Der zweite Film widmet sich dem Leben in den Städten und Dörfern Bayerns. Von 1945 bis 1989 gab es zahlreiche soziale, politische, wirtschaftliche, religiöse und kulturelle Veränderungen. Zeitgleich machten es sich viele Amateurfilmer zur Aufgabe, die Erinnerungen an das eigene Dorf oder die Stadt auf Film festzuhalten. Sie machten das, was in Deutschland gern
gemacht wird: Vereine gründen. Die bayerischen Filmclubs hüten ganz besondere Schätze der Zeitgeschichte. Welchen Wandel haben die akribischen Filmer anhand von Traditionen in Dorf und Stadt, Veränderung von Architektur und Arbeitsprozessen bis heute dokumentiert? Wie viel Sehnsucht, Freude und Nachdenklichkeit entsteht beim Blick zurück? (Text: BR)
Deutsche TV-PremiereMo. 14.12.2009Bayerisches Fernsehen