2023, Folge 21–39

  • Folge 21
    Heizungsgesetz: Abzocke bei der Energieberatung:
    Viele Hausbesitzer warten wochenlang auf einen Termin mit einem Energieberater: Seit die Pläne der Bundesregierung für das neue Heizungsgesetz bekannt wurden, sind die Berater ausgebucht – zumal ihre Arbeit und daraus resultierende Sanierungsmaßnahmen staatlich gefördert werden. Doch Experten warnen: In der Branche sind zahlreiche Abzocker unterwegs. Denn der Beruf des Energieberaters ist nicht geschützt. Jeder kann sich ganz legal so nennen. Eine zuverlässige Qualitätskontrolle gibt es nicht. Für Immobilienbesitzer kann eine falsche Energieberatung fatale Folgen haben: Ihnen drohen teure Nachbesserungen, hohe Heizkosten und sogar die Rückzahlung von Fördergeldern.
    Fernwärmenetze: Wo bleiben die Verbraucherrechte?:
    Die Bundesregierung will Fernwärme massiv ausbauen, um die Heizungswende hin zu erneuerbaren Energien zu schaffen. Damit sich Hausbesitzer an ein Fernwärmenetz anschließen, sind attraktive und transparente Preise wichtig. Doch genau hier liegt vieles im Argen. Da der Bereich kaum reguliert ist, können Versorger die Preise fast willkürlich festsetzen. Zudem fehlt bislang eine staatliche Aufsicht. Zwar hat das Bundeskartellamt kürzlich Prüfverfahren wegen Missbrauchs der Preisbremse gegen einige Fernwärmeversorger eingeleitet. Generell ist die Behörde für Fernwärme aber nicht zuständig. Und das nutzen einige Stadtwerke offenbar aus. Wie Recherchen von „Plusminus“ zeigen, erzielen kommunale Versorger teils hohe Gewinne mit Fernwärme und subventionieren damit Bereiche wie Bäder oder den ÖPNV – zu Lasten der Kunden von Fernwärme.
    Künstliche Intelligenz: Wie neuartige KI-Programme missbraucht werden:
    Anbieter von Softwareprogrammen wie ChatGPT haben künstliche Intelligenz zu einem Risiko für die Menschheit erklärt – in einer Liga mit Atomwaffen. Doch finanzieren Konzerne wie Microsoft oder Google tatsächlich die Auslöschung der Menschheit? Wie real sind Bedrohungen durch Software-Programme wie ChatGPT wirklich? Und was muss geschehen, um die mächtigen neuen KI-Systeme zu regulieren? „Plusminus“ zeigt, dass künstliche Intelligenz schon heute vielfach missbraucht wird, zum Beispiel um Ransomware, sogenannte Erpressersoftware, herzustellen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 21.06.2023Das Erste
  • Folge 22
    Urlaub mit der Bahn: oft mehr Frust als Freude /​ Rinderhaltung: Strick statt Weide /​ Allzweckwaffe Wasserstoff: Schlüssel für immer mehr Wachstum? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 28.06.2023Das Erste
  • Folge 23 (30 Min.)
    Klinikreform dringend erforderlich:
    Das Krankenhaussystem in Deutschland ist längst selbst zum Notfall geworden. Ohne eine Reform stünden eine Menge Krankenhäuser vor dem Aus. Viele Kliniken konnten sich in den vergangenen Jahren nur durch die Coronahilfen finanziell über Wasser halten. Vor allem kleine Krankenhäuser auf dem Land sollen dadurch vor dem Konkurs gerettet werden, dass sie eine Vorhaltepauschale bekommen. Sie werden also auch finanziert, ohne dass sie – wie in der Vergangenheit – zum Teil überflüssige komplizierte Eingriffe durchführen. In hochspezialisierten Häusern steigt dafür die Chance, eine komplizierte Operation ohne Schaden zu überleben.
    Windräder im Bürokratiestau:
    Um die Energiewende zu schaffen, hatte Bundeskanzler Scholz (SPD) versprochen, dass jeden Tag in Deutschland vier bis fünf Windräder aufgestellt werden. Tatsächlich sind es aber nur ein oder zwei Windräder am Tag. Nicht nur die Baugenehmigungen dauern immer noch Jahre, auch der Transport von den Häfen an Nord- und Ostsee zur Baustelle ist ein wahrer Hindernislauf. Bis zu 150 Genehmigungen sind erforderlich, um ein Windrad zu transportieren. Die Niederlande schaffen es in einer Woche, solche Transporte zu genehmigen. Im windreichen Nordwesten Deutschlands kann das gut und gerne drei Monate dauern.
