NDR – 2023, Folge 1312–1334

  • Folge 1312 (60 Min.)
    Herz-Kreislauf: Schwere Beine (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 13.06.2023NDR
  • Folge 1313 (60 Min.)
    Schwarzer Hautkrebs: Melanom
    Das Risiko, an schwarzem Hautkrebs zu erkranken, steigt weiter an. Momentan bekommt etwa jeder 50. Mensch in Deutschland im Laufe seines Lebens ein malignes Melanom. Experten rechnen damit, dass sich die Zahl weiter erhöhen wird und vermehrt schon jüngere Menschen davon betroffen werden. Wird ein schwarzer Hautkrebs frühzeitig entdeckt, kann er mit einer Operation vollständig geheilt werden. Und auch in fortgeschrittenen Stadien ist die Behandlung heute mit neu entwickelten Medikamenten oft sehr erfolgreich. Dennoch bleibt das Melanom die gefährlichste Hautkrebsart überhaupt. Besonders wichtig ist das Wissen zur Selbstuntersuchung und zu den Risikofaktoren. Denn die Bilanz des Screeningangebots bleibt hinter den Erwartungen zurück. Und neben Sonnenbränden im Kindes- und Jugendalter gibt es wichtige genetische Risikofaktoren, die ernst genommen werden sollten. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Sturzprävention: Wie trainiert man Balance und Kraft?
    Man kann trainieren, dass man nicht stürzt. Sowohl die Balance, also sich abzufangen, wenn man beispielsweise geschubst wird, als auch die Muskulatur, damit man genügend Kraft hat, gegenzusteuern und festen Stand zu behalten. Welche Trainingsmethoden sind die besten? Bewegungs-Doc Christian Sturm, Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie sowie Physikalische und Rehabilitative Medizin, zeigt die besten Tricks und Tipps. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 20.06.2023NDR
  • Folge 1314 (60 Min.)
    Hüftdysplasie: was tun bei angeborener Fehlbildung?
    Die Dysplasie ist eine angeborene Fehlbildung der Hüftgelenkpfanne, bei der der Hüftkopf des Oberschenkels nicht mehr fest in der Pfanne liegt. Wenn eine Hüftdysplasie nicht bereits im Säuglingsalter erkannt und behandelt wird, können bereits im jungen Erwachsenenalter Spätfolgen auftreten: Fehlbelastungen können dann zu Schmerzen, Gangstörungen und schließlich zu frühzeitiger Hüftarthrose führen. Wie kann man dem vorbeugen und wann ist eine Operation und sogar eine neue Hüfte nötig? Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Psychologie: mit Krisen und Krankheiten fertigwerden
    Krisen und Krankheiten können viele Menschen aus der Bahn werfen. Aber es gibt psychologische Techniken, die helfen können, besser damit umzugehen. Dazu gehört beispielsweise die Werte-Zielscheibe. Anhand dieses Konzepts kann man sich darüber klarwerden, wie viel Raum einzelne Bereiche im eigenen Leben einnehmen. Das hilft, Probleme von verschiedenen Seiten zu betrachten und sie möglicherweise dann ein bisschen leichter zu nehmen. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 27.06.2023NDR
  • Folge 1315 (60 Min.)
    Glaukom: Neue Lasertherapie senkt Augeninnendruck bei grünem Star
    Das auch als grüner Star bekannte Glaukom ist hierzulande die häufigste Ursache für eine dauerhafte Erblindung. Verursacht wird die Augenkrankheit meistens durch zu hohen Augendruck, unbehandelt schädigt dieser den Sehnerv unwiderruflich. In der Regel lässt sich das Glaukom gut mit Augentropfen behandeln. Das Einbringen der Tropfen bereitet jedoch vor allem älteren Menschen häufig große Probleme. Inzwischen stehen neue Therapien zur Verfügung: So kann auch ein Lasereingriff das Abfließen des Kammerwassers und somit eine Absenkung des Augeninnendrucks bewirken. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Die Macht der Gewohnheit: Wie man lernen kann, gesünder zu essen
    Ernährungs-Doc Matthias Riedl ist bei Vera Cordes zu Gast und erklärt, wie sehr in der Kindheit das Essverhalten geprägt wird und wie unglaublich schwer es ist, dieses früh erlernte Verhalten zu verändern. Wer kennt es nicht, das Dogma aus der Kindheit „iss deinen Teller leer“, das viele Menschen bis ins hohe Alter prägt und verfolgt. Auch die Belohnung oder der Trost mit Süßigkeiten kann sich ein Leben lang im Gehirn festsetzen und dazu führen, dass man kaum vom übermäßigen Zuckerkonsum loskommt. Über solche und viele andere Prägungen, was sie bewirken und wie man sich davon befreit, um gesünder zu essen oder abzunehmen, darum geht es im „Visite“-Aktionsschwerpunkt. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 04.07.2023NDR
  • Folge 1316 (60 Min.)
