Der Humorist François Rollin auf der Suche nach den Ursprüngen des Bösen „Ich muss spielen, um den kurzen Aufenthalt auf der Erde leichter zu ertragen.“ François Rollin wurde durch seine Rolle als Professor Rollin in der Serie „Grand Hôtel“ bekannt, dann durch Kaamelott, wo er den König „Loth von Orkanien“ spielte, und hat sich schließlich als Humorist einen Namen gemacht. Das Spiel mit der französischen Sprache ist für ihn ein Mittel zum Zweck: „Die Liebe der französischen Sprache bedeutet nicht, alte Wörter zu verwenden, die nur Bernard Pivot kennt, sondern vielmehr, mit Freude zu kommunizieren, zu jonglieren, mit der Sprache zu scherzen, sie zu verzerren.“ Inspiriert von Georges Moustaki, Darry Cowl und Pierre Desproges fordert François Rollin, „über Themen zu lachen, die normalerweise der Presse vorbehalten sind“. Nun veröffentlicht er ein Buch mit dem Titel D’où vient le mal? („Der Ursprung des Bösen“), in dem er versucht, auf absurde und manchmal vernünftige Weise eine Antwort auf diese große philosophische und aktuelle Frage zu geben. François Rolln ist heute in unserer Sendung zu
Gast. Frankreich: Der Senat entschied sich für eine Gebühr bei nicht honorierten Arztterminen Jedes Jahr werden in Frankreich 28 Millionen Arzttermine nicht honoriert. Allgemeinmediziner, Gynäkologen, Zahnärzte … schimpfen: „Solange die Patienten keine Strafe zahlen müssen, werden ihnen die Termine auch weiterhin herzlich egal sein.“ Um dieser Plage zu begegnen, stimmte der Senat am 16. November für das Prinzip einer Strafgebühr. Die im Rahmen des Haushaltsentwurfs für die Krankenversicherung vorgenommene Änderung soll darin bestehen, „den Versicherten [ …] einen Pauschalbetrag in Rechnung zu stellen“. Da Plattformen wie Doctolib, die die Online-Terminvergabe erleichtern, ebenfalls für diese Entwicklung verantwortlich sind, plant der Marktführer „eine Sensibilisierungskampagne“. Muss man im Zeitalter des Konsumismus und der weit verbreiteten Haltung, nach der jedes Bedürfnis sofort befriedigt werden muss, rücksichtsloses Verhalten mit einer Geldstrafe belegen? Darüber diskutieren wir heute Abend mit unseren Gästen. Und zum Abschluss der Sendung zeigen wir Ihnen die interessanten und humorvollen Beiträge von Xavier Mauduit und Marie Bonnisseau (Text: arte)