    Ohne Kobalt keine E-Autos:
    Kobalt ist ein zentraler Rohstoff für die Lithium-Ionen-Batterien von Elektroautos. 70 Prozent der Weltproduktion kommen aus dem zentralafrikanischen Land Kongo. Deutsche Firmen haben kaum direkten Zugang zu diesem wichtigen Mineral. Das liegt unter anderem am Lieferkettengesetz, das seit Jahresanfang gilt. Es verpflichtet Unternehmen auf die Einhaltung von Menschenrechten in den globalen Lieferketten. Die Abbaubedingungen im Kongo werden jedoch nicht vom Schutz vor Kinderarbeit, von fairen Löhnen und Umweltschutzaspekten bestimmt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 05.07.2023Das Erste
  • Folge 24 (30 Min.)
    Urlaub in Deutschland – Tourismusbranche zwischen Inflation und Fachkräftemangel:
    Deutschlandurlaub ist aktuell teuer wie nie. Die Preise haben das Niveau einer Fernreise: Eine Familie mit zwei Kindern zahlt für zwei Wochen an der Ostsee im 3-Sterne-Hotel mit Halbpension nicht selten 8.000 Euro. Außerdem fehlen Fachkräfte. Darunter leidet die Qualität. „Plusminus“ geht den Fragen nach, wie sich die Branche aktuell aufstellt und was Touristen künftig erwartet. Die Reporter waren auf der Insel Rügen und in Garmisch-Partenkirchen unterwegs.
    Fischerei in der EU – Wie nachhaltig industrieller Fischfang ist:
    Der niederländische Konzern „Parlevliet & Van der Plas“ (P&P) kontrolliert große Teile der EU-Fischerei-Industrie. Das Unternehmen ist auch in Deutschland aktiv, u. a. gehört ihm die Deutsche See GmbH. Umweltverbände wie Greenpeace kritisieren den industriellen Fischfang mit großen Schiffen. Die Vorwürfe lauten: Überfischung und Zerstörung der Artenvielfalt. Doch gerade diese Art der Fischerei fördert die EU. Der „Plusminus“-Reporter hat sich u.a. in Cuxhaven umgeschaut.
    Medikamenten-Engpässe – Alarmierender Mangel bei Antibiotika für Kinder:
    Für mehr als 400 Medikamente gibt es derzeit in Deutschland Lieferengpässe. Vor allem bei Antibiotika für Kinder sei der Versorgungsmangel alarmierend, berichten Apotheker und Kinderärzte. Das Problem: Hersteller liefern vorrangig in Länder, in denen mehr gezahlt wird als in Deutschland, z. B. nach Polen. „Plusminus“ geht der Frage nach, wie sich das Problem jetzt lösen lässt. Bereits in der Corona-Zeit gab es Engpässe. Damals waren unterbrochene Lieferketten aus Asien schuld. Die Produktion der Antibiotika findet fast nur noch in China und Indien statt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 12.07.2023Das Erste
  • Folge 25 (30 Min.)
    - Lohn-plus oder -minus? – Wer trotz Inflation mehr im Portemonnaie hat.
    - Nachhaltig Bauen – Wie die Wende gelingen kann.
    - Schweizer Riesen-Fusion- Droht eine neue Bankenkrise? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 19.07.2023Das Erste
  • Folge 26 (30 Min.)
    Hitzewelle: Ist Kältetechnik der Ausweg?:
    Die heißen Sommer befeuern den Absatz von Klimaanlagen. In Baumärkten sind mobile Geräte derzeit sehr gefragt, Fachbetriebe können sich vor Anfragen kaum retten. Auch in Büro- oder Verwaltungsgebäuden hält die Kältetechnik Einzug. Doch der Boom schafft neue Probleme: Klimaanlagen gelten als Stromfresser. Experten prognostizieren, dass schon in wenigen Jahren mehr Energie für das Kühlen von Gebäuden verbraucht wird als für das Heizen. In der Politik jedoch sind die damit einhergehenden Probleme noch wenig präsent: So spielt der Energieverbrauch durch Kältetechnik im gegenwärtig viel diskutierten Gebäudeenergiegesetz kaum eine Rolle. Kaum genutzt werden bisher Fernkältenetze als umweltschonendere Alternative. Wird die Gebäudekühlung zunehmend zum Problem für Deutschland und seine Klimaziele? „Plusminus“ auf Spurensuche.
    Energetische Sanierung: Lohnen sich die Maßnahmen wirklich?:
    Das Gebäudeenergiegesetz soll erst nach der Sommerpause beschlossen werden. Sicher ist aber schon jetzt: Wer künftig energetisch sanieren und dafür Fördergelder beantragen will, braucht einen Sanierungsplan vom Energieberater. Eine wichtige Information dabei wäre: Wie wirtschaftlich sind die Maßnahmen? Wann machen sie sich bezahlt? Doch die individuellen Sanierungsfahrpläne enthalten meist keine Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit. Energieberater dürfen darauf verzichten. Auch gab es noch vor wenigen Jahren dafür ausgereifte Tools. Warum ist jetzt nicht mehr wichtig, wann sich kostspielige Investitionen in Energieeffizienz rentieren? Auswertungen einzelner Sanierungspläne zeigen: Die Kosten sind oft hoch, das Einsparpotential dagegen meist niedrig.
    Betrug beim Online-Banking: Wer zahlt den Schaden?:
    Gefälschte Webseiten, Fake-SMS oder Phishing-Mails: Betrüger kennen viele Wege, um sich über Online-Banking Zugang zu den Konten von Verbrauchern zu verschaffen. Und die Methoden werden immer ausgefeilter, so dass Verbraucher tatsächlich denken, bei einer Kontaktaufnahme hätten sie es mit ihrer Bank zu tun. Häufig bleiben sie dann auf dem finanziellen Schaden sitzen. Dabei sind solche Fälle eigentlich klar geregelt: Kunden haften nur, wenn sie grob fährlässig gehandelt haben. Doch in der Praxis können sie das meist nicht beweisen. Verbraucherschützer fordern daher eine Beweislastumkehr. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 26.07.2023Das Erste
  • Folge 27 (30 Min.)
    - Kinderärzte am Limit: Notstand in der Pädiatrie:
    In vielen Regionen Deutschlands finden Familien kaum noch medizinische Hilfe für ihre Kinder. Die Gründe sind vielfältig, aber Abhilfe ist ganz schwierig. Denn es wird eine halbe Generation dauern, dieses Problem wirklich zu lösen – wenn überhaupt. Wie ernst ist die Lage – und was sind die Folgen? (Autorin: Nicole Würth)
    - Zinsschock: Wie geht es weiter für Anleger und Kreditnehmer?
    Vor gut einem Jahr hat die EZB mit ihrer Zinswende begonnen. Seitdem sind die Zinsen – z.B. für Baudarlehen – gewaltig gestiegen. Ganz anders sieht es bei den Guthaben der Kunden aus: Von Lockangeboten abgesehen gibt es bestenfalls bescheidene Zinsen aufs Gesparte. Bei den Genossenschaftsbanken und Sparkassen sieht es oft besonders finster aus. Warum eigentlich? (Autor: Peter Sauer)
    - Fachkräftemangel: Wenn Menschen arbeiten wollen, aber nicht dürfen. Deutschland braucht 1,5 Millionen Zuwanderer pro Jahr, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen – sagt Monika Schnitzer, die Chefin der so genannten Wirtschaftsweisen. Doch schon jetzt gibt es viele Menschen, die schon längst in Deutschland leben und gerne arbeiten würden. Wenn man ihnen nur die Chance gäbe, sich auf dem Arbeitsmarkt frei zu entfalten. (Autor: Lars Ohlinger) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 02.08.2023Das Erste
  • Folge 28 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereMi 09.08.2023Das Erste
  • Folge 29 (30 Min.)
    Fragwürdiger Impfstoff-Deal – wie Ursula von der Leyen Aufklärung verhindert:
    Derzeit laufen mehrere Klagen gegen die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen und die EU-Kommission. Es geht um Aufklärung zum größten jemals mit einem Privatunternehmen abgeschlossenen Vertrag der EU (35 Milliarden Euro): Die Kommission hatte im Frühjahr 2021 bei Pfizer und Biontech 1,8 Milliarden Corona-Impfdosen bestellt. Die Klagen wurden eingereicht, weil es bislang keine Auskünfte zum Vertrag gibt – nicht einmal für EU-Parlamentarier. Die Kläger beanstanden, dass Ursula von der Leyen den Deal per Telefon und SMS eingefädelt haben soll. Das verstoße gegen Grundsätze der öffentlichen Verwaltung. Zudem sind die Kläger – unter Berufung auf Gesundheitsexperten – der Meinung, dass der Kauf damals nicht mehr notwendig gewesen wäre.
