- Bitte auswählen:
20.10.2012–30.06.2012
Sa. 20.10.2012 Alpha-Campus Vorlesung
11:30–12:00
11:30– Sa. 20.10.2012 alpha-Campus Doku
11:00–11:30
11:00– Do. 18.10.2012 alpha-Campus Vorlesung: Bavaristische Ringvorlesung
16:00–16:30
16:00– Mi. 17.10.2012 alpha-Campus Doku
16:00–16:30
16:00– Di. 16.10.2012 alpha-Campus Vorlesung: 11. Münchner Wissenschaftstage
16:00–16:30
16:00– Mo. 15.10.2012 alpha-Campus Doku
16:00–16:30
16:00– Sa. 13.10.2012 Akademie der Bildenden Künste: Die Glaswerkstatt
12:30–13:00
12:30– Sa. 13.10.2012 Viel zu romantisch – Ist die große Liebe in der Krise?
12:00–12:30
12:00– Sa. 13.10.2012 alpha-Campus Vorlesung: 11. Münchner Wissenschaftstage
11:30–12:00
11:30– Sa. 13.10.2012 alpha-Campus Doku
11:00–11:30
11:00– Do. 11.10.2012 Akademie der Bildenden Künste: Die Glaswerkstatt
16:00–16:30
16:00– Mi. 10.10.2012 Viel zu romantisch – Ist die große Liebe in der Krise?
16:00–16:30
16:00– Di. 09.10.2012 Prof. Dr. Martin Hrabé de Angelis: Volkskrankheit Diabetes
16:00–16:30
16:00– Mo. 08.10.2012 Ein Rezept nur für mich – Gesund durch maßgeschneiderte Medizin?
16:00–16:30
16:00– Sa. 06.10.2012 alpha-Campus Vorlesung: Kinderuniversitäten 2012
12:00–12:30
12:00– Sa. 06.10.2012 Dr. Ulrike Schmidt: Traumatische Erlebnisse können krank machen – Erforschung und Entwicklung neuer Therapieformen für Traumafolgestörungen
11:30–12:00
11:30– Sa. 06.10.2012 Das Gen-Gedächtnis – Sind Traumata vererbbar?
11:00–11:30
11:00– Do. 04.10.2012 alpha-Campus Vorlesung: Kinderuniversitäten 2012
16:00–16:30
16:00– Di. 02.10.2012 Dr. Ulrike Schmidt: Traumatische Erlebnisse können krank machen – Erforschung und Entwicklung neuer Therapieformen für Traumafolgestörungen
16:00–16:30
16:00– Mo. 01.10.2012 Das Gen-Gedächtnis – Sind Traumata vererbbar?
16:00–16:30
16:00– Sa. 29.09.2012 alpha-Campus Vorlesung
12:30–13:00
12:30– Sa. 29.09.2012 Traumjob statt Praktikum – Goldene Zeiten auf dem Arbeitsmarkt?
12:00–12:30
12:00– Sa. 29.09.2012 alpha-Campus Magazin
11:30–12:00
11:30– Sa. 29.09.2012 Baustelle Integration? Der Weg zum Wir-Gefühl
11:00–11:30
11:00– Do. 27.09.2012 Kinder-Uni: Hochschule für Fernsehen und Film – Studio-Tour durch die HFF München
16:00–16:30
16:00– Mi. 26.09.2012 Traumjob statt Praktikum – Goldene Zeiten auf dem Arbeitsmarkt?
16:00–16:30
16:00– Di. 25.09.2012 Pädagogik
16:00–16:30
16:00– Mo. 24.09.2012 Baustelle Integration? Der Weg zum Wir-Gefühl
16:00–16:30
16:00– Sa. 22.09.2012 Prof. Dr. Michaela Krützen: Arbeiter und Zauberer: Die aller-allerersten Filme der Welt
12:30–13:00
12:30– Sa. 22.09.2012 „Wir sind das Volk!“ – Was bewegt die neue deutsche Protestkultur?
12:00–12:30
12:00– Sa. 22.09.2012 Prof. Dr. Hans Förstl: Demenz, Alzheimer und was man tun kann
11:30–12:00
11:30– Sa. 22.09.2012 Hirndoping – Keine Leistung ohne Smart Pills?
11:00–11:30
11:00– Do. 20.09.2012 Prof. Dr. Michaela Krützen: Arbeiter und Zauberer: Die aller-allerersten Filme der Welt
16:00–16:30
16:00– Mi. 19.09.2012 „Wir sind das Volk!“ – Was bewegt die neue deutsche Protestkultur?
16:00–16:30
16:00– Di. 18.09.2012 Prof. Dr. Hans Förstl: Demenz, Alzheimer und was man tun kann
16:00–16:30
16:00– Mo. 17.09.2012 Hirndoping – Keine Leistung ohne Smart Pills?
16:00–16:30
16:00– Sa. 15.09.2012 Prof. Dr. Volker Springel: Die Entstehung des Universums am Computer
12:30–13:00
12:30– Sa. 15.09.2012 Der Kampf um bessere Chancen – Wie fair ist unser Bildungssystem?
12:00–12:30
12:00– Sa. 15.09.2012 Prof. Dr. Burkhard Rost: Leben berechnen – Bioinformatik
11:30–12:00
11:30– Sa. 15.09.2012 Kühle Schönheiten – Dem Geheimnis der Kaltwasserkorallen auf der Spur
11:00–11:30
11:00– Do. 13.09.2012 Die Entstehung des Universums am Computer
16:00–16:30
16:00– Di. 11.09.2012 Leben berechnen – Bioinformatik
16:00–16:30
16:00– Mo. 10.09.2012 Kühle Schönheiten – Dem Geheimnis der Kaltwasserkorallen auf der Spur
16:00–16:30
16:00– Sa. 08.09.2012 Zukunft Jugend – Tugenden und Werte im 3. Jahrtausend
12:00–12:30
12:00– Sa. 08.09.2012 Von der physikalischen Zeit zur Lebenszeit und Endzeit
11:30–12:00
11:30– Sa. 08.09.2012 Die Tiefsee – Vorstoß in eine unbekannte Welt
11:00–11:30
11:00– Do. 06.09.2012 Simulation als neue Säule der wissenschaftlichen Erkenntnis
16:00–16:30
16:00– Mi. 05.09.2012 Zukunft Jugend – Tugenden und Werte im 3. Jahrtausend
16:00–16:30
16:00– Di. 04.09.2012 Von der physikalischen Zeit zur Lebenszeit und Endzeit
16:00–16:30
16:00– Mo. 03.09.2012 Die Tiefsee – Vorstoß in eine unbekannte Welt
16:00–16:30
16:00– Sa. 01.09.2012 Die Zeit und das Universum – was war vor dem Urknall?
12:30–13:00
12:30– Sa. 01.09.2012 Zukunft Jugend – Tugenden und Werte im 3. Jahrtausend
12:00–12:30
12:00– Sa. 01.09.2012 Kunst und Design
11:30–12:00
11:30– Sa. 01.09.2012 Laufend klüger – Die Erforschung des Ausdauerlaufs
11:00–11:30
11:00– Do. 30.08.2012 Die Zeit und das Universum – was war vor dem Urknall?
16:00–16:30
16:00– Mi. 29.08.2012 Zukunft Jugend – Tugenden und Werte im 3. Jahrtausend
16:00–16:30
16:00– Di. 28.08.2012 Kunst und Design
16:00–16:30
16:00– Mo. 27.08.2012 Laufend klüger – Die Erforschung des Ausdauerlaufs
16:00–16:30
16:00– Sa. 25.08.2012 Lange Nacht der Wissenschaft: Zeitmessung als Modell wissenschaftlichen Arbeitens
12:30–13:00
12:30– Sa. 25.08.2012 Zukunft Jugend – Tugenden und Werte im 3. Jahrtausend
12:00–12:30
12:00– Sa. 25.08.2012 Das Energieproblem in der theologischen Ethik
11:30–12:00
11:30– Sa. 25.08.2012 Klimakiller aus dem Boden – die unterschätzte Gefahr durch Spurengase
11:00–11:30
11:00– Do. 23.08.2012 Lange Nacht der Wissenschaft: Zeitmessung als Modell wissenschaftlichen Arbeitens
16:00–16:30
16:00– Mi. 22.08.2012 Zukunft Jugend – Tugenden und Werte im 3. Jahrtausend
16:00–16:30
16:00– Di. 21.08.2012 Das Energieproblem in der theologischen Ethik
16:00–16:30
16:00– Mo. 20.08.2012 Klimakiller aus dem Boden – die unterschätzte Gefahr durch Spurengase
16:00–16:30
16:00– Sa. 18.08.2012 Gezähmtes Sonnenfeuer – löst die Fusion das Energieproblem?
12:00–12:30
12:00– Sa. 18.08.2012 Können wir unseren Energiebedarf regenerativ decken?
11:30–12:00
11:30– Sa. 18.08.2012 Das Kastaniengeheimnis – Rosskastanien als Arznei
11:00–11:30
11:00– Do. 16.08.2012 Gezähmtes Sonnenfeuer – löst die Fusion das Energieproblem?
16:00–16:30
16:00– Di. 14.08.2012 Können wir unseren Energiebedarf regenerativ decken?
16:00–16:30
16:00– Mo. 13.08.2012 Das Kastaniengeheimnis – Rosskastanien als Arznei
16:00–16:30
16:00– Sa. 11.08.2012 Lange Nacht der Wissenschaft: Wasser als Element der Nachhaltigkeit
12:30–13:00
12:30– Sa. 11.08.2012 Zukunft Jugend – Tugenden und Werte im 3. Jahrtausend
12:00–12:30
12:00– Sa. 11.08.2012 Wassermengen-Management – Herausforderungen für die Zukunft
11:30–12:00
11:30– Sa. 11.08.2012 Schwämme, Pilze und Larven – Antibiotika aus der Natur
11:00–11:30
11:00– Do. 09.08.2012 Lange Nacht der Wissenschaft: Wasser als Element der Nachhaltigkeit
16:00–16:30
16:00– Mi. 08.08.2012 Zukunft Jugend – Tugenden und Werte im 3. Jahrtausend / Wer bin ich? – Kultur und Geschichte der Tugenden und Werte
16:00–16:30
16:00– Di. 07.08.2012 Wassermengen-Management – Herausforderungen für die Zukunft
16:00–16:30
16:00– Mo. 06.08.2012 Schwämme, Pilze und Larven – Antibiotika aus der Natur
16:00–16:30
16:00– Sa. 04.08.2012 Lange Nacht der Wissenschaft: Wem gehören die Wolken? – Regen und dessen Verteilung
12:30–13:00
12:30– Sa. 04.08.2012 Von der Dolde zur Pille – Hopfen als Arznei
12:00–12:30
12:00– Sa. 04.08.2012 Psychologie
11:30–12:00
11:30– Sa. 04.08.2012 Erst tüchtig, dann süchtig: Die Droge Arbeit
11:00–11:30
11:00– Do. 02.08.2012 Prof. Dr.-Ing. Peter Wilderer: Wem gehören die Wolken? – Regen und dessen Verteilung
16:00–16:30
16:00– Mi. 01.08.2012 Von der Dolde zur Pille – Hopfen als Arznei
16:00–16:30
16:00– Di. 31.07.2012 Psychologie
16:00–16:30
16:00– Mo. 30.07.2012 Erst tüchtig, dann süchtig: Die Droge Arbeit
16:00–16:30
16:00– Sa. 28.07.2012 Prof. Andreas Puhani: Die Sprache der Töne – Musik hören, verstehen, genießen
12:30–13:00
12:30– Sa. 28.07.2012 Geballte Wut – Werden Jugendliche immer brutaler?
12:00–12:30
12:00– Sa. 28.07.2012 Prof. Dr. Monika Führer: „Besser leben“ vor dem Tod – warum Palliativmedizin uns alle etwas angeht
11:30–12:00
11:30– Sa. 28.07.2012 Das Netz weiß alles – Mit Highspeed in die totale Überwachung?
11:00–11:30
11:00– Do. 26.07.2012 Prof. Andreas Puhani: Die Sprache der Töne – Musik hören, verstehen, genießen
16:00–16:30
16:00– Di. 24.07.2012 11. Münchner Wissenschaftstage
16:00–16:30
16:00– Sa. 21.07.2012 Prof. Andreas Puhani
12:30–13:00
12:30– Sa. 21.07.2012 Nichts wie weg – Welche Zukunft hat das Land?
12:00–12:30
12:00– Sa. 21.07.2012 Prof. Dr. Diana Dudziak: Trojanische Antikörper im Kampf gegen Krebs
11:30–12:00
11:30– Sa. 21.07.2012 Alles Facebook oder Fake – Sind soziale Netze revolutionär?
11:00–11:30
11:00– Do. 19.07.2012 Prof. Andreas Puhani
16:00–16:30
16:00– Mi. 18.07.2012 Nichts wie weg – Welche Zukunft hat das Land?
16:00–16:30
16:00– Di. 17.07.2012 11. Münchner Wissenschaftstage: Trojanische Antikörper im Kampf gegen Krebs
16:00–16:30
16:00– Mo. 16.07.2012 Alles Facebook oder Fake – Sind soziale Netze revolutionär?
16:00–16:30
16:00– Sa. 14.07.2012 Denkende Maschinen – was können selbständige Roboter?
12:30–13:00
12:30– Sa. 14.07.2012 Fit und stark – Welche Erziehung ist nachhaltig?
12:00–12:30
12:00– Sa. 14.07.2012 11. Münchner Wissenschaftstage: Körperbeschwerden ohne Befund: eingebildete Krankheit oder echtes Leiden?
11:30–12:00
11:30– Sa. 14.07.2012 Nie wieder Fleisch – Rettet der neue Vegetarismus die Welt?
11:00–11:30
11:00– Do. 12.07.2012 Denkende Maschinen – was können selbständige Roboter?
16:00–16:30
16:00– Mi. 11.07.2012 Fit und stark – Welche Erziehung ist nachhaltig?
16:00–16:30
16:00– Di. 10.07.2012 11. Münchner Wissenschaftstage: Körperbeschwerden ohne Befund: eingebildete Krankheit oder echtes Leiden?
16:00–16:30
16:00– Mo. 09.07.2012 Nie wieder Fleisch – Rettet der neue Vegetarismus die Welt?
16:00–16:30
16:00– Sa. 07.07.2012 Das erweiterte Gehirn? Gedankengesteuerte Maschinen
12:30–13:00
12:30– Sa. 07.07.2012 Die dicke Gesellschaft – Ist Prävention erfolglos?
12:00–12:30
12:00– Sa. 07.07.2012 11. Münchner Wissenschaftstage: Naturheilverfahren und Komplementärmedizin – andere Wege der Heilkunst
11:30–12:00
11:30– Sa. 07.07.2012 Chic mit gutem Gewissen – Kann Öko-Design den Planeten retten?
11:00–11:30
11:00– Do. 05.07.2012 Das erweiterte Gehirn? Gedankengesteuerte Maschinen
16:00–16:30
16:00– Mi. 04.07.2012 Die dicke Gesellschaft – Ist Prävention erfolglos?
16:00–16:30
16:00– Di. 03.07.2012 Naturheilverfahren und Komplementärmedizin – andere Wege der Heilkunst
16:00–16:30
16:00– Mo. 02.07.2012 Chic mit gutem Gewissen – Kann Öko-Design den Planeten retten?
16:00–16:30
16:00– Sa. 30.06.2012 Klüger als gedacht – was kann künstliche Intelligenz?
12:30–13:00
12:30– Sa. 30.06.2012 Glücklich nach Plan – Was bringt die Glücksforschung?
12:00–12:30
12:00– ohne Anspruch auf Vollständigkeit
alle ARD alpha-Sendetermine ab 1998 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
früherspäter
Füge Campus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Campus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Campus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail