Whistleblower über die Region mit der höchsten Umweltverschmutzung Frankreichs und Bleivergiftungen bei Kindern „Hätten Sie Lust auf Recherchen in der Region mit der höchsten Umweltverschmutzung Frankreichs?“ Mit dieser 2021 erhaltenen E-Mail begann für den Investigativjournalisten Martin Boudot eine der wichtigsten Recherchen seines Lebens. In Begleitung von Mathilde Cusin begab er sich zu der ehemaligen MetalEurope-Fabrik in der Region Nord-Pas-de-Calais, wo Hunderte von Kindern an Saturnismus – einer Bleivergiftung – erkrankt sind, der zu irreversiblen neurologischen Störungen führt. In den von den ehemaligen Fabrikarbeitern angelegten Gemüsegärten, auf dem Schulhof, wo die Kinder mit der Erde spielten, und auf dem Gelände der ehemals größten Bleigießerei Europas … Mit seiner Röntgenfluoreszenzpistole untersuchte Boudot den Bleigehalt im Boden und im Gewässer. Insgesamt stellt er fest, dass 5600 Kinder kontaminiert wurden – ein Schock für die Bevölkerung, für die dieser Umweltskandal ein Tabu ist. In dem im Michel-Lafon-Verlag erschienenen Comic „Les enfants du plomb“ erzählt er von seinen Entdeckungen. Nostalgie der
Pompidou-Jahre Heute vor 50 Jahren ist der ehemalige französische Staatspräsident Georges Pompidou verstorben. Welches Erbe hat er nach elf Jahren im Zentrum der Macht – als Premierminister und Staatspräsident – im Schatten des General de Gaulle und im Zuge einer durch Krankheit um zwei Jahre verkürzten Amtszeit hinterlassen? 2019 erklärte Emmanuel Macron, dass er „ein neues Frankreich“ verkörperte, ein „glückliches Land“ in seiner „Fähigkeit zur Modernisierung und einer gewissen Risikobereitschaft“. Als Symbol der „glücklichen Tage“, des „goldenen Zeitalters“ war Georges Pompidou der Präsident des starken Autobahnbaus, der Schaffung des TGV-Programms, des Höhenflugs der Concorde, der Beschleunigung der zivilen Kernenergie … War er wirklich modern genug, um die Entwicklungen der Gesellschaft nach 1968 entsprechend zu begleiten, wie es Valéry Giscard d’Estaing mit dem Gesetz über den Schwangerschaftsabbruch und der Auflösung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt ORTF vermochte? Ist die Nostalgie der Pompidou-Jahre berechtigt? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen. Und zum Abschluss der Sendung zeigen wir Ihnen die interessanten und humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Marie Bonnisseau. (Text: arte)