2013, Folge 4–6

  • Folge 4 (30 Min.)
    Schüler bleiben häufig den ganzen Tag in der Schule und essen dort auch zu Mittag. Theoretisch sollten die Gerichte in Schulkantinen frisch gekocht sein und gut schmecken. Doch die Praxis sieht leider oft anders aus: Vom Caterer über weite Distanzen geliefertes, stundenlang warm gehaltenes Essen – fade, verkocht und ohne Vitamine. Hauptsache, es kostet nicht zu viel … Der Film zeigt, was Schüler tagtäglich auf ihrem Teller geboten bekommen, wie gesund das ist und wie sich die Ernährung auf ihre Erfolgschancen auswirkt.
    Die Sendung erläutert auch, wie junge Menschen ihren Geschmack ausbilden, warum sie so gerne Süßes essen, wie stark die Werbung ihr Essverhalten prägt und dass es kontraproduktiv ist, auf das Frühstück zu verzichten. Außerdem wird klar, dass es auch anders geht: Für Schulen, die keine Gelegenheit haben selbst frisch zu kochen, könnte das Cook & Chill-Verfahren eine Alternative sein. Und in Waltrop gibt es auch schon eine Schul-Mensa, die gesundes Essen anbietet und von den Schülern gerne besucht wird. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 19.09.2013WDR
  • Folge 5 (30 Min.)
    Alle streben nach Glück – auch, wenn dieses Gefühl für jeden Menschen etwas anderes bedeutet. Dieser flüchtige Zustand, der seit Jahrhunderten Dichter und Philosophen beschäftigt, ist heute nicht nur für Autoren von Ratgeber-Büchern interessant, sondern auch für Wissenschaftler: Sie entschlüsseln die Faktoren, die Zufriedenheit schaffen. Der Film geht in einzelnen Kapiteln unterschiedlichen Fragen nach und zeigt, was uns glücklich macht und welche neuen Erkenntnisse die Forschung über das Glück findet. Menschen empfinden Glück unter anderem nach bestandener Herausforderung: der Fahrschüler nach der Fahrprüfung, der Läufer nach seinem ersten Marathon, der Lehrling nach seiner Gesellenprüfung – oder der Schauspieler nach seiner Premiere.
    Der Film begleitet eine junge Theater-Schauspielerin während und nach einer Premiere und erklärt, was im Körper vor sich geht und woher das Glücksgefühl kommt. Es geht außerdem um „Glück“ als Schulfach, um Glückshormone beim Sport und um die Frage, was beim Glücksgefühl im Gehirn passiert. Am Ende wird klar, dass Glück sich lohnt: Glückliche Menschen sind gesünder und leben häufig länger! (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 19.11.2013WDR
  • Folge 6 (30 Min.)
    Das Universum ist unvorstellbar groß, Milliarden von Jahren alt und voller faszinierender Rätsel. Dieser Film begibt sich auf eine Reise ins All zu Sternen, Planeten und Galaxien. Im kleinen 1x1 des Universums wird erklärt, wie unser faszinierender Kosmos funktioniert. Auch wenn wir schon lange wissen, dass die Erde keine Scheibe ist, birgt das Universum noch viele Geheimnisse. Zum Beispiel wie alles anfing. Der Urknall vor rund 14 Milliarden Jahren gilt als Beginn des Universums. Es gibt kein „vor“ dem Urknall und keinen Raum, in dem er hätte stattfinden können. Zeit und Raum sind danach erst mit dem Urknall entstanden.
    Aber was hat ihn ausgelöst, und was passierte dann? Der Film beantwortet in einzelnen Kapiteln noch viele weitere Fragen: Was ist die Raumkrümmung? Was ist die Dunkle Materie? Was ist dunkle Energie, und was hat sie mit dem Ende des Universums zu tun? Außerdem fahnden Forscher seit Jahrzehnten nach Spuren außerirdischen Lebens – bislang ohne Erfolg. Mithilfe von modernsten Weltraumteleskopen im Orbit haben sie ihre Suche auf den Raum außerhalb unseres Sonnensystems ausgedehnt – und bislang rund 900 Exoplaneten gefunden. Auf etwa 50 von ihnen könnte es theoretisch Leben geben. Sind wir also doch nicht allein im Universum? (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 03.12.2013WDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Quarks & Co. bei Planet Schule online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…