bisher 35 Folgen, Folge 1–18
1. Amor fati! Liebe dein Schicksal?! – oder: Wie bewältige ich eine Krise?
Folge 1Im Zentrum dieses Gesprächs steht der Umgang mit dem Thema „Schicksal“. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 24.02.2021 ORF III 2. Aggressionen in der Krise – Ursachen, Wirkungen und Umgangsformen
Folge 2Im Zentrum dieses Gesprächs steht der Umgang mit dem Thema „Aggressionen“. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 10.03.2021 ORF III 3. Alkohol: Beziehungsstifter oder Beziehungskiller
Folge 3Prof. Dr. Michael Musalek.Bild: ORF/ORF III/RadioKulturhaus/RaniaMoslamProf. Dr. Michael Musalek widmet sich den wichtigsten Themen der menschlichen Psyche. Bei einer Melange spricht der Leiter des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien und Berlin über unterschiedliche Aspekte und Sichtweisen von Krisen und psychischen Ausnahmesituationen sowie über Bewältigungsstrategien und Veränderungsprozesse. Im Zentrum dieses Gesprächs steht die Frage, welche Auswirkungen Alkohol auf Beziehungen haben kann. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 21.04.2021 ORF III 4. Mit dem Herzen gedacht, mit dem Geist gefühlt
Folge 4Original-TV-Premiere Mi. 28.04.2021 ORF III 5. Krise als Chance zur Lebensneugestaltung – das Orpheus-Projekt
Folge 5Im Zentrum dieses Gesprächs steht Zusammenhang zwischen menschlichem Fühlen und Denken. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 09.06.2021 ORF III 6. Von Potenzialen und Ressourcen des Menschen
Folge 6Thema der Sendung: „Werde wer du bist: Von Potenzialen und Ressourcen des Menschen“ (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 29.09.2021 ORF III 7. Doping im Alltag – Konsumieren um zu funktionieren
Folge 7Der Trend zum Konsum von leistungssteigernden Mitteln wie Tranquilizern, Amphetaminen, Kokain und Schmerzmitteln nimmt seit einiger Zeit kontinuierlich zu, sei es, dass Menschen im Alltag besser funktionieren möchten oder speziell in der Arbeitszeit länger konzentriert sein wollen, um mehr Leistung erbringen zu können. Das Phänomen des „Dopings“ gibt es seit Langem im Leistungssport und hierfür gibt es sehr klare Richtlinien, welche Substanzen und wie viel davon legal sind. Doch in Bezug auf unser Alltagsleben und Arbeitsleben lassen sich noch keine Richtlinien ausmachen, dies könnte zukünftig aber durchaus ein Thema werden. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 20.10.2021 ORF III 8. Alle(r)seelen – was und wie ist die Seele?
Folge 8In der Menschheitsgeschichte wurden verschiedenste Anschauungen und Modelle zur Seele entwickelt, die ihrerseits wiederum den jeweiligen Zugang zu dieser, uns als eigene erlebten, Welt bestimmen. Welche Seelenvorstellungen bisher entwickelt wurden, in welcher Art und Weise sie unser Leben bestimmen und vor allem wie es uns gelingen kann, den herkömmlichen Körper-Seele-Dualismus zu überwinden, um so zu einem gelebten und erlebten Leib-Konzept zu gelangen, wird Aufgabe dieses Abends sein. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 03.11.2021 ORF III 9. Bitte nicht berühren – Touching ein Lebenselexier
Folge 9Der Psychiater und Psychotherapeut Michael Musalek beschäftigt sich diesmal mit einem wichtigen Grundbedürfnis von Menschen: der Berührung. Von unserer Geburt an spielt die körperliche Berührung in unserem Leben eine zentrale Rolle. Sie ist für unsere emotionale Entwicklung, aber auch für unser Zusammenleben von höchster Wichtigkeit. Welche unmittelbare Wirkung sie entfaltet, hängt neben Ort, Zeit und Art und Weise vor allem auch vom situativen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontext ab, in dem sie stattfindet – so kann sie einmal angenehm, beruhigend und Sicherheit vermittelnd wirken, das andere Mal unangenehm, beunruhigend bzw. verunsichernd. In jedem Fall ist physische Berührung aufs Engste mit psychischer Berührung verbunden – Berührung bewegt uns als Ganzes und wird so zum Lebenselixier! (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 15.12.2021 ORF III 10. Auf der Reise ins neue Jahr – Als Astronaut, Kosmonaut oder doch lieber als Argonaut
Folge 10Prof. Dr. Michael Musalek widmet sich den wichtigsten Themen der menschlichen Psyche. Bei einer Melange spricht der Leiter des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien und Berlin über unterschiedliche Aspekte und Sichtweisen von Krisen und psychischen Ausnahmesituationen sowie über Bewältigungsstrategien und Veränderungsprozesse. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 02.02.2022 ORF III 11. Sprechen wir doch miteinander – Vom Monolog zum Dialog
Folge 11Diese Melange-Ausgabe spricht eines der wichtigsten und zentralsten Themen in Bezug auf menschliche Interaktion an: den Dialog: „Sprechen wir doch miteinander! – Vom Monolog zum Dialog“. Ohne Gespräche kann es keine Beziehungen zu anderen Mitmenschen geben, der Dialog ist das verbindende Element. Grundvoraussetzung dafür ist das Vertrauen dass der andere einen hört und ernst nimmt. Oftmals wird der „Monolog zu zweit“ praktiziert und fälschlicherweise für einen Dialog gehalten, doch für den Austausch, das Hören und auch Verstehen was das Gegenüber sagt, müssen beide auf derselben Augenhöhe sein. Gerade in der Pandemie erleben wir diesen Monolog zu zweit sehr oft, da in eine Richtung kommuniziert wird, ohne auf die Ängste und Bedürfnisse des anderen einzugehen. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1), der auch die Fragen des Publikums stellt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 02.03.2022 ORF III 12. Wahrheit und Fake-News – Auf dem Weg zur Redlichkeit
Folge 12Ein allgegenwärtiges und medial viel diskutiertes Thema wird bei Prof. Dr. Musalek im Zentrum der Analyse stehen. Seit der Post-Moderne hat sich der Wahrheitsbegriff verändert, ausschlaggebend ist seitdem die jeweilige Betrachtungsperspektive. Wir erleben aktuell gegenläufige Wahrheiten, die aber zeitgleich gelten sollen. Obwohl es de facto keine absolute Wahrheit geben kann, muss nach Ehrlichkeit, Redlichkeit, Sorgfaltspflicht und Wahrheit gestrebt werden. Nur so können wir das Gegenteil von „Fake News“ erreichen, indem wir uns zu einer neuen Wahrheitsliebe bekennen.nBei einer Melange spricht der Leiter des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien und Berlin und Ordinarius für Allgemeine Psychiatrie an der SFU, Prof. Dr. Michael Musalek über unterschiedliche Aspekte unseres gemeinsamen Lebens, wie wir es bewusst erleben und schöner gestalten wollen, über Veränderungsprozesse und Bewältigungsstrategien.
Dabei geht er anhand von monatlich ausgewählten Themenkomplexen auch auf Fragen des Publikums ein (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 06.04.2022 ORF III 13. Die Gegenwart íst kein Punkt – zur Sozialästhetik der Zeit
Folge 13Um sich dem spannenden, aber auch komplexen Thema „Zeit“ zu widmen, lohnt sich ein Blick auf die Begrifflichkeiten der alten Griechen, die zwei Bezeichnungen für die Zeit kannten: Chronos und Kairos. Der griechische Gott Chronos, Vater des Zeus, steht für lange Zeitabschnitte. Kairos hingegen, der jüngste Sohn des Zeus, ist der Gott des rechten Augenblicks. Chronos ist beschränkt, Kairos ist dimensionslos. Mal „rast“ die Zeit, mal vergeht sie wie in Zeitlupe. Ein zweiter Ansatzpunkt ist die subjektive und objektive Zeitwahrnehmung. Der Übergang von einer durch die Natur geprägten Zeit hin zu einer Zeit, die von der Uhr bestimmt wird, ist fließend.
Die exakt messbare Zeit ist das Maß aller Dinge geworden. Die subjektive Zeitmessung hingegen wird individuell als schnell oder langsam empfunden und bezieht sich meistens auf die Gegenwart. Denn der richtige Augenblick ist flüchtig. Der Psychiater und Psychotherapeut Prof. Dr. Michael Musalek widmet sich dem Thema aus dem Blickwinkel der Sozialästhetik und psychischen Gesundheit. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1), der auch die Fragen des Publikums stellt. Schicken Sie uns Ihre Fragen zum Thema per E-Mail oder via Facebook (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 04.05.2022 ORF III 14. Autonomie und Solidarität – ein Widerspruch?
Folge 14Oftmals werden diese beiden Begriffe – Selbstbestimmung und Solidarität – als widersprüchlich empfunden und es wird suggeriert, man müsse sich für das eine oder andere entscheiden. Prof. Dr. Musalek erläutert in dieser „Melange“-Ausgabe das Zusammenspiel und erklärt, warum beides gelebt werden kann. Denn man kann altruistisch sein und dennoch sein Leben frei gestalten. Der Leiter des Instituts für Sozialästhetik und psychische Gesundheit an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien und Berlin und Ordinarius für Allgemeine Psychiatrie an der SFU, Prof. Dr. Michael Musalek, spricht monatlich über unterschiedliche Aspekte unseres gemeinsamen Lebens, wie wir es bewusst erleben und schöner gestalten wollen, über Veränderungsprozesse und Bewältigungsstrategien. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1), der auch die Fragen des Publikums stellt. Schicken Sie uns Ihre Fragen zum Thema per E-Mail. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 25.05.2022 ORF III 15. Dem Leben auf die Spur kommen: Leben – was heißt das, wie geht das?
Folge 15Das Leben an sich ist das größte Mysterium, das wir als Lebewesen erfahren können. Wir wissen eigentlich nicht, was Leben wirklich ist. Gleichzeitig sind wir uns aber bewusst, dass wir am Leben sind, und sollten in weiterer Folge darüber nachdenken, wie wir leben möchten und unser Leben gestalten können. Um dem Leben auf die Spur zu kommen, sind Übungsräume wie Urlaube wichtig und notwendig. Bei einer Melange spricht Prof. Dr. Michael Musalek über unterschiedliche Aspekte unseres gemeinsamen Lebens, wie wir es bewusst erleben und schöner gestalten wollen. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1), der auch die Fragen des Publikums stellt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 22.06.2022 ORF III 16. Philia, Eros und Agape: Zeiten des Hasses brauchen Liebe
Folge 16Prof. Musalek nimmt nach der Sommerpause wieder bei uns Platz und analysiert für uns wie wir besser durch Krisen kommen. Dieses Mal steht eines der größten und wichtigsten Gefühle im Zentrum des Interesses: die Liebe und wie wichtig sie für uns in schwierigen Zeiten für uns ist. Im Gegensatz zu unserer deutschen Sprache, unterscheiden die Griechen zwischen folgenden drei Arten: Philia – die freundschaftliche Liebe, Eros – die romantische Liebe und Agape, die altruistische Liebe. Dabei geht er anhand des monatlich ausgewählten Themenkomplexes auch auf Fragen des Publikums ein. Moderiert wird der Abend von Haimo Godler (Ö1), der auch die Fragen des Publikums stellt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 05.10.2022 ORF III 17. Das Orpheus-Projekt: Mit der Liebe zum Schönen in ein freudvolles Leben
Folge 17Wer kennt es nicht? Konflikte, Verluste, private oder berufliche Probleme – und doch lässt sich viel Schönes um uns herum entdecken, das uns Kraft gibt. Prof. Michael Musalek hat aus einer Behandlungsmethode für Suchtkranke das „Orpheus-Projekt“ für jedermann und jedefrau entwickelt: Aus seiner langjährigen Berufserfahrung schöpft er praktische Ansätze, das eigene Leben mit so viel Schönem, Freude und Liebe zu füllen, dass die Schwierigkeiten des Alltags in den Hintergrund rücken. Ziel des „Orpheus-Projekts“ ist ein freudvolles und genussreiches Leben nach dem Motto: Lebe so, dass es für dich schön ist – aber nicht nur für dich allein, sondern auch gemeinsam mit anderen. Über diesen Weg zu einem freudvollen Leben spricht Prof. Michael Musalek mit Moderator Haimo Godler (Ö1), der auch die Fragen des Publikums stellt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 09.11.2022 ORF III 18. Schenken ist schwer, sich beschenken lassen noch mehr
Folge 18Alle Jahre wieder dürfen wir uns auf die schönste Zeit des Jahres freuen: die Weihnachtszeit. Aber für viele Menschen kann es aus verschiedenen Gründen auch eine belastende Zeit sein. In dieser Ausgabe beleuchtet Psychiater Michael Musalek den Akt des „Schenkens und Beschenktwerdens“, der ja zentrales Thema unseres Weihnachtsverständnisses ist und Menschen vor große Herausforderungen stellt. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 14.12.2022 ORF III
weiter
Füge Auf eine Melange mit Musalek kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Auf eine Melange mit Musalek und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Auf eine Melange mit Musalek online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail