NDR – 2023, Folge 1289–1311

inklusive Best-Ofs und Kompilationen
  • Folge 1289 (45 Min.)
    Augenprobleme: Wenn die Augen ständig brennen oder tränen
    Jeder Zehnte hat trockene Augen. Bei der Suche nach den Ursachen ist ein Check der Tränenflüssigkeit notwendig, ob genug Flüssigkeit produziert wird. Sind die Lidranddrüsen verstopft und ist deshalb der Tränenfilm nicht mehr richtig zusammengesetzt? Dann können z.B. feuchte Kompressen und Lidrandmassagen helfen. Erstaunlich ist, auch wenn die Augen ständig tränen, kann das ein Zeichen für trockene Augen sein. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Alkoholabstinenz: wie sich die Organe erholen
    Von einem Alkoholverzicht profitieren Organe wie Magen, Herz und Leber nach nur einem Monat. Was bringt die Abstinenz beim Abnehmen? Und wie viel Alkohol ist unbedenklich? Einen Monat lang auf Alkohol verzichten, das nehmen sich viele Menschen zum Jahreswechsel vor. Vor allem in Großbritannien ist der gute Vorsatz beliebt: Rund vier Millionen Briten machen mit. Was ein vierwöchiger Alkoholverzicht bringt, haben Forscher der Universität Sussex untersucht. Die Teilnehmenden der Studie gaben an, dass sie besser schlafen würden, mehr Energie und Gewicht verloren hätten und sich der Zustand ihrer Haut verbessert hätte. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 03.01.2023NDR
  • Folge 1290 (60 Min.)
    Gelenkersatz im Knie: Schmerz trotz Prothese
    Nicht immer bringt ein Ersatzgelenk das erwünschte Ergebnis: Bei Knieprothesen sind zehn bis 20 Prozent der Patienten nach dem Eingriff unzufrieden. Das Laufen schmerzt, der Gang ist unsicher, das Knie nicht belastbar. Woran liegt das? Kann es noch besser werden? Oder war die Entscheidung für die OP nicht richtig? Um Probleme und Enttäuschungen zu vermeiden, muss der Eingriff gut überlegt und der richtige Zeitpunkt abgepasst werden. Manchmal ist es besser, nur einen Teil des Gelenks zu ersetzen. Außerdem spielen Bänder und Muskeln eine entscheidende Rolle für den Operationserfolg beim Knie. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Süßstoffe: Gefahr für das Darmmikrobiom?
    Um Kalorien zu sparen, nehmen viele Menschen täglich Süßstoff in den Tee, den Kaffee oder in die Quarkspeise. Denn zu viel Zucker sorgt für Übergewicht und fördert Diabetes, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das gilt als wissenschaftlich erwiesen. Viel weniger einig sind sich Fachleute bei der Frage, welchen Effekt Süßstoffe auf Körper und Stoffwechsel haben. Fördern sie die Gesundheit oder sind sie möglicherweise sogar schädlich? Forschungsergebnisse aus Israel liefern neue Hinweise: Bestimmte Süßstoffe haben offenbar unerwünschte Nebenwirkungen auf das Darmmikrobiom und beeinflussen den Blutzuckerspiegel negativ. Was ist bisher über diesen Zusammenhang bekannt? Und was bedeutet das für den alltäglichen Griff zur Zuckeralternative? Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 10.01.2023NDR
  • Folge 1291 (60 Min.)
    Immer wieder Nierensteine: Wie lassen sich Rezidive verhindern?
    Ein heftiges Stechen im Unterleib und wehenartige Krämpfe, das kennt jeder, der schon einmal einen größeren Nierenstein hatte. Diese Steine entstehen, wenn sich Mineralien in der Niere zu Kristallen zusammenlagern. Wenn sie durch den Harnleiter wandern und stecken bleiben, führt das zu einer gefürchteten Nierenkolik. Oft ist dann ein operativer Eingriff notwendig. Das Problem: Bei etwa der Hälfte der Betroffenen bildet sich innerhalb von fünf Jahren ein weiterer Nierenstein. Dabei lässt sich zur Vorbeugung einiges tun. Neben einer gründlichen Abklärung der Ursachen können auch die richtige Ernährung oder Medikamente dabei helfen, ein Wiederauftreten zu verhindern. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Posttraumatische Belastungsstörung nach Krieg und Flucht
    Zerstörung, Gewalt, Angst, Tod: Immer mehr Menschen aus der Ukraine sind auf der Flucht, um dem Krieg zu entfliehen. Aber auch wenn sie den Bombenangriffen entkommen sind, haben sie oft seelische Verletzungen erlitten. Derartig schwere traumatische Erfahrungen können sich ins Gedächtnis einbrennen und die Menschen immer wieder quälen. Doch bei einer PTBS (posttraumatische Belastungsstörung) leidet nicht nur die Psyche. Traumatisierungen sind extremer Stress. Und der kann auch körperlich krank machen. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 17.01.2023NDR
  • Folge 1292 (60 Min.)
