Als unsere Berge Skifahren lernten Folge 2: Goldrausch im Gebirge
Folge 2
2. Goldrausch im Gebirge
Folge 2
In den Anfangszeiten ist das Skifahren nur etwas für gute Sportler: Wer abfahren will, muss erst mal klettern – Aufstiegshilfen gibt es keine. Doch 1948 bricht am Sudelfeld eine neue Ära an: Einer der ersten Sessellifte Bayerns geht in Betrieb. Überall in Bayern entstehen in den folgenden Jahren Liftanlagen – der Anfang des modernen Skibetriebs, wie wir ihn heute kennen. In den 50er- und 60er-Jahren boomt es in Bayerns Alpen. Jahrhundertealte Bauernhäuser weichen modernen Hotels, Straßen machen den Weg zum Schneespaß einfacher. Aus
Kuhweiden werden Parkplätze, aus Almen Pisten. Die Berge verlieren ihre Unschuld: Wo einst gekeucht und gekraxelt wurde, schwebt der Wintergast nun entspannt bergauf. Skifahren wird zum High-Tech-Sport mit enormem Energieverbrauch: für Liftanlagen, Pistenwalzen und schließlich Schneekanonen. Im Rausch des ökonomischen Erfolgs legen die Einheimischen den Grundstein für eine Entwicklung, die ihnen später zum Verhängnis werden soll: Die Abhängigkeit vom weißen, feuchten Nass, das die Geschäftsgrundlage darstellt … (Text: Bayerisches Fernsehen)
Deutsche TV-PremiereMi. 18.12.2013Bayerisches Fernsehen