AIDS: Warum steigen die Infektionszahlen in Frankreich wieder? Im Jahr 2024 haben sich 3650 Personen in Frankreich mit HIV infiziert. Eine derart hohe Infektionszahl wurde seit den Jahren vor der Covid-19-Pandemie nicht mehr registriert. Trotz zahlreicher Präventionskampagnen scheint die Anzahl der Ansteckungen in Frankreich nicht mehr zu sinken. Weltweit starben im letzten Jahr 630.000 Menschen an Krankheiten in Verbindung mit AIDS. Diese Zahl ist seit 2010 rückläufig, reicht aber nicht aus, um „Aids bis 2030 auszurotten“, wie es sich die UNO im letzten Jahr gewünscht hatte. Experten zufolge fühlen sich zu wenige Menschen von der Krankheit betroffen und testen sich folglich nicht ausreichend. Die Vorsitzende des Vereins Sidaction, Florence Thune, finanziert Forschungsprogramme und beteiligt sich an allgemeinen Aufklärungsmaßnahmen. Sie ist seit 27 Jahren HIV-positiv und tritt in zahlreichen Medien auf, um auf den Rückgang der Prävention und der Tests sowie auf die Stigmatisierung von mit HIV infizierten Menschen aufmerksam zu machen. Werden die US-Präsidentschaftswahlen die knappste Wahl der Geschichte? In zwei Wochen werden die US-Bürger ihren nächsten Präsidenten bzw. Präsidentin wählen. Viele sind noch unentschieden und der
Wahlausgang wird äußerst knapp. Der Wahlkampf war von einem Mordanschlag auf Donald Trump, einer Vielzahl an Falschinformationen und Wirbelstürmen im Land geprägt und wurde insgesamt mit bespielloser Aggressivität geführt. Während Donald Trump den angeblichen Nebenjob von Kamala Harris als McDonald’s-Angestellte ins Lächerliche zog, griff die demokratische Kandidatin den ehemaligen US-Präsidenten wegen seines Alters an und erklärte, er sei offensichtlich senil und erschöpft. Der Ausgang der Wahl hängt wie üblich von den Stimmen in den sieben Swing States ab, die mal für die Demokraten und mal für die Republikaner stimmen. Unterdessen versucht Elon Musk als weiterer Akteur den Wahlkampf zu beeinflussen. Der Tesla-Gründer organisiert eine „Pro-Trump“-Lotterie und verlost täglich eine Million Dollar an einen Wähler, der eine Petition für Meinungsfreiheit und Waffenbesitz unterzeichnet. Diese Methode spielt nach Ansicht von Experten mit den Grenzen der Legalität. Zum Abschluss der Sendung erzählt Xavier Mauduit von den 14 neuen Heiligen, die von Papst Franziskus heiliggesprochen wurden, und Marie Bonnisseau berichtet über ein Verbot von Umarmungen in einem neuseeländischen Flughafen, sofern diese länger als 3 Minuten dauern (Text: arte)