    Schäden an den Herzklappen: oft lange unbemerkt
    Oft werden Schäden an den Herzklappen nur per Zufall entdeckt, beim Abhören des Herzens oder beim Herzultraschall. Bereits viele jüngere Menschen haben eine Vorwölbung der Mitralklappe. Oft harmlos, aber die Veranlagung kann im Laufe des Lebens zu einer Undichtigkeit führen. Bei einer sogenannten Mitralinsuffizienz kann der Herzmuskel dauerhaft geschädigt werden. Symptome wie Abgeschlagenheit, Luftnot oder Herzrhythmusstörungen treten erst im fortgeschrittenen Stadium auf. Bei älteren Menschen ist am häufigsten die Aortenklappe betroffen. Sie verkalkt, wird zu eng, das Herz wird überlastet.
    Dann kann eine Ersatzklappe notwendig werden. Neben dem Austausch der Klappe in einer offenen Operation gewinnt zunehmend das TAVI-Verfahren per Katheter (Transkatheter-Aortenklappen-Implantation) an Bedeutung. Entscheidend ist gute Beratung in den verschiedenen Fachdisziplinen, um den richtigen Zeitpunkt und die individuell passende Behandlungsmethode zu finden, bei der Nutzen und Risiken verantwortungsvoll abgewogen werden. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Ellenbogenschmerzen: Tennisarm kommt selten vom Tennis
    Nicht nur Tennisspieler werden vom sogenannten Tennisarm geplagt. Auch bei vielen anderen Sportarten oder Belastungen der Arme bei der Arbeit im Haus oder im Büro können bleibende Schmerzen im Ellenbogen die Folge sein. Bei allen Betroffenen verhindern die Beschwerden eine normale Bewegung oder Belastung des Armes. Spritzen, Stoßwellen, Salben, Akupunktur, die Palette der angebotenen Therapien ist vielfältig. Aber auch unbehandelt verschwindet ein Tennisarm nach einem Jahr meist von selbst. Was hilft wirklich, was sollte man ausprobieren und wann sollte man zum Arzt gehen? „Visite“ berichtet über Hilfsangebote bei Ellenbogenschmerzen. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 24.01.2023NDR
  • Folge 1293 (60 Min.)
    Chronischer Beckenschmerz: gründliche Diagnostik ist entscheidend
    Ein dumpfes Ziehen und Drücken im Unterleib, Probleme beim Wasserlassen, ausstrahlende Schmerzen im Rücken: Unterleibsbeschwerden fühlen sich bei jeder Frau anders an, sind aber immer belastend. Halten sie über Monate an, spricht man von chronischem Beckenschmerz. Betroffene können den Alltag oft nicht mehr wie gewohnt bewältigen, leiden auch psychisch. Die Ursache für den chronischen Schmerz zu finden, ist eine große Herausforderung. Denn das Becken enthält viele Organe und ein komplexes Geflecht aus Muskeln, Nerven und Blutgefäßen. Nötig ist eine gründliche Diagnostik durch verschiedenen Fachdisziplinen, die zu selten erfolgt. Dabei lohnt es sich, genau hinzuschauen, denn in vielen Fällen steckt eine konkrete und behandelbare Ursache hinter dem Schmerz. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Schlafstörungen: wie am besten behandeln?
    Mehrere Millionen Menschen leiden in Deutschland unter schlechtem Schlaf. Sie können nicht einschlafen, nicht durchschlafen oder wachen zu früh auf. Wer über einen Zeitraum von ein bis drei Monaten mindestens dreimal pro Woche schlecht ein- und/​oder durchschlafen kann oder morgens zu früh erwacht, leidet per Definition unter Schlafmangel. Schlafmangel darf nicht auf die leichte Schulter genommen werden, denn gestörter Schlaf kann auf Dauer zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie u.a. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck oder Magenbeschwerden führen. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 31.01.2023NDR
  • Folge 1294 (60 Min.)
    Muskeln: wichtig für Körper und Bewegung
    Laufen, atmen, essen oder lachen: Muskeln übernehmen im menschlichen Körper verschiedene Aufgaben. Eine gute Skelettmuskulatur ist für die Bewegungsfähigkeit wichtig. So bleiben die Muskeln fit und geschmeidig. Die Muskelspannung ermöglicht, aufrecht zu stehen, zu gehen und zu laufen. Jede einzelne Bewegung wird von Nerven gesteuert und von der Skelettmuskulatur ausgeführt. Das Prinzip ist denkbar einfach: Auf einen Nervenbefehl hin verkürzen sich die mikroskopisch feinen Sarkomere des Muskels. Viele Sarkomere bilden die Fibrillen, die gemeinsam zur Muskelfaser werden. Viele Fasern setzen sich zum Muskel zusammen. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Epilepsien: häufige Erkrankung, aber kaum bekannt
    Epilepsien gehören zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Doch nach wie vor haben viele Menschen Vorurteile oder Berührungsängste damit. Ein Anfall entsteht, wenn Nervenzellen im Gehirn vorübergehend gleichzeitig überaktiv sind. Jeder zehnte Mensch neigt dazu. Von einer Epilepsie spricht man, wenn ein deutliches Risiko besteht, dass sich Anfälle wiederholen. Wegen der Gefahr von Fehldiagnosen ist nach einem Anfall eine gründliche Untersuchung bei Fachärzten notwendig, am besten bereits in den ersten Stunden nach dem Ereignis. Die Behandlungsmöglichkeiten für Epilepsien haben sich in den letzten Jahren stetig verbessert. Oft können Medikamente weitere Anfälle vermeiden, manchmal ist eine Operation die beste Chance. Und auch im Bereich der Elektrostimulation gibt es neue technische Entwicklungen. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 07.02.2023NDR
  • Folge 1295 (60 Min.)
    Schilddrüsenunterfunktion: Wann muss sie behandelt werden?
    Treten Symptome wie Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten oder Haarausfall auf und sind die Hormonwerte im Blut auffällig, lässt sich die Diagnose einer Schilddrüsenunterfunktion sicher stellen. Doch das ist nicht immer so einfach. Häufig erfahren Menschen nach einer Routineblutuntersuchung, dass ihr TSH-Wert leicht erhöht ist und sie Schilddrüsenhormone einnehmen sollen, auch wenn sie kaum oder keine Beschwerden haben. Mediziner sprechen in solchen Fällen von einer latenten Schilddrüsenunterfunktion. Strittig ist, ab wann sie wirklich behandelt werden muss. Möglicherweise könnten viele Menschen auf die Hormonsubstitution verzichten. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Osteoporose: rechtzeitig erkennen und behandeln
    Etwa acht Millionen Menschen in Deutschland leiden unter dieser Krankheit, bei der der Körper mehr Knochensubstanz ab- als aufbaut. Allerdings bleibt der Knochenschwund häufig lange unentdeckt, da dieser Prozess zunächst im Stillen erfolgt, ohne Schmerzen zu erzeugen. Für viele Betroffene ist erst ein plötzlicher Bruch der porösen Knochen ein erstes Warnsignal. Und selbst dann erhalten viele nicht die richtige Diagnose. Dabei gibt es Anzeichen und Möglichkeiten, Osteoporose frühzeitig zu erkennen und mit gezielten Therapien zu behandeln. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 14.02.2023NDR
  • Folge 1296 (45 Min.)
    Brustkrebs: Was hilft im Umgang mit der Krankheit?
    Die Diagnose Brustkrebs ist einschneidend. Die betroffenen Frauen müssen nicht nur belastende medizinische Behandlungen durchstehen. Oft ändert sich auch ihr Alltag schlagartig, etwa im Berufs- und Familienleben. Hinzu kommen Ängste, wie es weitergeht, eine große seelische Herausforderung. Auch wenn es keine allgemeingültige Formel gibt, kann jede Frau für sich selbst den richtigen Umgang mit der Krankheit finden. Gesunde Ernährung und Bewegung helfen. Genauso wichtig ist, mit vertrauten Menschen über die eigenen Gefühle und Bedürfnisse zu reden. Auch außerhalb des eigenen Umfeldes gibt es professionelle Unterstützung, z. B. bei Psychoonkologen, Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen. Aber auch Apps auf Rezept können beim Selbstmanagement der Erkrankung helfen. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Viszerales Bauchfett: Es gibt auch schlanke Kranke
    Dicker Bauch, Übergewicht, das ist nicht gesund, wie inzwischen die meisten Menschen wissen. Aber das Bauchfett, das sich rund um die Organe bildet, ist besonders gefährlich: Es produziert Botenstoffe, die Entzündungen auslösen. Die Folge können schwere Erkrankungen wie eine Fettleber, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein. Studien zufolge fördert es sogar Krebs. Vielen unbekannt ist jedoch, dass sich auch bei schlanken Menschen viszerales Bauchfett bilden kann. Ob übergewichtig oder schlank: bei viszeralem Bauchfett hilft nur eine radikale Ernährungsumstellung. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.02.2023NDR
  • Folge 1297 (60 Min.)
    Vorhofflimmern: Schlaganfall durch Medikamente oder Eingriff verhindern
    Das Herz stolpert, pocht, die Luft wird knapp: Jedes Jahr kommen rund 300.000 Menschen in Deutschland ins Krankenhaus, weil ihr Herz aus dem Takt geraten ist. Diagnose: Vorhofflimmern. Selbst wenn der Herzrhythmus dann kurzfristig mit Medikamenten wieder ins Lot kommt, kehren die Beschwerden in der Regel irgendwann wieder zurück. Das kann gefährlich werden, denn bei dieser Art der Herzrhythmusstörung bilden sich vermehrt kleine Blutgerinnsel, die Adern im Kopf verstopfen können. Ein Kathetereingriff kann verhindern, dass sich diese Gerinnsel aus dem Vorhofohr des Herzens lösen und Richtung Gehirn wandern. Für wen ist ein solcher Eingriff sinnvoll? Wer kommt mit gerinnungshemmenden Medikamenten aus? Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Diabetes: Wie gefährlich sind die Vorstufen?
    Grob geschätzt hat jeder zehnte Mensch in Deutschland eine Vorstufe der Zuckerkrankheit Diabetes Typ 2. Doch was bedeutet das, wenn es nach der Blutkontrolle im Routinecheck heißt, der Zuckerwert sei im grenzwertigen Bereich? Einerseits geht dieser Zustand nicht zwangsläufig über in eine Diabeteserkrankung mit schädlichen Folgen für die Blutgefäße, Leber, Herz und Augen. Andererseits gibt es aktuelle Erkenntnisse, dass die gesundheitlichen Folgen der Vorstufen bislang deutlich unterschätzt wurden und bestimmte Unterformen die Lebenserwartung verschlechtern. Forscherinnen und Forscher haben sechs Unterformen des Prädiabetes ausgemacht, deren Risiken sich deutlich unterscheiden.
    Besonders gefährlich: die Unterform 3. Dabei entwickeln die Betroffenen oft binnen kurzer Zeit eine besonders schwere Form des Diabetes, bei Unterform 6 werden die Nieren schon im Stadium des Prädiabetes stark geschädigt. Deshalb sind Angebote zur Früherkennung so wichtig, auch für Mütter, die einen Schwangerschaftsdiabetes hatten. Denn auch wenn nach der Entbindung der Zuckerhaushalt wieder ausgeglichen scheint, schleicht sich oft mit den Jahren eine Diabetesvorstufe ein. Doch es gibt viele Möglichkeiten, in diesem Fall mit Ernährung, Bewegung und geeigneter Kontrolle erfolgreich gegenzusteuern. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 28.02.2023NDR
  • Folge 1298 (60 Min.)
    Multiresistente Keime: wenn Antibiotika nicht mehr helfen
    Bei multiresistenten Erregern versagen die meisten Antibiotika. Das bereitet Ärztinnen und Ärzten Sorgen. Solche Keime sind schwierig in den Griff zu bekommen. Die Angst in den Krankenhäusern: Der Keim darf sich dort nicht ausbreiten. Deshalb werden Patientinnen und Patienten manchmal lange in keiner Klinik behandelt. Prothesen können nicht ersetzt, die Menschen nicht operiert werden. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Weizen: ist das Korn wirklich ungesund?
    Weizen macht dick und krank, liest man immer wieder. Fein gemahlener Weizen, also Weißmehl, ist ungesund, da die einfachen Kohlenhydrate den Blutzucker schnell in die Höhe schießen lassen, nicht lange satt machen und für erneuten Hunger sorgen. Aber ist Weizen an sich wirklich böse? Was ist mit dem vollen Korn? Und gibt es mit Urweizen oder Dinkel Alternativen? „Visite“ berichtet über den ernährungsmedizinischen Stand der Forschung zu diesem Getreide. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 07.03.2023NDR
  • Folge 1299 (60 Min.)
    Schlaganfall bei jungen Menschen: Ursachen und Heilungschancen
    Einen Schlaganfall bekommen nur ältere Menschen, das denken viele. Dabei sind mit zehn bis 15 Prozent der Fälle immer häufiger auch jüngere Menschen davon betroffen. Das Problem: Bei ihnen werden die Warnsignale häufig nicht erkannt. Viele der Risikofaktoren sind unabhängig vom Alter die gleichen: Übergewicht, Rauchen, Bluthochdruck und zu wenig Bewegung. Es können bei den jüngeren Betroffenen jedoch auch Herzfehler, Störungen der Blutgerinnung oder im Fettstoffwechsel, Risse in der Kopf- beziehungsweise Halsschlagader sowie genetische Faktoren eine Rolle spielen. Relevant bei Frauen ist auch der Risikofaktor Antibabypille, vor allem in der Kombination mit Rauchen. Kann ein gesunder Lebenswandel einen Schlaganfall verhindern? Und welche Symptome weisen auf einen Notfall hin? Visite Spezial. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Rückenschmerzen und Psyche – Wer kennt es nicht?
    Es zieht im Kreuz, der untere Rückenbereich „macht zu“. Wenn es dafür keine organische Ursache gibt, spricht man von unspezifischen Rückenschmerzen. Im Fokus der Behandlung steht dann seelischer Stress, z. B. bei der Arbeit oder in der Familie. Denn bei Stress ist der Körper in ständiger Alarmbereitschaft, die Muskeln verhärten sich, Nerven werden dauerhaft gereizt. Abhilfe schafft dann eine multimodale Therapie. Es geht darum, die Angst vor der Bewegung, vor dem Schmerz zu bekämpfen und seelische Belastungsfaktoren zu erkennen. Das Ziel: raus aus dem Teufelskreis von Schmerzen und Stress. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 14.03.2023NDR
  • Folge 1300 (60 Min.)
    Knochenbruch: was bei der Heilung hilft
    Unglücklich umgeknickt, beim Fallen noch mit dem Arm abgestützt: Knochenbrüche an Fuß- und Handgelenk sind in jedem Alter häufig, der Sturz auf die Hüfte ist bei Senioren gefürchtet. Trotz der Fortschritte in der Frakturbehandlung heilt der Knochen bei etwa zehn Prozent der Menschen schlecht, im schlimmsten Fall gar nicht. Entscheidend ist das richtige Maß an Be- und Entlastung. Einerseits soll die Ruhigstellung in Gips oder Schiene die Verschiebung der Knochenanteile verhindern, andererseits brauchen die Reparaturzellen des Knochens gewisse Reize durch Druck und Zug für das Wachstum. Weitere Gründe sind Durchblutungsstörungen und Wundinfektionen, aber auch Stress behindert die Knochenheilung. Je mehr über die Stoffwechselvorgänge im Knochen bekannt ist, desto besser kann auch jeder selbst dazu beitragen, dass der Bruch schnell und sicher heilt. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Abnehmen und gesund Essen: warum das Sättigungsgefühl entscheidend ist
    Appetit, Hunger, Essen und Sättigungsgefühl bilden ein hochkomplexes Zusammenspiel, das bei vielen Menschen mittlerweile aus dem Takt geraten ist. Übergewicht, ungesundes Essen und Unzufriedenheit sind die Folgen. Denn der Körper ist darauf programmiert, dass verfügbare Nahrung sofort aufgenommen werden soll. Doch in Zeiten, da Essen und Snacks ständig in Reichweite sind, wird das zum Problem. Außerdem essen viele Menschen oft, um sich zu belohnen, zu entspannen oder Stress zu bewältigen. Aber es gibt verschiedene Strategien, ein gesundes Gefühl für Hunger und Sättigung wieder zu erlernen. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.03.2023NDR
  • Folge 1301 (60 Min.)