    Fachkräfteeinwanderung – wie ausländische Spezialisten an Bürokratie scheitern:
    Trotz neuem Fachkräfteeinwanderungsgesetz (März 2020) scheitert der Zuzug von Spezialisten aus dem Ausland. Viele Unternehmen verzweifeln an der Bürokratie. „Plusminus“ berichtet über zwei exemplarische Fälle: Eine Dresdner Zigarrenmanufaktur brauchte fünf Jahre, um einen echten Zigarrendreher aus Kuba nach Sachsen zu holen. Ein Metallbauunternehmen aus Westenfeld (Thüringen) hat Probleme, 20 junge Fachkräfte aus dem Kosovo einzustellen – obwohl es für die bereits einen erleichterten Zugang zum EU-Arbeitsmarkt gibt.
    Erbschaftsteuer bei Immobilien – wie Super-Reiche geschont werden:
    In Deutschland werden kleine Immobilienerbschaften stärker besteuert als große. In der Praxis sieht das so aus: Ein Münchner hat ein Mehrfamilienhaus mit 13 Wohnungen und drei Läden geerbt und muss eine Millionen Euro Erbschaftssteuer zahlen. Hätte er mehr als 300 Wohnungen geerbt, dann wäre keine Steuer fällig geworden. Diese Ungerechtigkeit hat das Bundesverfassungsgericht bereits in zwei Urteilen festgestellt und die Steuergesetze für verfassungswidrig erklärt. Trotzdem hat die Regierung diese nicht geändert. Ganz im Gegenteil: Ex-Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat sogar mit Nichtanwendungserlassen dafür gesorgt, dass die höchstrichterlichen Urteile nicht berücksichtig werden dürfen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 16.08.2023Das Erste
  • Folge 30 (30 Min.)
    Schadstoffcocktail im Gartenpool: In Millionen deutscher Gärten stehen Aufstellpools. Mit Chemiekeulen wird dort gegen Algen und Bakterien im Wasser gekämpft. Wenn Richtwerte nicht eingehalten werden, entstehen toxische Schadstoffkombinationen. Eine Gefahr für Badende und Natur.
    Leidtragende der Energiewende auf dem Land: Ausgerechnet dort, wo die meisten Windräder das Landschaftsbild prägen, müssen die Stromverbraucher die höchsten Preise zahlen. Und je mehr Energieanlagen gebaut werden, desto weiter steigen die Netzentgelte. In den Bundesländern mit vielen Windrädern droht die Stimmung zu kippen, wenn Ökostrom in Bayern und Baden-Württemberg viel günstiger ist als in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
    Biogasstrategie wackelt: In windstillen dunklen Zeiten soll Biogas helfen, damit die Energiewende nicht scheitert. Doch ausgerechnet jetzt hat einer der größten Biomethanhändler Deutschlands Insolvenz angemeldet. Hunderte Stadtwerke und Landwirte, die Millionen investiert hatten, um aus Biogas Strom und Wärme zu machen, fragen sich, wie es so weit kommen konnte. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 30.08.2023Das Erste
  • Folge 31 (30 Min.)
    Riester-Rente – Was am Ende wirklich rauskommt: Die Versprechungen waren groß, doch die Ergebnisse sind oft mehr als mager. Die Riester-Rente sollte ihren Kunden eine satte Zusatzversorgung im Alter sichern; stattdessen haben vor allem Banken und Versicherungen richtig abgesahnt. Viele Milliarden staatlicher Zuschüsse sind unterm Strich in den Taschen der Anbieter gelandet, genau wie von kritischen Beobachtern von Anfang an befürchtet. Wie konnte das passieren und was kann man daraus lernen? (Autoren: Edith Dietrich und Ingo Blank) Stuttgart 21 – Wer haftet für das Milliardenloch? : Es ist das größte Bahnprojekt ever – und sollte schon längst fertig sein.
    Doch bis heute wird über Sinn und Kosten der Mammut-Baustelle gestritten. Denn der Plan, den Stuttgarter Hauptbahnhof in einem riesigen Tunnelsystem komplett unter die Erde zu verlegen, birgt nicht nur technische Risiken. Die Bauzeit wird immer länger, die Kosten steigen in astronomische Höhen. Während weiter gebohrt und betoniert wird, streiten Politik und Bahn vor Gericht, wer für die zusätzlichen Milliarden aufkommen muss. (Autoren: Frieder Kümmerer und Hermann Abmayr) Wenn Unternehmen abwandern: Wird Deutschland zur Industriebrache? : Die Corona-Folgen, Lieferkettenprobleme, der Ukraine-Krieg, Fachkräftemangel, Energie-Engpässe und Inflationsschock für die Verbraucher: Es gibt viele Gründe für das gegenwärtige Schwächeln der Konjunktur.
    Doch viele Unternehmen und Experten befürchten, dass es dieses Mal um mehr als eine vorübergehende Konjunkturdelle geht. Wird Deutschland seine Bedeutung als Wirtschafts-Standort verteidigen oder werden die Karten ganz neu gemischt? Und wie müsste eine Strategie gegen Abwanderungs-Tendenzen wegen niedriger Strompreise und Steuern aussehen? (Autor: Jörn Kersten) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 06.09.2023Das Erste
  • Folge 32 (30 Min.)
    Verbrenner-Aus – gravierende Folgen für den Wirtschaftsstandort Deutschland
    Deutschlands Automobilindustrie ist mit einem Umsatz von 400 Mrd. Euro Deutschlands wichtigster Industriezweig. Rund 3,3 Millionen Arbeitsplätze sind nach einer Erhebung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) direkt oder indirekt damit verbunden. In manchen strukturschwachen Regionen ist die Automobilbranche das Rückgrat der Wirtschaft und alleiniger Arbeitgeber. Durch das mittelfristige Aus für Verbrennermotoren sind diese Standorte massiv gefährdet. Denn viele Teile, die für Verbrennermotoren gefertigt werden, sind für Elektroautos nicht notwendig. Zahlreiche Jobs werden wegfallen. Die Branche ist in Aufruhr. PLUSMINUS untersucht die Auswirkungen des drohenden Verbrenner-Aus, spricht mit Branchenriesen, aber auch kleinen Autoteilezulieferern.
    Stromnetze – intelligente Lösungen könnten Energiekosten senken
    Bis 2030 sollen 80 Prozent des deutschen Stroms aus erneuerbaren Energien kommen. Zahlreiche Maßnahmen sollen dafür sorgen, dass sich der Ausbau von Windkraft- und Solaranlagen beschleunigt. Doch der Ausbau der Stromnetze kann damit kaum Schritt halten. Die Folge: Um das Netz stabil zu halten, müssen immer wieder erneuerbare Energien abgeriegelt werden. Mit teuren Folgen für die Stromkunden. Schon lange fordern Experten andere Lösungen für die Strominfrastruktur, um die erneuerbaren Energien besser zu nutzen. Die Politik reagiere viel zu langsam – und das könnte fatale Folgen haben.
    Flächenversiegelung – Fehlanreize durch kommunale Finanzierung
    Die Bundesregierung will die Flächenversiegelung massiv reduzieren. Doch vor allem im ländlich geprägten Raum nimmt die Neuversiegelung von Ackerböden seit einigen Jahren zu: Noch immer gibt es Kommunen, die die Bedeutung landwirtschaftlicher Fläche nicht erkennen. Diese opfern für Gewerbeparks, Einkaufszentren oder Neubaugebiete. Die Hoffnung der Kommunen: zusätzliche Steuereinnahmen und neue Arbeitsplätze. Doch diese Rechnung geht in vielen Fällen nicht auf, warnen Experten. Hinzukommt: Der Preis von Boden werde viel zu gering bewertet. Die Bedeutung von Ackerland für die Nahrungsmittelversorgung, den Umwelt- und Klimaschutz fließe in die Berechnung kaum ein. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 13.09.2023Das Erste
  • Folge 33 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.09.2023Das Erste
  • Folge 34 (30 Min.)
    Geplantes Thema u. a.:
    Grundsteuer als verkappte Steuererhöhung: Sieben unterschiedliche Berechnungsmodelle verunsichern Mieter und Hausbesitzer: Die Grundsteuerreform droht zum großen Murks zu werden. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 11.10.2023Das Erste
  • Folge 35 (30 Min.)
    Absurde Bauvorschriften – wie geht’s einfacher und günstiger?:
    Die Baukonjunktur in Deutschland ist schlagartig abgestürzt. Dramatische Zinserhöhungen, gestiegene Preise und die Verunsicherung über künftige Vorschriften zum Heizen und Dämmen haben viele Bauwillige und Investoren verschreckt und die geplante Finanzierung über den Haufen geworfen. Wenn dieser Trend anhält, droht eine Katastrophe auf dem Immobilienmarkt. Aber muss Bauen wirklich so teuer und kompliziert sein? (Autor: Jörn Kersten)
    Daunenfedern ohne Tierleid? Was hinter den Werbeversprechen steckt:
    Kaum jemand macht sich Gedanken, woher die Daunen stammen, die seine Bettdecke oder Winterjacke so mollig warm machen. Tatsächlich steckt häufig eine schlimme Tierquälerei dahinter: der so genannte „Lebendrupf“. Gänse und Enten werden die Federn bei lebendigem Leib ausgerissen, oft mehrmals im Jahr. Manche Hersteller versprechen, auf solche Praktiken zu verzichten. Stimmt das tatsächlich oder gibt es noch andere Möglichkeiten, sich mit gutem Gewissen auf die kalte Jahreszeit vorzubereiten? (Autorin: Nicole Würth)
    Home-Office oder zurück ins Büro? Der Streit um den Arbeitsplatz:
    Corona hatte es möglich gemacht: Millionen Beschäftigte mussten sich nicht mehr täglich durch den Verkehr quälen, sondern konnten von zu Hause aus arbeiten. Vielen hat das so gut gefallen, dass sie auch jetzt nur noch selten oder gar nicht mehr in die Firma kommen möchten. Das geht manchen Unternehmen gegen den Strich. Sie fordern vehement eine Rückkehr ins Büro. Aber Personal-Fachleute wissen auch: Ohne die Zusage mobiler Arbeit ist es kaum noch möglich, qualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen.(Autor: Lars Ohlinger) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 18.10.2023Das Erste
  • Folge 36 (30 Min.)
    Personalnot im öffentlichen Nahverkehr: Warum die Räder immer öfter stillstehen:
    Busse fallen aus – S-Bahnen fahren seltener und in Thüringen werden sogar ganze Eisenbahnstrecken vorübergehend stillgelegt: Die Verkehrsbetriebe leiden unter einer immer heftiger werdenden Personalnot. Und es wird in den kommenden Jahren noch schlimmer werden. Denn bis 2030 werden allein 80.000 sogenannte Triebfahrzeugführer in den Ruhestand gehen. Und bei den Busfahrern sieht es nicht besser aus. Auch da stehen viele sogenannte „Babyboomer“ kurz vor der Rente. „Plusminus“ über leere Führerstände, Zugausfälle und Auswege aus der Personalnot. (Autoren: Johannes Thürmer /​ Martina Schuster)
    Abgehört: Wie Callcenter künstliche Intelligenz nutzen?
    Unsere Stimme verrät viel über uns: Wie alt wir sind oder wie wir uns fühlen. Mittlerweile kann auch Künstliche Intelligenz (KI) Klang oder Lautstärke von Stimmen analysieren. Recherchen von Plusminus zeigen: Einige Firmen nutzen das, um die Emotionen von Kunden auszuwerten, die in Callcentern anrufen. Die Emotions-KI soll helfen, besser auf die Bedürfnisse der Anrufer einzugehen. Dass eine KI im Hintergrund ihre Gefühle in Echtzeit auswertet, erfahren die Kunden aber nicht. Ist das legal? Datenschützer sehen die neue Technologie kritisch und wünschen sich klarere Regeln. (Autoren: Josef Streule /​ Rebecca Ciesielski /​ Simon Wörtz)
    Antibiotika-Alternative Bakteriophagen: Wie multiresistente Keime bekämpft werden können
    „Ich befinde mich mitten in einem Albtraum“, klagt Maximilian Schmitt. Der 24-Jährige ist durch multiresistente Keime schwer krank geworden. Kein Antibiotikum schlägt bei ihm an. Seine einzige Chance: Bakteriophagen. Diese Viren sind auf Bakterien als Wirtszellen spezialisiert und können seine Keime abtöten – aber für die vielversprechende Therapie muss der Würzburger hohe juristische und bürokratische Hürden überwinden. Ein Wettlauf gegen die Zeit. In vielen osteuropäischen Ländern gelten Bakteriophagen schon lange als wirksame medizinische Alternative – nicht nur, wenn Antibiotika knapp oder wirkungslos werden. In der EU hingegen ist die Gesetzeslage komplex und die Bürokratie lähmend.
    Ärzte, Kliniken und Labore befinden sich in einer juristischen Grauzone. Bislang hat es nur Belgien durch ein paar einfache Rechtsänderungen geschafft, Patienten mit multiresistenten Keimen eine Therapie mit Bakteriophagen unter bestimmten Voraussetzungen zu ermöglichen. Maximilian Schmitt hofft, dass der rechtskonforme Einsatz von Bakteriophagen bald auch in Deutschland sehr viel leichter möglich sein wird. Nicht nur ihm wäre damit geholfen. Rund 100.000 Menschen sterben jährlich an den Folgen multiresistenter Keime. Weltweit gelten sie laut der medizinischen Fachzeitschrift „The Lancet“ sogar als häufigste Todesursache – noch vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs. (Autoren: Jürgen Seitz /​ Lisa Wurscher) (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 25.10.2023Das Erste
  • Folge 37 (30 Min.)
    Krankenkassenbeitrag erreicht 2024 neue Rekordhöhe: SPD-Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat kein wirkungsvolles Konzept für eine Strukturreform der Krankenkassen. Schon jetzt droht ein Defizit von 17 Milliarden Euro im nächsten Jahr. Weil die Ampel-Regierung längst überfällige Reformen nicht umsetzt, steigt der Zusatzbeitrag der Versicherten zur gesetzlichen Krankenversicherung ab Januar auf ein neues Rekordhoch.
    Imagewandel der Verteidigungsindustrie: Jahrelang wurden deutsche Waffenproduzenten und Panzerhersteller von großen Teilen der Politik wie die Schmuddelkinder der deutschen Industrie behandelt. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine wandelt sich dieses Bild. Gerade Bundespolitiker der Grünen, die bislang auf Pazifisten-Ticket fuhren, müssen jetzt einräumen, dass auch eine Demokratie wehrhaft sein muss.
    Einmal benutzt und gleich in den Müll: Krankenhäuser sind nach Baubranche, Handel, Gewerbe und Bergbau mit 4,8 Millionen Tonnen Müll im Jahr der größte Abfallproduzent im Land. Nur sehr langsam kommt im Klinikalltag an, dass sich hier etwas ändern muss. Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit im Krankenhaus ist das Universitätsklinikum Bonn, das vieles schon richtig macht. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 08.11.2023Das Erste
  • Folge 38 (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereMi 22.11.2023Das Erste
  • Folge 39 (30 Min.)
    Personalnot killt Verkehrswende: Das politische Versprechen, mehr Züge fahren zu lassen, entpuppt sich als Märchen. Denn es ist in der Realität auch mittelfristig nicht umsetzbar, weil einfach das Personal fehlt. Wer mehr Menschen in die Bahn locken will, muss neue Wege gehen und die Zahl der Züge sogar reduzieren. Klingt paradox? Wir zeigen, warum es das nicht ist.
    Kommunen scheitern im Kampf um sauberes Trinkwasser: Die chemische Verbindung PFAS hat viele praktische Eigenschaften: wasserabweisend, fettlöslich oder besonders hitzebeständig. PFAS gelangt jedoch auf den verschiedensten Wegen ins Trinkwasser und ist giftig für den Körper. Am Ende müssen die Kommunen umsetzen, was auf Bundesebene zum Schutz der Bevölkerung beschlossen wurde. Doch das ist leichter gesagt als getan.
    Ente des Jahres: Deutsche immer reicher: Statistisch gesehen werden wir Deutsche immer reicher: mehr Einkommen, mehr Spareinlagen, Zinsgewinne, Besitz. Das behaupten verschiedene Statistiken aus diesem auslaufenden Jahr. Doch das Ding hat einen großen Haken: Nur die Reichen werden immer reicher. Teile der Mittelschicht und die Geringverdiener sowieso leiden konkret unter Realeinkommensverlusten. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 06.12.2023Das Erste

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Plusminus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…