    Helicobacter pylori: So gefährlich ist der Magenkeim
    Übelkeit, Völlegefühl und Bauchschmerzen können Anzeichen für eine chronische Gastritis sein, eine Entzündung der Magenschleimhaut. Diese sollte stets ernst genommen und gründlich abgeklärt werden, denn oft ist ein gefährlicher Magenkeim die Ursache: Helicobacter pylori. Das Bakterium kann die Magenschleimhaut schädigen, Geschwüre hervorrufen und sogar die Entstehung von Magenkrebs begünstigen. Mithilfe von Atem- oder Stuhltests sowie einer Magenspiegelung lässt sich eine Helicobacter-pylori-Infektion frühzeitig feststellen. „Visite“ klärt auf, wer ein erhöhtes Risiko hat und wie sich die Krankheit in den Griff bekommen lässt. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Bluthochdruck: Unterschiede bei Männern und Frauen
    Wenn das Blut mit zu hohem Druck durch die Gefäße gepumpt wird, spürt man das zunächst nicht. Die Folgen jedoch können gefährliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt sein. Dies gilt für Männer und Frauen gleichermaßen, jedoch sind Frauen und Männer unterschiedlich von Bluthochdruck betroffen: Während Männer häufig bereits in jüngeren Jahren darunter leiden, tritt er bei Frauen verstärkt ab 65 Jahren auf. Insbesondere in den Wechseljahren verdoppelt sich für sie das Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken. Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden bei Frauen immer noch zu selten erkannt. Und auch die Therapie richtet sich häufig an Medikamentenstudien aus, die mit Männern durchgeführt wurden. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 11.07.2023NDR
  • Folge 1317 (60 Min.)
    Kalziumpräparate könnten Arterienverkalkung beschleunigen
    Kalzium nützt zwar den Knochen, eine zusätzliche oder überdosierte Einnahme könnte sich aber nachteilig auf die Arterien des Herzens auswirken. So zumindest ist die Befürchtung von Experten, die diese Hypothese durch Ergebnisse in einer Studie untermauern konnten. Der Einfluss von Kalzium auf die Koronararterien wurde mithilfe von Ultraschall in einem Zeitraum von bis zu zwei Jahren untersucht. Der Effekt von Kalzium, ein Anstieg des sogenannten Kalzium-Index, war schon nach einer kurzen Zeit nachweisbar. Kalziumpräparate werden häufig zur Therapie von Knochenerkrankungen verschrieben. Wer ohnehin Probleme mit Arterienverkalkung hat, sollte die Einnahme dieser Mittel mit einem Arzt besprechen. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Über das Mikrobiom des Darms Krankheiten heilen
    Das Mikrobiom im Darm ist an vielen Prozessen im Körper beteiligt. Ärzte und Wissenschaftler erforschen die Rolle des Mikrobioms bei der Wirkung von Medikamenten. Warum reagieren manche Menschen anders auf eine Tablette als andere? Neben Alter, Geschlecht oder anderen Erkrankungen kann hier auch das Mikrobiom eine wichtige Rolle spielen. Offensichtlich entscheiden auch die Darmbakterien darüber, welches Medikament wie gut im Körper verarbeitet wird. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 18.07.2023NDR
  • Folge 1318 (45 Min.)
    Frauenherzen schlagen anders
    Die Herzen von Frauen und Männern sind unterschiedlich. Typische Symptome eines Infarkts wie Brustschmerzen, Engegefühl, Druck auf der Brust treten zwar sowohl bei Männern als auch Frauen auf. Bei Frauen kommen allerdings häufig atypische Symptome hinzu. Übelkeit oder Schmerzen im Nacken zum Beispiel werden oftmals nicht einem Herzinfarkt zugeordnet. Die Folge: Bei Frauen wird ein Herzinfarkt später und schlechter erkannt, Herz-Kreislauf-Erkrankungen von Frauen werden oftmals nicht so gut therapiert wie bei Männern. Auch wirken Medikamente im Frauenkörper oft anders als bei Männern, viele Substanzen sind hingegen nur bei Männern getestet. Was folgt daraus? Wie können Frauen bestmöglich behandelt werden?
    Zahnersatz: Brücke, Teilprothese oder doch gleich ein Implantat?
    Implantate gelten als Goldstandard beim Zahnersatz. Sie sitzen fest, es müssen keine nebenstehenden Zähne abgeschliffen werden und sie können einem Menschen viele Jahre lang die Mundgesundheit (zurück-)geben. Implantate müssen aber durch eine kleine Operation eingebaut werden, die birgt natürlich auch Risiken. Außerdem ist ein Implantat eine kostspielige Angelegenheit. In welchen Fällen wären Brücken oder Teilprothesen eine Alternative? Wie lassen sich am besten Vor- und Nachteile der Verfahren abwägen? (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 08.08.2023NDR
  • Folge 1319 (45 Min.)
    Divertikulitis: moderne Behandlung gegen Entzündung im Darm
    Im Laufe des Lebens bilden sich bei vielen Menschen kleine fingerförmige Ausstülpungen am Dickdarm, sogenannte Divertikel. Von dem meist harmlosen Zufallsbefund bei der Vorsorge-Darmspiegelung ist jeder Dritte über 60 Jahre betroffen. Doch wenn sich Speisebrei in diesen schmalen Höhlen festsetzt und entzündet, entsteht daraus eine schmerzhafte Divertikulitis mit Bauchkrämpfen und Fieber. Bei der Behandlung muss dann genau abgewogen werden, welche Maßnahmen ergriffen werden. Einerseits sollen gefährliche Komplikationen wie ein Darmdurchbruch verhindert werden, andererseits zeigen moderne Studien, dass Antibiotika das Mikrobiom des Darms nachhaltig schädigen können und oft gar nicht nötig sind. Auch bei der Empfehlung zur Operation ist man heute wesentlich zurückhaltender als noch vor ein paar Jahren. Gleichzeitig gibt es immer mehr Erkenntnisse, wie eine Ernährungstherapie helfen kann.
    Hitze gefährdet die Gesundheit
    Sommerlich hohe Lufttemperaturen bergen für Mensch und Umwelt ein hohes Schädigungspotenzial. Der Klimawandel führt nachweislich vermehrt zu extremer Hitze am Tag und in der Nacht, wodurch sich die gesundheitlichen Risiken für bestimmte Personengruppen erhöhen können. Für die Beeinträchtigung der Gesundheit sind insbesondere Phasen mit mehrtägig anhaltender extremer Hitze von Bedeutung. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 15.08.2023NDR
  • Folge 1320 (45 Min.)
    Neue Behandlungstherapie beim systemischen Lupus
    Gelenkschmerzen, Rötungen und Entzündungen im Gesicht, Haarausfall, Herz- oder Nierenprobleme: Die Symptome der Autoimmunerkrankung systemischer Lupus erythematodes (SLE) können sehr unterschiedlich sein. Dabei attackiert das Immunsystem, das den Körper normalerweise gegen Viren, Bakterien und andere Gefahren verteidigt, irrtümlich gesunde, körpereigene Strukturen. Häufig dauert es lange, bis die richtige Diagnose gefunden wird. Die meisten Patienten können dank moderner Therapie ein fast normales Leben führen, aber nicht immer gelingt es, die Krankheit in den Griff zu bekommen. Forscher in Erlangen haben im Rahmen eines individuellen Heilversuchs eine neue Behandlungsmethode für diese Patienten gefunden.
    Blutdruck senken ohne Medikamente: welche Rolle spielt Entspannung
    Ein hoher Blutdruck kann schwere Folgen haben. Langfristig drohen Herzschwäche, Schlaganfall, Nierenversagen. Dagegen sollte möglichst früh gegengesteuert werden, und das nicht nur mit Medikamenten. Entscheidend ist ein gesunder Lebensstil. Aber was bedeutet das? Strikt Gewicht reduzieren und jeden Tag Sport treiben? Im Alltag schafft es kaum jemand, diese Vorgaben langfristig umzusetzen. Deshalb ist es wichtig, ganz individuell einzelne Bereiche anzugehen: Oft müssen nur wenige Kilos runter, um den Blutdruck zu senken. Wer den passenden Sport findet, bleibt gerne dabei. Und auch mit geeigneten Entspannungsmethoden lässt sich viel erreichen. Studienergebnisse zeigen, wie erfolgreich Meditation, Atemübungen und sogar einfach ein Mittagsschlaf gegen Bluthochdruck wirken. Das vom stressigen Alltag aufgepeitschte Nervensystem kommt zur Ruhe und reguliert den Druck wieder herunter. Ganz natürlich. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 22.08.2023NDR
  • Folge 1321 (60 Min.)
    Risiko Luxation: wenn das künstliche Hüftgelenk herausspringt
    Ein neues Hüftgelenk bedeutet für viele Menschen Hoffnung auf ein Leben ohne Schmerzen. Umso größer der Schock, wenn das neue Gelenk auf einmal auskugelt, die Hüfte extrem schmerzt und das Bein nicht mehr bewegt werden kann. Eine solche Luxation (Verrenkung) gehört zu den häufigsten Komplikationen nach Einsatz einer Hüftprothese. Ursache können nicht nur falsche Bewegungen, sondern auch eine chronische Infektion und Lockerung des künstlichen Gelenks sein. Wie sich eine Luxation behandeln oder im besten Fall vermeiden lässt, darüber berichtet „Visite“ Spezial. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Depression nach Schlaganfall früh erkennen
    Viele Menschen entwickeln infolge eines Schlaganfalls eine Depression. Bisher konnte nicht sicher vorausgesagt werden, bei welchen Patienten das Risiko für eine solche Post-Stroke-Depression besonders groß ist. Eine neue Studie zeigt, dass Veränderungen am Hirnstamm darauf hinweisen könnten. Eine Ultraschalluntersuchung könnte helfen, Risikopatienten frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 29.08.2023NDR
  • Folge 1322 (60 Min.)
    Risiko Luxation: wenn das künstliche Hüftgelenk herausspringt
    Ein neues Hüftgelenk bedeutet für viele Menschen Hoffnung auf ein Leben ohne Schmerzen. Umso größer der Schock, wenn das neue Gelenk auf einmal auskugelt, die Hüfte extrem schmerzt und das Bein nicht mehr bewegt werden kann. Eine solche Luxation (Verrenkung) gehört zu den häufigsten Komplikationen nach Einsatz einer Hüftprothese. Ursache können nicht nur falsche Bewegungen, sondern auch eine chronische Infektion und Lockerung des künstlichen Gelenks sein. Wie sich eine Luxation behandeln oder im besten Fall vermeiden lässt, darüber berichtet „Visite“ Spezial. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Mit Eiweiß gesund essen: Tipps von Ernährungs-Doc Matthias Riedl
    Eiweiß steckt in vielen pflanzlichen und tierischen Produkten, wie Kichererbsen und Linsen und natürlich in Fleisch und Quark. Es stärkt die Muskeln, hält lange satt und ist daher einer der wichtigsten Bausteine einer gesunden Ernährung. Wie viel Eiweiß brauchen wir, warum ist pflanzliches Eiweiß besser als tierisches und was bedeutet es gerade für ältere Menschen, wenn sie zu wenig Eiweiß essen? Das und noch viel mehr beantwortet Ernährungs-Doc Matthias Riedl im Visite Schwerpunkt. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 05.09.2023NDR
  • Folge 1323 (60 Min.)
    Bluthochdruck: Unterschiede bei Männern und Frauen
    Wenn das Blut mit zu hohem Druck durch die Gefäße gepumpt wird, spürt man das zunächst nicht. Die Folgen jedoch können gefährliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt sein. Dies gilt für Männer und Frauen gleichermaßen, jedoch sind Frauen und Männer unterschiedlich von Bluthochdruck betroffen. Während Männer häufig bereits in jüngeren Jahren darunter leiden, tritt er bei Frauen verstärkt ab 65 Jahren auf. Insbesondere in den Wechseljahren verdoppelt sich für sie das Risiko, an Bluthochdruck zu erkranken. Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden bei Frauen immer noch zu selten erkannt. Und auch die Therapie richtet sich häufig an Medikamentenstudien aus, die mit Männern durchgeführt wurden. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Naturheilkunde: Mit Wickel und Umschlägen Beschwerden lindern
    Bereits seit Jahrhunderten werden Wickel und Umschläge in der Naturheilkunde eingesetzt, um z.B. Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu hemmen oder bei Erkältungen zu helfen. Ihre Anwendungsbereiche sind ebenso vielfältig wie die Wirkstoffe, die dabei eigesetzt werden. Diese unterstützen in Kombination mit Temperatur und Feuchtigkeit den Heilungsprozess von verschiedenen Beschwerden. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 12.09.2023NDR
  • Folge 1324 (60 Min.)
    Schwindelattacken: was einen Menschen aus der Balance bringt
    Alles dreht sich und schwankt, der Boden scheint sich zu bewegen. Wie Menschen Schwindel wahrnehmen, kann ganz unterschiedlich sein. So vielfältig wie die Symptome sind auch die Ursachen für den Schwindel. Einige sind harmlos, andere können das Gleichgewichtssystem langfristig beeinträchtigen. Damit eine zielgerichtete Therapie erfolgen kann, ist eine sorgfältige Diagnose wichtig, an der verschiedene Fachärzte beteiligt sein können. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Zu hoher Puls: Wann wird es gefährlich?
    Und wie kann er gesenkt werden? Meistens hat ein hoher Puls harmlose Ursachen. Bei Stress oder körperlicher Anstrengung ist es normal, dass er in die Höhe geht, da das Herz sich der Belastung anpasst und mehr Blut in den Kreislauf pumpt. Wenn das Herz allerdings auch in Ruhesituationen ständig zu schnell schlägt oder plötzlich Herzrasen auftritt, kann das ein Anzeichen für unterschiedliche Erkrankungen sein. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 19.09.2023NDR
  • Folge 1325 (60 Min.)
    Long COVID: Was muss eine Reha leisten?
    Der Umgang mit der Krankheit Long COVID stellt sowohl Betroffene als auch behandelnde Ärzte vor enorme Herausforderungen. Die Spätfolgen einer Coronainfektion sind vielfältig und die Ursachen zumeist nach wie vor ungeklärt. Entsprechend individuell müssen die Rehamaßnahmen zugeschnitten sein, auch um die Gefahr auszuschließen, dass Betroffene sich überfordern und ihr Zustand sich verschlechtert statt verbessert. Wie also muss eine auf Long COVID ausgerichtete Reha aussehen? Bisher gibt es erst wenige Einrichtungen, in denen entsprechend interdisziplinäre Therapien angeboten werden. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 26.09.2023NDR
  • Folge 1326 (60 Min.)
    Alzheimer-Demenz: neues Medikament kann Voranschreiten verlangsamen
    Wenn das Gedächtnis im Alter streikt, immer öfter wichtige Termine oder Namen vergessen werden, ist die Sorge oft groß. Denn das können erste Anzeichen einer beginnenden Alzheimer-Demenz sein. Bei der Erkrankung entstehen Ablagerungen im Gehirn, sogenannte Plaques, nach und nach gehen Nervenzellen zugrunde. Für Betroffene und ihre Angehörigen ist die Diagnose ein erschütternder Einschnitt, denn aufhalten oder heilen lässt sich Alzheimer-Demenz bislang nicht. Doch in Sachen Diagnostik und Therapie hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Demnächst soll in Deutschland ein neues Medikament (Lecanemab) auf den Markt kommen, das in einem frühen Stadium der Erkrankung das Voranschreiten der Demenz verlangsamen kann. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Orthopädische Schuheinlagen: Wer braucht welche?
    Die Auswahl an medizinischen Schuheinlagen ist riesig. Je nach Modell sollen sie bestimmte Fehlstellungen des Fußes korrigieren, Schmerzen wie z. B. beim Fersensporn lindern oder sogar gezielt die Muskulatur aktivieren. Doch wem hilft welche Einlage? Welche Unterschiede gibt es zwischen den Modellen? Müssen Einlagen immer nach Maß angefertigt werden? Und können sie auch Nebenwirkungen haben? Diese Fragen beantwortet Orthopädin und Fußspezialistin Dr. Sabine Bleuel. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Gesunde Darmflora: Was ist gut fürs Mikrobiom?
    Eine gesunde Darmflora, auch Mikrobiom genannt, spielt eine wichtige Rolle fürs allgemeine Wohlbefinden und die Gesundheit. Ernährungs-Doc Viola Andresen erklärt im Studio, mit welchen Lebensmitteln man seinem Mikrobiom etwas Gutes tun und damit nicht nur die Verdauung, sondern auch das Immunsystem unterstützen kann. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 10.10.2023NDR
  • Folge 1327 (60 Min.)
    Herzrasen: ein beunruhigendes Symptom mit vielen Ursachen
    Eine freudige Botschaft, ein stressiger Tag, ein Glas Sekt zu viel: Situationen, in denen das Herz oft schneller schlägt als gewohnt, manchmal sogar richtiggehend rast. Doch viele Menschen erleben auch, dass eine Tachykardie (Herzrasen) immer wieder wie aus dem Nichts auftritt, nicht mehr aufhört oder mit Begleitsymptomen wie Schweißausbruch, Schwindel oder sogar Brustschmerzen einhergeht. Ab wann wird Herzrasen gefährlich? Welche Krankheiten können dahinterstecken? Welche Warnzeichen hellhörig machen sollten und ab wann eine ärztliche Abklärung notwendig ist, darüber mehr Informationen bei „Visite“. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 17.10.2023NDR
  • Folge 1328 (60 Min.)
    Osteoporose: früher erkennen und besser behandeln
    Nach einem Knochenbruch wird in Deutschland nur bei etwa 14 Prozent der Betroffenen eine Osteoporose-Diagnostik durchgeführt. Und nur ein Fünftel der Patientinnen und Patienten mit erkannter Osteoporose erhalten eine passende medikamentöse Therapie. Zu wenige, sagen Fachleute. An der Medizinischen Hochschule Hannover gibt es deshalb nun ein neues Projekt. Es stellt sicher, dass Menschen mit Knochenbrüchen ab einem bestimmten Alter eine gute Osteoporose-Diagnostik und -Therapie erhalten. Konkret heißt das: Ältere Menschen, die wegen eines Bruchs in der Unfallchirurgie aufgenommen werden, werden entweder im Krankenhaus untersucht oder prophylaktisch an einen Knochenspezialisten vermittelt, damit eine beginnende Osteoporose frühzeitig diagnostiziert und behandelt werden kann. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Weiteres Thema: Reizdarm: Was bringt die FODMAP-Ernährungs-Therapie? (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 24.10.2023NDR
  • Folge 1329 (60 Min.)
    Schmerzmittel: Wie findet man das richtige Produkt?
    Bei Kopf-, Rücken- oder Gelenkschmerzen greifen viele Menschen schnell zu Schmerzmedikamenten. Die Auswahl an verschreibungspflichtigen und rezeptfreien Mitteln ist groß. Allzu leichtfertig sollte man jedoch nicht zugreifen, denn jedes Medikament hat Nebenwirkungen. Um das richtige Mittel für seine Beschwerden zu finden, sollten die Art des Schmerzes, mögliche Nebenwirkungen, die Dosierung und mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten berücksichtigt werden. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Weiteres Thema u.a. Mammografie-Screening: neue Altersgrenzen (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 07.11.2023NDR
  • Folge 1330 (60 Min.)
    Blasenkrebs: So einfach geht die Früherkennung
    Jährlich erkranken fast 16.000 Menschen in Deutschland an Blasenkrebs. Damit zählt er zu den häufigeren Krebsarten und tritt meist im späteren Lebensalter auf. Männer erkranken durchschnittlich im Alter von 74 und Frauen mit 77 Jahren, so die Deutsche Krebsgesellschaft. Und: Männer sind mehr als dreimal so oft betroffen wie Frauen. Dabei ist eine Früherkennung oft ganz einfach, und zwar mittels einer Urinuntersuchung! Während sie bei Frauen bei der gynäkologischen Vorsorge häufig zur Routine gehört, wird bei Männern in der Regel erst bei bestimmten Symptomen oder Erkrankungen getestet. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Weiteres Thema u.a.: Diabetes: Krankenkasse zahlt Closed-Loop-Systeme (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 14.11.2023NDR
  • Folge 1331 (60 Min.)
    Grauer Star: die ersten Anzeichen erkennen
    Ein grauer Star, Katarakt genannt, ist die Eintrübung der Augenlinse und wird oft erst spät erkannt. Dennoch spüren viele Menschen, wie sie mit fortgeschrittenem Alter langsam immer schlechter sehen, blendempfindlich werden und vor allem in der Dunkelheit Schwierigkeiten haben, Dinge klar zu erkennen. Der graue Star gilt als häufigste Ursache für eine Erblindung des menschlichen Auges. Ein häufiger Grund für die Linsentrübung ist eine Diabetes-Erkrankung. Aber auch Medikamente und UV-Strahlen können einen grauen Star auslösen. Was tun, wenn man erste Anzeichen erkennt? Welches ist die beste Therapie? Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.11.2023NDR
  • Folge 1332 (60 Min.)
    Rheumatoide Arthritis: frühzeitige Behandlung könnte Ausbruch verhindern
    Bislang werden rheumatische Erkrankungen als chronische Erkrankungen angesehen, die die Betroffenen oft lebenslang begleiten. Aktuelle Studien weisen nun darauf hin, dass eine gezielte Frühintervention bei Personen mit erhöhtem Risiko für die Entwicklung von rheumatoider Arthritis (RA) das Auftreten von Symptomen und Schäden an Gelenken möglicherweise verhindern oder zumindest verzögern kann. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 28.11.2023NDR
  • Folge 1333 (45 Min.)
    Vera Cordes – Moderatorin des NDR Gesundheitsmagazins „Visite“. Vera Cordes moderiert seit 1998 das Gesundheitsmagazin „Visite“ im NDR Fernsehen.
    Trockene Haut Trockene Haut ist mehr als nur ein kosmetisches Problem. Sie spannt, juckt und schuppt, bekommt Risse und die so wichtige Barrierefunktion der Haut geht verloren. Häufig betroffen sind Gesicht oder Hände, besonders in der kalten Jahreszeit. Schlimmstenfalls entwickelt sich sogar ein hartnäckiges Handekzem, das individuell behandelt werden muss. Denn es gibt sehr unterschiedliche Ursachen für die kranke Haut. Entscheidend ist die passende Feuchtigkeitspflege. Sie schützt und hilft der Haut bei der Heilung. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 05.12.2023NDR
  • Folge 1334 (60 Min.)
    Rückenschmerzen – was hilft beim Hexenschuss?
    Eine falsche Bewegung, eine zu starke Belastung und der Schmerz schießt ins Kreuz. Bewegung ist vor Schmerz kaum noch möglich, man ist wie blockiert und verharrt in gekrümmter Haltung. Betroffen ist häufig der Bereich der Lendenwirbelsäule. Die Diagnose: Lumbago, auch Hexenschuss genannt. Dahinter stecken starke Muskelverspannungen und -Verhärtungen, die benachbarte Gewebe und Strukturen in Mitleidenschaft ziehen können. Wie jedoch erkenne ich, ob es sich um einen Hexenschuss oder einen Bandscheibenvorfall handelt? Und was kann ich tun, um die Schmerzen zu lindern und Rückfälle zu vermeiden?
    Mit Genuss und ohne Reue durch die Weihnachtszeit
    Gerade in der Weihnachtszeit locken überall köstliche Versuchungen. Ernährungs-Docs Matthias Riedl weiß, wie wir diese Zeit ohne Reue genießen können – ohne dabei auf die eine oder andere Leckerei verzichten zu müssen. Dabei kann das 20:80-Prinzip helfen, sagt Dr. Riedl. Denn: „Nur 20 Prozent Ernährungsoptimierung sind nötig, um langfristig und nachhaltig Gewicht zu reduzieren, den Blutdruck zu normalisieren und den Cholesterinspiegel zu senken.“
    Ihre Fragen: Hexenschuss und gesunde Ernährung in der Weihnachtszeit (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 12.12.2023NDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Visite online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…