    Gürtelrose: Impfung schützt vor der schmerzhaften Erkrankung
    Wer als Kind Windpocken hatte, kann im Erwachsenenalter an einer Gürtelrose erkranken. Denn nach den Windpocken bleiben die Erreger, Herpes-zoster-Viren, im Körper zurück, schlafen jahrzehntelang unbemerkt im Rückenmark. Viele Jahre später, wenn die Immunabwehr geschwächt ist, können sie von dort entlang der Nerven in die Haut zurückwandern und eine Gürtelrose, einen schmerzhaften Hautausschlag, auslösen. In Deutschland erkranken daran jährlich rund 400.000 Menschen. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Zu viel Salz im Körper: Folgen für Blutdruck, Darmbakterien und Immunsystem
    Ein bisschen Salz ist lebenswichtig, aber zu viel schadet dem Körper: Die Nieren, die das überschüssige Salz ausscheiden müssen, werden belastet. Viele Menschen reagieren mit Bluthochdruck, das Risiko für eine Herzschwäche steigt. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 28.03.2023NDRDeutsche Online-PremiereFr 24.03.2023ARD Mediathek
  • Folge 1302 (60 Min.)
    Gestürzt und abgestützt: häufig bricht das Handgelenk dabei
    Ein Sturz von der Leiter, auf spiegelglatter Straße ausrutschen, schon ist es passiert: Das Handgelenk ist gebrochen. Die distale Radiusfraktur ist der häufigste Bruch, den Menschen erleiden. Meistens passiert es, wenn man sich im Fallen abstützen will und dabei auf dem Handgelenk landet. Ein solcher Bruch ist eine schmerzhafte Angelegenheit, die Betroffenen sind für längere Zeit eingeschränkt. Vor allem Kinder und ältere Menschen kann es treffen. Wann muss operiert werden, worauf kommt es bei der Nachbehandlung an? Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Wenn die Seele den Körper krank macht
    Der Körper und die Psyche hängen eng miteinander zusammen. Wenn es der Psyche nicht gut geht, leidet oft auch der Körper. Es kann zum Beispiel zu chronischen Magen-Darm-Beschwerden, Schmerzen oder Herz-Kreislauf-Störungen kommen. Psychosomatische Krankheiten sind nicht ungewöhnlich. Ärzte stellen dann meist die Diagnose einer somatischen Belastungsstörung. Das bedeutet nicht, dass Betroffene sich die Symptome nur einbilden. Für diese Menschen ist es wichtig, zu verstehen, wie Stress oder seelische Belastungen die Erkrankung beeinflussen und verstärken. Eine Psychotherapie kann helfen, Körper und Psyche wieder gesünder und belastbarer zu machen. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 04.04.2023NDR
  • Folge 1303 (60 Min.)
    Eine unerkannte Borreliose kann Nerven und Herz schädigen
    Die wenigsten Menschen denken bei brennenden Nervenschmerzen und Herzrhythmusstörungen an einen Zeckenbiss. Dabei können solche Symptome die Folge einer unerkannten Borrelioseinfektion sein. Von März bis Oktober sind die Tiere auf Wiesen und in Wäldern aktiv. Bei einem Biss kann eine infizierte Zecke krank machende Bakterien auf den Menschen übertragen. Typische Beschwerden bei Borreliose sind ein kreisrunder Hautausschlag, Fieber und Gelenkschmerzen. Doch nicht immer wird der Biss sofort bemerkt. Befallen die Bakterien die Nerven oder das Herz, ist eine schnelle Diagnose und Therapie wichtig, denn sonst drohen lebensgefährliche Komplikationen. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Präha vor OP: Trainingsprogramm erleichtert die Heilung
    Eine Prähabilitation soll mit speziellen Trainingsprogrammen für Muskulatur und Kreislauf helfen, gestärkt in eine Operation hineinzugehen und sich hinterher schneller wieder zu erholen. Der Begriff Prähabilitation (kurz: Präha, eine Wortschöpfung aus prä und Rehabilitation) steht für den Aufbau von Kraft, Beweglichkeit und Ausdauer vor einer Operation, analog zur Rehabilitation, dem Wiederaufbau nach einer Operation. Die Präha funktioniert selbst bei schwer kranken Menschen. Vier bis fünf Wochen vor der Operation gehen die Patienten zwei Mal die Woche zum Fitnesstraining. Hier geht es nicht um großen Muskelzuwachs, sondern darum, dass die Muskeln überhaupt wieder angesteuert werden. Arthrosepatienten zum Beispiel bewegen sich wegen ihrer starken Schmerzen in den Gelenken oft nicht mehr genug, es fehlt ihnen an Muskelkraft und -koordination. Genau hier setzt die Präha an. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 11.04.2023NDR
  • Folge 1304 (60 Min.)
    Gentherapie bei Netzhautzerstörung
    Bei der Augenerkrankung Retinitis pigmentosa leiden die Betroffenen unter einem eingeengten Sichtfeld und können in der Dämmerung nichts sehen. Eine neuartige Gentherapie soll das Fortschreiten der Netzhautschädigung aufhalten und die typische Nachtblindheit lindern. Eine mögliche Ursache der Retinitis pigmentosa ist ein genetischer Defekt, der nach und nach zur Zerstörung der Fotorezeptoren in der Netzhaut führt. Diese Rezeptoren sind dafür zuständig, Lichtreize in elektrische Impulse zu verwandeln, damit das Gehirn sie wahrnehmen kann. Bei der neuartigen Behandlung werden intakte Gene, verpackt in Virushüllen, unter die Netzhaut gespritzt. Sie übernehmen die Funktion der defekten Gene und produzieren das fehlende Protein. Mit dem Protein bleiben die noch vorhandenen Sehzellen intakt. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Weiteres Thema: Parkinson-OP mit Ultraschall
    Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 18.04.2023NDR
  • Folge 1305 (60 Min.)
    Thrombose und Embolie
    Wenn sich Blutgerinnsel in den Venen bilden, kann das sehr schmerzhaft sein und gefährlich werden. Denn sie führen zu Durchblutungsstörungen und Schäden in den entsprechenden Körperregionen. Beispielsweise kann sich eine Thrombose über den Unterschenkel und das Knie bis hin zum Becken ausbreiten und zu starken Schmerzen und Schwellungen im betroffen Beinabschnitt führen. Eine der gefährlichsten Folgen der Thrombose ist die Embolie, auch Thromboembolie genannt. Das Gerinnsel einer Beinvene kann von der Gefäßwand abgerissen und vom Blut über die Blutgefäße und das Herz in die Lunge geschwemmt werden. Dort verursacht es einen plötzlichen Verschluss der Lungengefäße und damit eine akute Durchblutungsstörung der Lunge, die lebensbedrohlich ist. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Was ist die beste Ernährung für gesunde, schöne Haut?
    Talk mit Ernährungs-Doc Matthias Riedl Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 25.04.2023NDR
  • Folge 1306 (60 Min.)
    Prostatakrebs: Wie findet man die richtige Therapie?
    Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebsart bei Männern. Jedes Jahr erkranken hierzulande 66000 Männer daran. Die Diagnose ist für die Betroffenen zumeist ein Schock. Neben der Sorge, ob die Krankheit geheilt werden kann, fürchten viele Männer die Folgen der Therapie: Wie groß ist das Risiko, durch die Behandlung inkontinent und/​oder impotent zu werden? Droht das Aus? Durch welche Therapie kann diese Wahrscheinlichkeit größtmöglich eingeschränkt werden? Wie findet man heraus, welche Therapie die schonendste ist? „Visite“ Spezial mit Informationen über Watchful Waiting (beobachtendes Abwarten), die radikale Prostatektomie (Operation), verschiedene Bestrahlungen und neue fokale Therapien. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 02.05.2023NDR
  • Folge 1307 (60 Min.)
    Probleme mit der Schulter: Wie lässt sich das behandeln, wie kann man vorbeugen? Typische Schmerzen an der Schulter treten oft schon im Alter von 40 oder 50 Jahren auf, fast jeder ab 60 hat sie schon einmal gespürt. Hinter Schulterschmerzen können ganz unterschiedliche Ursachen stecken. Am häufigsten sind chronische Muskelverspannungen, eine sogenannte Frozen Shoulder (adhäsive Kapsulitis), das Engpass-Syndrom (sogenanntes Impingement), eine Kalkschulter sowie Schmerzen aufgrund von Arthrose im Schultergelenk. Bevor es zur Behandlung der Schulterprobleme geht, muss der Auslöser für die Schmerzen gefunden werden.
    Durch eine gründliche körperliche Untersuchung kann eine Orthopädin oder ein Orthopäde ihm auf die Spur kommen. Und dann heißt es manchmal, geduldig zu sein. Denn in vielen Fällen verschwindet der Schmerz durch gezieltes körperliches Training, das man über eine längere Zeit durchhalten sollte. Nur in manchen Fällen hilft eine Operation. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 09.05.2023NDR
  • Folge 1308 (60 Min.)
    Arteriosklerose, verengte Halsschlagader: Stent oder Operation?
    Die häufigste Ursache einer Verengung der Halsschlagader (Carotisstenose) ist die Arteriosklerose. Risikofaktoren sind Bluthochdruck, Rauchen, das höhere Lebensalter und oder der Anstieg der Blutfettwerte. Carotisstenosen verursachen in der Regel lange Zeit keine Symptome. Sie äußern sich häufig durch kurzzeitige Durchblutungsstörungen der Augen, Schwindel oder Gleichgewichtsstörungen. Ebenso können kurzzeitige Bewegungs- und Gefühlsstörungen in Armen oder Beinen auftreten. Welche Therapie ist ratsam? Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Weitere Themen:
    Kaiserschnitt: Wie beeinflusst er das Mikrobiom des Kindes?
    Hula-Hoop: gesunder Sport mit einem Reifen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 16.05.2023NDR
  • Folge 1309 (60 Min.)
    Kiefergelenkarthrose: Symptome erkennen und behandeln
    Hinter Schmerzen im Kiefergelenk steckt oft eine Kiefergelenkarthrose, die auch Verspannungen und Schmerzen in Kopf, Schultern und Nacken auslösen kann. Schmerzen im Kieferbereich sind sehr störend und beeinträchtigen die Betroffenen beim Sprechen, Kauen oder Beißen. Das Kiefergelenk sitzt quasi direkt vor den Ohren und verbindet den beweglichen Unterkiefer mit dem Schädel. Obwohl nur zwei bis drei Zentimeter groß, muss das Kiefergelenk starke Belastungen aushalten. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Antibabypille: zu viele Produkte mit höherem Risiko verschrieben
    Die Antibabypille ist ein sicheres Verhütungsmittel, das Frauen seit vielen Jahrzehnten bei der Selbstbestimmung über ihre Entscheidung, schwanger zu werden oder nicht, unterstützt. Dennoch nehmen gesunde Frauen mit ihr meist über längere Zeit ein Medikament ein, das Nebenwirkungen hat. Beispielsweise steigt das Risiko, eine Thrombose oder Lungenembolie zu bekommen. Gerade bei den neueren Antibabypillen ist dieses Risiko besonders hoch. Wie lässt sich das Risiko minimieren und wie können Frauenärztinnen und -ärzte gut über die Pille aufklären? (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 23.05.2023NDR
  • Folge 1310 (60 Min.)
    Weizen: gesundes Korn oder schlechtes Lebensmittel?
    Weizen wird seit Jahren vorgeworfen, der Verzehr würde dumm machen. Oder noch schlimmer: Weizen sei giftig. Und das Getreide würde nicht nur eine „dicke Wampe“ verursachen, sondern auch Krankheiten und Entzündungen auslösen, vor allem im Gehirn und im Darm. Dabei ist Weizen die Pflanze, von der sich die Weltbevölkerung ernährt. Denn in einem kleinen Weizenkorn steckt viel Gutes und Nahrhaftes. Was ist dran an den Vorwürfen, macht Weizen Menschen tatsächlich krank? Was sagen die Experten? Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Weitere Themen: Insekten als Lebensmittel, Herzenge, Körperhaltung, Muskelkater, Abenteuer Diagnose. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 30.05.2023NDR
  • Folge 1311 (60 Min.)
    Psychologie: wie Kritiksätze aus der Kindheit später belasten
    Die meisten Menschen kennen aus ihrer Kindheit Sätze wie „Das schaffst du nie“ oder „Du bist einfach nicht gut genug“. Sie drücken auf die Seele, viele von ihnen wirken ein ganzes Leben lang. Manchmal führen sie zu psychischen Belastungen bis hin zu Krankheiten. Die Sätze prägen, sie führen zu einem Selbstverständnis, das Psychologen mit dem „inneren Kind“ betiteln. Dieses „innere Kind“ ist im Alltag meist verborgen, es tritt aber zum Beispiel in Konfliktsituationen oder bei Partnerschaften wieder in Erscheinung. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite
    Schmerzen am Knie: Suche nach Ursachen ist wichtig
    In einigen Fällen ist Arthrose an der Kniescheibe die Ursache für Knieschmerzen. Zu diesem Thema können im Internet Fragen an die Redaktion gestellt werden: www.ndr.de/​visite. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 06.06.2023NDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Visite online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…