Im Laufe der Sendung wird der Bienenzüchter Olivier Fernandez zu unserer Gesprächsrunde kommen, der mit einer originellen Aktion auf das Bienensterben aufmerksam machen will : Jede Woche schickt er einen Brief voller toter Bienen an Emmanuel Macron und die französischen Minister. Ein Rückblick auf zwei wichtige Ereignisse der Woche: Emmanuel Macron. Als Gastgeber des G7-Gipfels mit den sieben führenden Industrieländern in Biarritz schien der französische Präsident sein Tempo und seine Themen durchzusetzen. Handelt es sich um eine erfolgreiche Kommunikation ohne Folgen oder um einen neuen Wind in der französischen Diplomatie ?Brexit. Der britische Premierminister Boris Johnson hat die Beurlaubung des Parlaments bis zum 14. Oktober angekündigt, ein Schock für die britische Demokratie. Ist das der Preis, den man für die Beendigung der endlosen Geschichte des Brexit zahlen muss? Im Duell der Woche lässt Benjamin Sportouch den italienischen Ministerpräsidenten
Giuseppe Conte und den Innenminister Matteo Salvini gegen einander antreten. Conte wurde vom Staatspräsidenten Mattarella nach mehrtägigen Verhandlungen und mehreren Wochen Regierungskrise mit der Bildung einer neuen Regierung beauftragt. Nadia Daam berichtet diese Woche über den Hashtag #DesculpaBrigitte, der von Brasilianern auf Twitter gestartet wurde, die die abwertenden Bemerkungen ihres Präsidenten Jair Bolsonaro gegenüber Brigitte Macron missbilligen.Claude Askolovitch blickt auf die Vergangenheit des verruchten Schriftstellers Yann Moix zurück. Die internationale Schlagzeile der Woche stammt aus der schwedischen Tageszeitung Dagens Nyheter vom 29. August mit einem Titel über die Ankunft Greta Thunbergs in New York. Anschließend entdecken Sie das von der Redaktion von 28 Minuten ausgewählte Foto der Woche. Und zum Abschluss der Sendung geht Benoît Forgeard wie jeden Freitag einer existenziellen Frage nach, die sich jeder stellen sollte. (Text: arte)