 19 Jahre alt, als er nach Auschwitz-Birkenau deportiert wurde. Kurz vorher hat er die Liebe seines Lebens, Liliana Badour kennengelernt, die wie er später ebenso in das Vernichtungslager deportiert wurde und den Holocaust überlebte. Raphael Esrail erzählt, wie diese Liebe ihm die Kraft gegeben hat, um zu überleben. Bericht : Julia Riedhammer (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 01.01.2020 ARD Mediathek
  • Folge 2 (9 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 17.01.2020 ARD Mediathek
  • Folge 3 (8 Min.)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 17.01.2020 ARD Mediathek
  • Folge 4 (9 Min.)
    Regina Steinitz hat viele Jahrzehnte gebraucht, um über ihre Kindheit in der NS-Zeit sprechen zu können. Erst mit 80 Jahren entschloss sie sich ihre Erinnerungen zu veröffentlichen – zum Gedenken an alle mutigen Menschen, die ihr und ihrer Zwillingsschwester Ruth halfen, zu überleben. Sie hat Christine Thalmann und Julia Riedhammer ihre Geschichte erzählt. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 17.01.2020 ARD Mediathek
  • Folge 5 (6 Min.)
    Lidia Maksymowicz ist drei Jahre, alt als sie gemeinsam mit ihrer Mutter aus Minsk in das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert wird. Im Januar 1945 wird sie von ihrer Mutter getrennt, die auf einen sogenannten Todesmarsch geschickt wird. Am 27. Januar 1945 wird sie in Auschwitz von der Roten Armee befreit. Als Auschwitz-Überlebende fühlt sie sich verpflichtet über all die Gräueltaten, die dort geschehen sind, zu berichten. Sie geht an Schulen, spricht in Museen und Gedenkstätten. Wir treffen sie im jüdischen Museum in Krakau. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 17.01.2020 ARD Mediathek
  • Folge 6 (15 Min.)
    Die Shoah war das wichtigste Thema in den Arbeiten von David Olere, nachdem er aus Auschwitz zurückgekehrt ist. An das Schicksal seines Großvaters erinnert der Enkel Marc Oler anhand von Gemälden uns Zeichnungen. Er lebt in Frankreich und Israel und setzt sich für das Andenken an seinen Großvater ein. Anhand von Gemälden erzählt er vom Leben David Oleres. Bericht: Julia Riedhammer, Christine Thalmann (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 17.01.2020 ARD Mediathek
  • Folge 7 (8 Min.)
    Regina Steinitz war zehn Jahre alt, als sie mit ihrer Zwillingsschwester Ruth in das jüdische Kinderheim in der Fehrbelliner Straße 92 kam. Anders als die meisten ihrer Freunde haben sie und ihre Schwester die Shoah überlebt. Sie hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, an ihre Freunde zu erinnern. Christine Thalmann und Julia Riedhammer haben sie in Tel Aviv getroffen. (Text: ARD Mediathek)
    Deutsche Streaming-Premiere Fr. 17.01.2020 ARD Mediathek

weiter

Füge Auschwitz und Ich kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Auschwitz und Ich und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Auschwitz und Ich online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App