2021, Folge 1–15

  • Folge 1
    Immer wieder tauchen Botschaften aus der Vergangenheit auf. Nicht alle wurden uns absichtlich hinterlassen. Viele von ihnen würden Laien gar nicht als solche erkennen. Doch mit immer raffinierteren Techniken restaurieren Wissenschaftler uralte Medien und knacken selbst die härtesten Rätsel. Wie haben unsere Vorfahren gelebt, was haben sie erlebt? Und was können wir heute noch daraus lernen? Welche Spuren werden wir unseren Nachkommen einst hinterlassen? Und in welcher Form wollen wir ihnen von uns berichten? Oder sie vor Gefahren warnen, die wir ihnen hinterlassen, zum Beispiel unvorstellbar lange strahlendem Atommüll? „W wie Wissen“ stellt Methoden und Projekte vor, die sich mit dieser Aufgabe für die Ewigkeit befassen.
    Die Themen:
    Rätsel aus der Vergangenheit – Wie kann man Jahrtausende alte Papyrusrollen lesen, die sich nicht mehr auffalten lassen?
    Archäologie aus der Vogelperspektive – wie Vegetationsmuster auf die Spur unentdeckter Ruinen führen.
    Nachrichten aus unserer eigenen Vergangenheit – Warum ändern sich manche Dinge im Zeitraffertempo – und andere nie?
    Botschaften an die Zukunft – Welche sind es wert, übermittelt zu werden – und welches Medium kann sie lange genug speichern und wiedergeben? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 09.01.2021Das Erste
  • Folge 2
    Die Hunde sind los! Zumindest an den Flughäfen Helsinki und Dubai. Dort erschnüffeln sie Corona-Infektionen – und zwar annähernd so treffsicher und dabei viel schneller als Labortests! Nur ein Beispiel, wie uns Tiere jenseits klassischer Tierversuche medizinische Hilfe leisten. Denn egal ob bei der Entwicklung von Medikamenten, Blutkonserven oder Therapien – von so mancher Tierart können wir eine Menge lernen! [W] wie Wissen zeigt, wo Tiere besser sind als jeder Arzt. -Diagnose frei Schnauze – Hunde riechen Krankheitserreger, von Krebs bis Corona. Wann erobern sie unsere Arztpraxen? -Ein Wurm für die Welt – extrem sauerstoffreich und universell einsetzbar: Wattwurm-Blut eignet sich als Blutkonserve für uns Menschen -Tierische Therapeuten – Befriedigen tiergestützte Therapien nur das Kuschelbedürfnis oder können sie mehr? -Heilendes Gift – Blutdrucksenker, Gerinnungshemmer, Schmerzmittel – so manches Medikament hat es in sich: Tierisches Gift! (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-PremiereSa 23.01.2021Das Erste
  • Folge 3
    Mit der Zulassung verschiedener Impfstoffe gibt es in der Corona-Krise endlich Licht am Ende des Tunnels. Aber es bleiben Fragen: Wie sieht es mit den Langzeitfolgen einer Covid-19-Erkrankung aus, welche Therapien gibt es? Hätte man in Innenräumen nicht schon vor Corona auf Luftreinigungsanlagen setzen müssen und was bringen die? Und ein Blick in unsere Innenstädte zeigt, dass die Pandemie wie ein Brandbeschleuniger auf etwas wirkt, das schon davor begonnen hat: der Niedergang von Fußgängerzonen, eingeleitet durch teure Mieten und jetzt noch einmal verstärkt durch Online-Shopping und Homeoffice. Doch es eröffnen sich auch Chancen – wenn man sie kreativ und mutig nutzt.
    Die Themen:
    Kleiner Piks, alles gut? – Wie läuft die größte Impfkampagne aller Zeiten?
    Corona-Langzeitfolgen – Wie gesund sind die Genesenen wirklich und was weiß man über „Long Covid“?
    Wirksamer als Lüften – Wie gut können uns Luftreinigungsanlagen in Schulen, Büros und Restaurants schützen?
    Wie Corona unsere Städte verändert – Könnten nach der Krise zukunftsfähige Citys entstehen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 06.02.2021Das Erste
  • Folge 4
    Plastikpartikel sind überall: Im Wasser, im Boden, auch in der Luft. Wir schlucken sie in erstaunlichen Mengen: Eine Plastikbabyflasche etwa, enthält bei ordnungsgemäßer Zubereitung von Babynahrung 16 Millionen Mikropartikel pro Liter, so eine aktuelle Studie. Was hat Plastik in Lebensmitteln für einen Effekt auf unsere Gesundheit? Beständig, beliebig formbar, bruchfest – Kunststoff ist allgegenwärtig. Doch längst werden wir die Geister, die wir riefen, nicht mehr los: 1950 wurden weltweit zwei Millionen Tonnen Kunststoff im Jahr produziert, heute sind es 400 Millionen. Davon landen pro Jahr etwa 11 Millionen Tonnen Plastikmüll in den Ozeanen, fast 30 Millionen werden an Land abgeladen und rund 50 Millionen im Freien verbrannt. „W wie Wissen“ zeigt, wie dringend wir dem Plastikmüll den Kampf ansagen müssen.
    Mikroplastik in der Küche – wie kann man sich schützen und wie wirken die Partikel im Körper?
    30 Jahre Gelber Sack – und noch immer ist die Recyclingquote schlecht. Ein Unternehmen will hier Abhilfe schaffen.
    Häckseln, Schreddern, Schmelzen – wie kann der Rohstoff-Kreislauf funktionieren? Nachforschungen bei einem Verpackungshersteller.
    Bioplastik – wie man aus unterschiedlichen Reststoffen Stärke und daraus Biokunststoff herstellen kann. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 20.02.2021Das Erste
  • Folge 5
    Deutschland steigt aus: Bis 2022 sollen alle noch laufenden Atommeiler vom Netz gehen. Beschleunigt wurde diese Entscheidung durch die Nuklearkatastrophe im Kernkraftwerk Fukushima, die am 11. März 2011 ihren Anfang nahm. Ist die Entscheidung zum Ausstieg vorschnell gefallen, oder war und ist sie richtig? Schadet das nicht dem Klima und verliert Deutschland dadurch nicht technologisch den Anschluss? Außerdem ist eines der drängendsten Probleme immer noch nicht gelöst: Wohin mit dem Atommüll? „W wie Wissen“ zeigt, wie das Leben in der Gegend um Fukushima heute aussieht und ob Deutschland durch den Atomausstieg gewinnt oder verliert.
    Die Themen:
    Strahlende Spätfolgen – wie gestaltet sich das Leben in der Gegend um Fukushima heute, zehn Jahre nach der Katastrophe?
    Aussteiger Deutschland – was gewinnen, was verlieren wir?
    Neue Reaktoren braucht das Land? – Transmutationsanlagen sollen unseren Atommüll entschärfen und könnten gleichzeitig Energie liefern. Eine gute Idee?
    Atommüll-Endlager – in Deutschland wird diskutiert, in Finnland seit 20 Jahren gebaut. Sind die Finnen einfach schneller? Oder wir gründlicher? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 06.03.2021Das Erste
  • Folge 6
    Mehr als 200 Knochen zählt unser Skelett, vom Schädel bis zu den Zehen. Sie sind hart und doch elastisch: Knochen machen unseren Körper stark und unsere Bewegungen geschmeidig. Und sie erfüllen noch weit mehr Funktionen: von der Kalziumeinlagerung bis hin zur Blutbildung. Doch was tun, wenn unsere Knochen nicht in Form sind, sie brechen oder unsere Wirbelsäule verkrümmt ist? „W wie Wissen“ zeigt, was unsere Knochen alles leisten, welche neuen Therapieansätze es bei Defekten gibt und was Fachleute aus Knochen ablesen können.
    Die Themen:
    Wunderwerk Knochen – sie werden ständig umgebaut, schützen Organe, bilden Blutzellen und brauchen dringend Bewegung
    Skoliose – wie bei Wirbelsäulenverkrümmung ein Leben ohne Korsett oder Versteifung möglich wird
    Wenn Knochen brechen – wie komplexe Brüche behandelt werden können
    Spurensuche – wie Knochen helfen, einen Steinzeit-Krimi zu lösen (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 13.03.2021Das Erste
  • Folge 7
    Der Klimawandel schreitet voran, seine Auswirkungen werden auch bei uns immer deutlicher. Der Anstieg des Meeresspiegels und die Zunahme von Starkregen gefährden langfristig vor allem die küstennahen Gebiete an Nord- und Ostsee und die Niederungen an Elbe und Weser. Dort liegen auch Großstädte. Wie bereiten diese Gebiete sich auf die jetzt schon unumkehrbaren Folgen der Erderwärmung vor? Wie viel Zeit bleibt dafür noch? Und welche Konzepte gibt es für den Fall, dass wir den Klimawandel nicht erfolgreich bremsen? Das Ausmaß der längerfristigen Bedrohung spiegelt sich in gigantischen Schutzprojekten wider, die auf den ersten Blick kaum realisierbar erscheinen. „W wie Wissen“ zieht eine aktuelle Bilanz und zeigt mögliche Zukunftsszenarien des Hochwasserschutzes.
    Die Themen:
    Klimadeiche, Sandvorspülungen und Pumpwerke – Wie die deutschen Küsten gegen die steigenden Fluten aufgerüstet werden.
    Hochwasserschutz in der Großstadt – Wie Hamburg sich gegen Starkregen und Sturmfluten wappnet.
    Meeresspiegel – Wie wird er eigentlich gemessen und was lässt ihn künftig wie stark steigen?
    Sperrwerke und Mega-Dämme – Lässt sich der drohende Untergang durch gigantische Bauwerke langfristig verhindern? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 27.03.2021Das Erste
  • Folge 8
    Wie soll man mit ständig steigenden Anforderungen klarkommen? Biohacker haben darauf eine Antwort: Wer seinen Tag optimal strukturiert, sich ideal ernährt, den perfekten Schlafrhythmus findet und es versteht, die körpereigene Biochemie zu beeinflussen, kommt angeblich in einen Flow. Das Ziel: Mit ständiger Selbstoptimierung die Leistungsfähigkeit steigern. Nur ein Hype, oder funktioniert das wirklich? Und wie weit sind inzwischen die technischen Möglichkeiten fürs Körper-Tuning? Fest steht: der Schritt von der Science-Fiction-Welt in die Realität ist längst vollzogen. „W wie Wissen“ zeigt, wie sehr die Optimierung des Menschen schon in unserem Alltag angekommen ist und was sie uns bringt.
    Die Themen:
    Besser als Sex?: – Führt die optimale Selbstorganisation zu Ekstase und mehr Leistung?
    Die Cyborgs kommen – Was aus der Science-Fiction-Welt schon Realität geworden ist.
    Tausendsassa Vagusnerv – Kann eine kleine Elektrode am Ohr bei Adipositas helfen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 24.04.2021Das Erste
  • Folge 9
    Verpackungen sind ein gigantisches Umweltproblem, denn „ohne“ gibt’s fast nichts mehr – aber Vieles ist überflüssig und nicht nachhaltig: Bei Lebensmitteln, Produkten des täglichen Bedarfs, im Online-Handel – selbst frisch geerntete Früchte und Gemüse brauchen angeblich eine Hülle aus Kunststoff. Muss das sein? Sicher gibt es auch gute Gründe für Verpackungen, etwa zum Schutz von Produkten. Doch insgesamt ist uns das Thema aus den Händen geglitten. Dabei gibt es einige Möglichkeiten, Verpackungen zu vermeiden – oder sie ökologischer zu gestalten. „W wie Wissen“ zeigt, wie der Verpackungs-Wahnsinn gestoppt werden könnte.
    Die Themen:
    Wundertüte – Warum das Drumherum mehr ist als nur eine Hülle
    Weniger ist mehr – Precycling statt Recycling
    Zeitreise – Wie aus wenig Verpackung immer mehr wurde
    Das war dann mal weg – Warum gibt es immer weniger Mehrweg, statt mehr?
    Greenwashing – Wie Verbraucher mit scheinbar ökologischen Verpackungen getäuscht werden (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 08.05.2021Das Erste
  • Folge 10
    Unsere Sonne ist Taktgeber für unser Leben und beeinflusst unseren Hormonhaushalt, das Immunsystem und den Stoffwechsel. Der Verzicht auf Sonnenlicht kann daher krank machen. Doch manche Menschen müssen aufgrund eines genetischen Defekts ohne Sonnenlicht leben – und hoffen jetzt auf ein neues Medikament. Von der Sonne gehen aber auch Gefahren aus. Solarstürme zum Beispiel stören den Funkverkehr auf der Erde und könnten technische Geräte eines Tages ins Chaos stürzen. „W wie Wissen“ zeigt, wie mächtig unser Heimatstern ist – und wie viel ungenutztes Potenzial in ihm steckt.
    Die Themen:
    Im Schatten – Leben ohne Sonnenschein
    Solarforschung – Was wir über die Sonne wissen müssen
    Energie der Zukunft – Warum wir mehr Solarstrom brauchen
    Sonnenkult – Was der Mensch im Namen der Sonne so anstellt (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 15.05.2021Das Erste
  • Folge 11
    Kann der Fahrrad-Boom aus dem Corona-Jahr 2020 die Verkehrswende beschleunigen? Nötig wäre die schon lange: Unsere Innenstädte ersticken im Autoverkehr. Eine fahrradgerechtere Infrastruktur könnte Abhilfe schaffen, doch die Realität sieht anders aus: Vielerorts hat das Auto immer noch Vorrang und die Konflikte zwischen Auto- und Radfahrern nehmen zu. Wer Rad fährt, ist zwar mit dem klimafreundlichsten Verkehrsmittel unterwegs, lebt aber oft gefährlich. In vielen Städten fehlt es an sicheren Radwegen. Das ließe sich ändern – mit politischem Willen und einer besseren Finanzierung. „W wie Wissen“ zeigt, wie das Fahrrad die Verkehrswende voranbringen kann.
    Die Themen:
    Auto gegen Fahrrad – Wer hat recht und was gilt?
    Ungleich verteilt – Investitionen in Auto- und Fahrradinfrastruktur
    Der perfekte Radweg – Was Fahrradfahren attraktiver und sicherer macht
    Unfallvermeidung – Was bringen Assistenzsysteme fürs Pedelec? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 29.05.2021Das Erste
  • Folge 12
    Das Handwerk: zu verstaubt, zu langweilig, zu anstrengend? Keineswegs, da geht was! Die Verbindung von Tradition und Hightech macht das Handwerk zur Zukunftsbranche: Modernste Maschinen ergänzen etwa filigrane Uhrmacherkunst, Exoskelette helfen bei schwerer körperlicher Arbeit und Cobots in der Tischlerei. Diese neue Generation von Robotern übernimmt eintönige Arbeiten und schafft damit mehr Zeit für Kreativität. So werden Handwerksberufe auch für junge Leute wieder attraktiver. Ein Talent-Check hilft angehenden Auszubildenden, ihre Stärken zu entdecken – und die liegen nicht selten in einem handwerklichen Beruf. „W wie Wissen“ zeigt, wie das Handwerk mit modernen Technologien und wissenschaftlichen Methoden durchstartet.
    Die Themen:
    Kollege Roboter – Cobots übernehmen lästige und monotone Arbeiten
    Talent-Check – wie Jugendliche mit Hilfe der Bildungsforschung den richtigen Beruf finden
    Locker bleiben – Exoskelette erleichtern anstrengende Arbeiten
    Uhren-Manufaktur – Wie tickt die Zukunft? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 05.06.2021Das Erste
  • Folge 13
    Ohne eine vielfältige Pflanzenwelt haben Insekten und in der Folge viele weitere Arten keine Chance. Beispiel Almwiesen: Zwischen hohen Bergen gelegen, mit prachtvoll blühenden Kräutern und Blumen. Doch immer weniger Landwirte wollen die schwer zugänglichen Bergwiesen noch bewirtschaften. Forscher der Biosphärenregion Berchtesgadener Land spüren ursprüngliche Bergwiesen auf und ernten die Samen selten gewordener Kräuter und Gräser. Damit sollen artenarme Wiesen in der Region wieder angereichert werden. Und sogar in der Stadt bieten sich gute Chancen für mehr Biodiversität und eine neue Generation von Nutzpflanzen soll unsere Ernährung auch in Zukunft sichern. „W wie Wissen“ zeigt, wie wir die Artenvielfalt fördern und unsere Nutzpflanzen fit für den Klimawandel machen können.
