„Les yeux de Mona“ – ein literarisches Phänomen und großer Erfolg Noch bevor ein einziges Exemplar verkauft wurde, war der neue Roman von Thomas Schlesser „Les yeux de Mona“ bereits ein Bestseller. Vor seinem Verkaufsstart in Frankreich wurde der Roman bereits in 26 Sprachen übersetzt. „Das Buch entstand vor zehn Jahren, im Jahr 2013, als ich ein sehr schmerzhaftes Ereignis verkraften musste. Ich hatte den Verlust eines Kindes erlebt.“ Der Kunsthistoriker und Spezialist für Gustave Courbet, dem er vier Essays gewidmet hat, erfand eine zehnjährige „imaginäre Tochter“ namens Mona, die zu erblinden droht. Ihr Großvater, ein Gelehrter, beschließt, sie jeden Mittwoch in ein großes Pariser Museum zu begleiten. Das Ziel: Die Enkelin soll sich Meisterwerke der Geschichte der Malerei einprägen und die Schönheit der Welt in sich aufnehmen. „Ich wollte ein Buch schreiben, das die Idee einer Kunst im Dienste des Lebens verteidigt.“ Thomas Schlesser ist heute bei uns im Studio zu Gast. Präsidentschaftswahlen im Senegal verschoben, Oppositionelle unterdrückt Im Senegal kam es zu einem Eklat: Am Ende seiner zweiten Amtszeit kündigte Präsident Macky Sall eine Verschiebung der für den
25. Februar angesetzten Präsidentschaftswahlen an. Im Lager des Präsidenten wurde erklärt, dass damit der reibungslose Ablauf der Wahlen gewährleistet werden solle. Die Nationalversammlung – in der die Mehrheit weitgehend auf der Seite des scheidenden Präsidenten steht – kritisierte den Verfassungsrat, nachdem dieser beschlossen hatte, bestimmte Kandidaten, darunter den Sohn des ehemaligen Präsidenten, Karim Wade, von der Wahl auszuschließen. Die Opposition wirft Macky Sall vor, die Situation als Vorwand zu nutzen, um im Amt zu bleiben. Nach Ansicht von Beobachtern sind die in den vergangenen Monaten beobachteten Unruhen im Senegal mit der Verhaftung eines der wichtigsten Gegner des Regimes, Ousmane Sonko, im März 2021 neu. Vor dem Hintergrund der wachsenden antifranzösischen Haltung im gesamten frankophonen Afrika und der stabilisierenden Rolle des Landes in einer Region, die vom Dschihadismus und von Militärputschen erschüttert wird, stellt sich die Frage, ob diese jüngsten Entwicklungen Anlass zur Besorgnis geben. Darüber diskutieren wir heute mit unseren Gästen. Und zum Abschluss der Sendung zeigen wir Ihnen die interessanten und humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Marie Bonnisseau. (Text: arte)