Neue Streaming-Serien im Überblick
    Streaming-Guide öffnen

    Folge 1

    • 1. Die Himmelsuhr

      Folge 1
      Die Zeit wird in Tage, Wochen, Monate, Jahre eingeteilt – eine Einteilung, die sich am Himmel „ablesen“ lässt. Die Bewegungen der Gestirne als „Uhrwerk des Himmels“ wurden zur Grundlage der Zeitrechnung. Schon Menschen der Frühzeit haben erkannt, dass zwischen zwei Sonnenaufgängen immer etwa die gleiche Zeit vergeht. Hat sich ein Zeit-Bewusstsein beim Menschen über die Beobachtung wiederkehrender Himmelserscheinungen und Naturzyklen entwickelt? Der Film sucht nach Spuren, die zeigen, wie der Mensch gelernt hat, die „Himmelsuhr“ zu lesen, aber auch, wie und wofür er diese Kenntnisse genutzt hat: etwa für Bewässerung, Aussaat und Ernte, für religiöse Feste und Riten, für gesellschaftliche Ereignisse. Je verfeinerter die Beobachtungen wurden, desto mehr gelang es, wiederkehrende und oft lebensnotwendige Natur-Ereignisse
      vorherzusagen.
      Kalender, die Grundlage der heutigen Zeitrechnung, entstanden. Die filmische Spurensuche führt in das indische Observatorium Jantar Mantar. Die weitläufige Anlage in Jaipur wurde Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Die einzigartigen riesigen Instrumente zur Himmelsbeobachtung eignen sich in idealer Weise, astronomische Grundphänomene der Zeitmessung zu illustrieren. Dort lässt sich auch die Bedeutung dieser astronomischen Vorausberechnungen für die Menschen sehr gut in Szene setzen. Denn die heute noch archaisch anmutende Landwirtschaft und die traditionellen religiösen Feste zeigen beispielhaft, wie erste Kalender das Leben der Menschen bestimmten. Die Instrumente von Jaipur bieten zudem gute Möglichkeiten, kulturübergreifende Aspekte der Himmelsbeobachtung und Zeitrechnung bis in die frühesten Anfänge zu verfolgen. (Text: hr)
      Deutsche TV-PremiereFr 04.02.2005Südwest Fernsehen

    Cast & Crew

    Sendetermine

    Mi 17.11.2021
    05:30–06:00
    05:30–
    Di 26.05.2020
    05:30–06:00
    05:30–
    Sa 07.04.2018
    06:00–06:30
    06:00–
    Mo 15.01.2018
    06:05–06:35
    06:05–
    Sa 28.05.2016
    08:15–08:45
    08:15–
    Fr 28.02.2014
    06:35–07:05
    06:35–
    Fr 10.02.2012
    07:30–08:00
    07:30–
    Sa 28.01.2012
    13:00–13:30
    13:00–
    Fr 27.01.2012
    16:00–16:30
    16:00–
    Mo 02.01.2012
    19:20–20:00
    19:20–
    Di 22.02.2011
    09:00–09:30
    09:00–
    Mo 03.01.2011
    09:00–09:30
    09:00–
    Fr 05.02.2010
    07:30–08:00
    07:30–
    Mo 21.09.2009
    12:30–13:00
    12:30–
    Di 26.08.2008
    10:00–10:30
    10:00–
    Do 29.05.2008
    09:30–10:00
    09:30–
    Di 18.03.2008
    07:45–08:15
    07:45–
    Di 18.03.2008
    03:30–04:00
    03:30–
    Mo 17.03.2008
    18:30–19:00
    18:30–
    Di 06.11.2007
    08:35–09:05
    08:35–
    Sa 04.08.2007
    17:30–18:00
    17:30–
    Fr 03.08.2007
    13:30–14:00
    13:30–
    Do 02.08.2007
    09:30–10:00
    09:30–
    Mi 01.08.2007
    05:30–06:00
    05:30–
    Di 31.07.2007
    01:30–02:00
    01:30–
    Mo 30.07.2007
    21:30–22:00
    21:30–
    Do 26.07.2007
    22:00–22:30
    22:00–
    Mo 15.01.2007
    15:30–16:00
    15:30–
    Fr 12.01.2007
    23:00–23:30
    23:00–
    Do 16.11.2006
    12:00–12:30
    12:00–
    Do 16.03.2006
    09:30–10:25
    09:30–
    Di 28.02.2006
    08:30–09:00
    08:30–
    Mo 27.02.2006
    06:30–07:00
    06:30–
    Fr 24.02.2006
    14:00–14:30
    14:00–
    Do 23.02.2006
    09:30–10:30
    09:30–
    Mo 06.02.2006
    08:25–08:55
    08:25–
    Do 10.11.2005
    13:00–13:30
    13:00–
    Di 05.07.2005
    01:20–01:50
    01:20–
    Mo 04.07.2005
    15:03–15:35
    15:03–
    Sa 19.03.2005
    06:45–07:15
    06:45–
    Fr 04.02.2005
    08:30–09:00
    08:30–
    NEU

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Alle Zeit der Welt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Reviews & Kommentare

      Folge weiter

      Auch interessant…