    Die Themen:
    Rettung für die Almwiese – wie wir die Artenvielfalt dieses Biotops erhalten können
    Biodiversität in der Stadt – Dachgärten speichern Wasser, kühlen und bieten Lebensraum für Insekten
    Genschere – wie CRISP/​Cas die Zucht von Nutzpflanzen revolutionieren kann
    Pflanzen geben Gas – von wegen fest verwurzelt und langweilig! (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 12.06.2021Das Erste
  • Folge 14
    Im Juli 1921 gelang es den Medizinern Frederick Banting und Charles Best erstmals, Insulin aus der Bauchspeicheldrüse von Hunden zu isolieren. Damit schafften sie den entscheidenden Durchbruch für die Behandlung von Diabetes mellitus. Eine Erkrankung, die bis dahin tödlich verlief. Seit 1980 hat sich die Zahl der Menschen mit Diabetes weltweit vervierfacht. Allein in Deutschland leiden derzeit rund acht Millionen an der Stoffwechselerkrankung – die meisten (95 %) an Diabetes Typ 2. Und weil die Bevölkerung zu viel Zucker konsumiert, immer älter und übergewichtiger wird, ist mit einer weiteren Zunahme zu rechnen. Doch die Forschung hat inzwischen große Fortschritte gemacht. So kann man heute Diabetes-Erkrankungen viel besser differenzieren und individueller behandeln – teilweise sogar ohne Insulin. Und bei der Autoimmunerkrankung Diabetes Typ 1 hoffen Forschende, dass sie mit einer Früherkennung schon im Babyalter den Ausbruch der Krankheit verhindern können.
    Die Themen:
    100 Jahre Insulin – wie das Hormon zum Lebensretter wurde
    Diabetes Typ 2 – Betroffene brauchen individuelle Therapien
    Süßes Gift – wie Zucker im Körper wirkt
    Diabetes Typ 1 – hilft die Früherkennung bei Kindern? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 24.07.2021Das Erste
  • Folge 15
    Staub ist allgegenwärtig. Der Kampf, den wir alle gegen ihn führen, ist völlig aussichtslos. Gerade erst weggewischt, liegt wenig später da schon wieder diese graue Schicht auf allen Oberflächen oder ballt sich in Ecken zu Wollmäusen zusammen. Woraus besteht Staub eigentlich, wo kommt er her? Wer dieser Frage nachgeht, der entdeckt einen faszinierenden Mikrokosmos nicht nur direkt vor und in der eigenen Nase. Denn wenn Partikel eine bestimmte Größe unterschreiten, zeigen sie ganz besondere Eigenschaften. Staubpartikel schweben und können so über große Entfernungen transportiert werden. Es gibt keine natürlichen Orte ohne Staub. Er kommt überall hin, durch die kleinsten Ritzen, selbst in unseren Körper – als Ultrafeinstaub über unsere Lunge. Und er kommt von überall her: Von Menschen wie von Pflanzen, aus Abgasen und Abrieben, aus der Sahara ebenso wie aus dem Sonnensystem. Staub nervt und ist zugleich nützlich, er ist Anfang und Ende von allem.
    Die Themen:
    Mysterium Staub – Der Mix aus kleinen und kleinsten Partikeln ist so alltäglich wie rätselhaft. Ein Blick in den faszinierenden Mikrokosmos, seine Strukturen und dessen Erforschung.
    Hausstaub – Kaum weggewischt, schon ist er wieder da. Was sind seine offenbar nie versiegenden Quellen, und welche Risiken birgt Hausstaub für unsere Gesundheit?
    Risikofaktor Feinstaub – Wir atmen ihn ständig ein. Je winziger seine Partikel, desto gefährlicher können sie uns werden. Woher kommt Feinstaub und was richtet er in unserem Körper an?
    Sternenstaub – Mitten im irdischen Staub und Dreck finden sich auch winzige Zeugen aus dem All: Mikrometeoriten sehen nicht nur fantastisch aus, sie helfen auch, die Entstehung unseres Sonnensystems zu erforschen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 07.08.2021Das Erste

weiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn W wie Wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…