Campus Warum fürchten wir, was uns nicht umbringt? / Warum müssen Unternehmen in Zukunft demokratisch werden?
mehr als 1000 Folgen
Warum fürchten wir, was uns nicht umbringt? / Warum müssen Unternehmen in Zukunft demokratisch werden?
* Risiko: Warum fürchten wir, was uns nicht umbringt? Warum haben Menschen oft Angst vor einem Risiko? Was bedeutet es, gleich ein doppeltes Risiko einzugehen? Und warum sind „Bauchentscheidungen“ so wichtig? Prof. Gerd Gigerenzer ist Risikoforscher. Der breiten Öffentlichkeit ist er mit seinem Buch Bauchentscheidungen, bekannt geworden; dieses Buch wurde in 17 Sprachen übersetzt und veröffentlicht. Er trainiert Manager, amerikanische Bundesrichter und deutsche Ärzte und in der Kunst des Entscheidens und im Umgang mit Risiken und Unsicherheiten. Und er bringt ihnen bei, wie sie „Risikokompetenz“
erwerben. * Warum müssen Unternehmen in Zukunft demokratisch werden? So gibt es bereits Firmen, in denen sich Mitarbeiter selber den Chefs zuordnen, bei dem sie arbeiten wollen oder demokratisch „gewählt“ wird, welche Projekte zukünftig verfolgt werden. Isabell Welpe leitet den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre – Strategie und Organisation an der Technischen Universität München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Strategische Führung, Öffentliches Management, Zukunftskonzepte der Arbeit und Organisationen und die Auswirkung von Digitalen Technologien auf Organisationen. (Text: ARD-alpha)