Dokumentation in 7 Teilen, Folge 1–7

  • Folge 1 (55 Min.)
    Der Zweite Weltkrieg ist gewonnen, der Wirtschaftsaufschwung unaufhaltsam: In den 50er Jahren blüht der Wohlstand und reißt die Kinder der Depressionsära auf einer Welle der Euphorie mit ins Paradies neu gegründeter Vorstädte, wo sie als junge Ehepaare in billigen „Traumhäusern“ einen Babyboom auslösen. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 20.12.2004 Phoenix
  • Folge 2 (55 Min.)
    Die 50er Jahre in Amerika stehen für die Geburtsstunde des Fernsehens. Die Werbemacher der Madison Street entdecken in der neuen Wundermaschine schnell das perfekte Medium, um die Träume der Verbraucher zu beflügeln. Bald lernen auch Politiker, das Fernsehen für ihre Wahlkampagnen zu nutzen. Die neuen Werbetechniken werden allerdings auch für dunklere Geschäfte eingesetzt: so beginnen die CIA und andere Schattenmächte in Washington, die Medien zu manipulieren, um weltweite antidemokratische Machenschaften der USA zu verdecken. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.12.2004 Phoenix
  • Folge 3 (50 Min.)
    Nach dem Zweiten Weltkrieg wollen Männer und Frauen nur eins: ein „normales“ Leben führen. Im ersten Nachkriegsjahr heiraten 2,2 Millionen Paare. Bis 1950 werden 32 Millionen Kinder geboren – ein riesiger Babyboom. Das Glück jedoch ist nur oberflächlich: Die steigende Diskrepanz zwischen den rigiden Geschlechterrollen für „Mom“ und „Dad“, die das idealisierte Familienbild propagiert, und der gesellschaftlichen Realität, wird zunehmend zur Belastung. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.12.2004 Phoenix
  • Folge 4 (50 Min.)
    Die amerikanische Gesellschaft der 50er Jahre ist von Prüderie und sexuellen Tabus geprägt. Außerehelicher Sex wird in vielen Bundesstaaten strafrechtlich verfolgt, und Ärzten drohen Gefängnisstrafen, wenn sie ihre Patienten über Empfängnisverhütung aufklären. Unter den heftigen Angriffen einiger mutiger Einzelkämpfer beginnt die puritanisch-bigotte Fassade des Landes jedoch zu bröckeln. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.12.2004 Phoenix
  • Folge 5 (50 Min.)
    Die 50er Jahre in Amerika stehen auch für eine Revolution in der Musik: Amerikas Jugend bereitet einer Generation musikalischer „Rebellen“ einen jubelnden Empfang und läßt sich von den neuen Klängen und Rhythmen des Beat auf einer Welle der Begeisterung mitreißen. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.12.2004 Phoenix
  • Folge 6 (55 Min.)
    1950 stehen schwarze Athleten und Entertainer im Rampenlicht und sind so beliebt wie nie zuvor. Dennoch bleibt die Mehrheit der Afroamerikaner gesellschaftlich außen vor. Die sechste Folge der Dokumentationsreihe ist dem Kampf der schwarzen Bürger für Freiheit und Gleichberechtigung gewidmet. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.12.2004 Phoenix
  • Folge 7 (60 Min.)
    Der kreative Überschwang der 50er Jahre äußert sich in den zwei großen Erfindungen des Jahrzehnts: der Fast-Food-Revolution und der Wandlung des amerikanischen Automobils zur schrillen Jukebox auf Rädern. (Text: Phoenix)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.01.2005 Phoenix
Füge America in the Fifties kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu America in the Fifties und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn America in the Fifties online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App