2015, Folge 1–16

Episodenführer und Sendedaten unvollständig
  • Folge 1
    Bild: Marco Polo TV
    In Tokio, der grössten Metropole der Welt, hat einer der berühmtesten Pop-Art-Künstler von Japan, Keiichi Tanaami, sein Atelier. Seine bunten Bilder sind von Kindheitserinnerungen und Traumwelten inspiriert. Tokios Strassen sind Laufstege für originell gekleidete Frauen. Eine der erfolgreichsten Modebloggerinnen ist Juno Suzuki. Sie fotografiert Mode, sich selbst und arbeitet als Fotomodell. Ebenso wichtig wie Mode ist in Tokio die Musik. Tausende junge Japaner hoffen, als Musiker erfolgreich zu werden. Die Sängerin Megumi Mori gehört zu den wenigen, die von einem grossen Label unter Vertrag genommen worden sind. Sie begeistert abends in Einkaufspassagen mit ihrer Musik jene, die müde von der Arbeit nach Hause eilen. (Text: Marco PoloTV)
    Original-TV-PremiereDo 08.01.2015SRF 1
  • Folge 2
    Wenn sich Derwische um ihre Achse drehen und die weissen Röcke fliegen, verbreiten sie Ruhe und Gelassenheit. Ihr Tanz ist ein Gebet. Wenn die Schweizer Tänzerin Maya Farner allein auf der Bühne oder mit andern in der Kirche wirbelt, berührt ihre Innigkeit. Auf der Suche nach den Wurzeln begegnet man Derwischtänzern als Touristenattraktion in der Türkei, aber auch dem verbotenen Orden der drehenden Derwische und der weltberühmten Grabstätte des Dichters und Mystikers Rumi in Konya. Er sah im 13. Jahrhundert die Liebe als Hauptkraft des Universums. Aus Freude drehte er sich gerne um sich selber. (Text: Marco PoloTV)
    Original-TV-PremiereDo 15.01.2015SRF 1
  • Folge 3
    Nutzen statt Besitzen – unter diesem Motto entstanden in den letzten Jahren zahlreiche Initiativen und Unternehmen, die als Sharing Economy bekannt wurden. Der Trend kommt aus den USA, das Teilen ist inzwischen aber auch in Europa eine etablierte Form des Konsums, bei der Eigentum und Statussymbole in den Hintergrund geraten. Autos, Wohnungen, Alltagsdinge und Essen werden geteilt. Die Motivation dazu ist vielfältig: das Streben nach ökologischer Nachhaltigkeit, das Erproben solidarischer Lebensformen, der Wunsch nach Begegnungen mit Gleichgesinnten und nicht zuletzt finanzielle Beweggründe. Sharing ist „in“. Aber wer und was steckt dahinter? (Text: Marco PoloTV)
    Original-TV-PremiereDo 22.01.2015SRF 1
  • Folge 4
    Original-TV-PremiereDo 29.01.2015SRF 1
  • Folge 5
    Original-TV-PremiereDo 05.02.2015SRF 1
  • Folge 6
    Der berühmte Architekt Renzo Piano hat in Europa das bislang kleinste Minihaus geschaffen. Es ist nur sieben Quadratmeter gross. Die Schweizerin Tanja Schindler hat mit der Oekowohnbox Ökologie und Nachhaltigkeit auf 35 Quadratmetern umgesetzt und erprobt seit zwei Jahren selbst, wie es sich darin wohnen lässt. In einem Minihaus zu leben, ist der Traum von immer mehr Menschen. Die einen wollen sich von unnötigem Ballast befreien, andere können sich keine teure Wohnung leisten. Der Kalifornier Jay Shafer, einer der Gründer der Minihaus-Bewegung, lebt seit Jahren in einem zehn Quadratmeter grossen Häuschen. Seine Pläne für Minihäuser verkauft er in den ganzen USA mit grossem Erfolg, denn in den USA werden diese von ihren Besitzern oft selbst gebaut. (Text: Marco PoloTV)
    Original-TV-PremiereDo 12.03.2015SRF 1
  • Folge 7
    In Tasmanien erwartet den Besucher eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt in unberührter Wildnis. Nur die Weiten des sturmgepeitschten südlichen Ozeans trennen die Insel von der Antarktis und machen Tasmaniens Hauptstadt Hobart zum wichtigsten Ausgangsort für Expeditionen ins ewige Eis. Die junge Geschichte des kleinsten Bundesstaates von Australien ist wechselvoll: Einst als Sträflingskolonie gegründet, kam die Insel durch den Walfang im 19. Jahrhundert zu grossem Reichtum. Heute ist Tasmanien ein Magnet für unkonventionelle Menschen wie Künstler und Unternehmer, die ein selbstbestimmtes Leben führen wollen. (Text: Marco PoloTV)
    Original-TV-PremiereDo 19.03.2015SRF 1
  • Folge 8
    Original-TV-PremiereDo 26.03.2015SRF 1
  • Folge 9
    Original-TV-PremiereDo 07.05.2015SRF 1
  • Folge 10
    Original-TV-PremiereDo 14.05.2015SRF 1
  • Folge 11
    Weltweit gibt es über 60 Millionen Golfer. Im traditionellen Golfclub Portstewart in Irland werden Etikette und „Spielgeist“ bis heute hoch gehalten. Mitten in der Wüste baut ein Schweizer Landschaftsarchitekt Golfplätze. Es sei einfacher, ein Green auf Sand zu bauen, als im Schweizer Mittelland. Wenn das Green weiss ist und die Bälle bunt sind, geht es um Snowgolf. Vor allem Junge spielen gerne auf alternativen Golfplätzen wie in Städten oder Kiesgruben. Golf kann auch Therapie sein. Christian Nachtwey ist erfolgreicher Behindertengolfer und hat einen speziellen Rollstuhl für Golfer entwickelt. (Text: Marco PoloTV)
    Original-TV-PremiereDo 21.05.2015SRF 1
  • Folge 12
    Jedes Jahr fasziniert es uns aufs Neue: das Feuerwerk der Natur, die Schönheit der Blumen und Pflanzen, wenn sie ihre volle Blütenpracht entfalten. Spitzenreiter in der Blumenproduktion ist Holland, nicht nur bei den Tulpen, sondern auch bei den Orchideen. Aber Blumen und Pflanzen sind nicht nur schön, sondern auch nützlich. Sie liefern Bienen und Schmetterlingen lebenswichtige Pollen und Nektar und den Menschen schmackhafte Blätter und Blüten. Zudem verfügen sie über heilende Kräfte, die für Medizin und Naturkosmetik genutzt werden. (Text: Marco PoloTV)
    Original-TV-PremiereDo 28.05.2015SRF 1
  • Folge 13
    Der Kanton Glarus ist speziell, auch in der Küche. Das älteste Schweizer Markenprodukt, der Schabziger, polarisiert wie kein anderer Schweizer Käse. Entweder man liebt ihn, oder man nimmt Reissaus, sobald man ihn riecht. Kombinationen aus süss und salzig gehörten zur Glarner Küche lange bevor „Sweet and Sour“ auch im „Zigerschlitz“ populär wurde. An der Landsgemeinde gibt’s zur Chalberwurst Zwetschgenmus, und in der Glarner Pastete treffen die süss-sauren Zwetschgen auf liebliches Mandelpüree. Unbekanntes wie Magenträss oder Ankenzelten haben Liebhaber über die Kantonsgrenzen hinaus. Der neuste Band des kulinarischen Erbes der Schweiz widmet sich unter anderem der Glarner Küche. Co-Autor Paul Imhof erzählt Wissenswertes zu den typischen Gerichten. (Text: Marco PoloTV)
    Original-TV-PremiereDo 04.06.2015SRF 1
  • Folge 14
    An den Zitronenbäumen wachsen gleichzeitig Blüten und Früchte. Die Zitronen von der Amalfi-Küste im Golf von Salerno sind besonders schmackhaft, aber auf den steilen Terrassen schwierig zu ernten. Zitronen gehören einfach dazu: Ernesto Iaccarino vom Restaurant Don Alfonso 1890 in Sant’Agata kocht mit Früchten aus dem eigenen Garten. Für die filigranen Kreationen aus Zitrusfrüchten im Restaurant Steirereck in Wien verwendet Heinz Reitbauer die seltenen Sorten aus der kaiserlichen Zitrus-Sammlung im Schloss Schönbrunn. Der Zitrusgarten von Mina und Andreas Honegger ist eine Oase. Die beiden sind passionierte Köche und geben Lamm, Fisch und Hähnchen mit Zitrone den letzten Schliff. (Text: Marco PoloTV)
    Original-TV-PremiereDo 11.06.2015SRF 1
  • Folge 15
    Hunderttausende von Jahren lebten Zwergmenschen auf der Insel Flores – inmitten von gigantischen Vögeln, übergrossen Ratten und Riesenechsen, den Komodowaranen. Erst ein Vulkanausbruch vor 14.000 Jahren hat diese Welt wie aus einem Fantasyfilm zerstört. Bis heute überlebt haben die Komodowarane und Mythen in den Erinnerungen der Bevölkerung. Ausgrabungen haben Sensationelles ans Tageslicht gebracht. In prähistorischer Zeit war diese Inselgruppe im Osten Indonesiens durch tiefe Meeresgräben von der grossen Landmasse abgeschnitten, und die Evolution ging völlig andere Wege als im Rest der Welt. (Text: Marco PoloTV)
    Original-TV-PremiereDo 18.06.2015SRF 1
  • Folge 16 (30 Min.)
    Einladung zum Schlemmen
    Sylt ist rauh und windig, die Insulaner eher wortkarg. Trotzdem macht Sylt süchtig. Ist es das intensive Licht, die unendliche Weite oder das Freiheitsgefühl, das einen dort überkommt. Thomas Diedrichsen ist geborener Sylter. Er ist als Robbenjäger tätig und kämpft um den Schutz der Insel. Paul Walter ist der letzte Krabbenfischer auf Sylt. Mit seinem Kutter ist er bei jeder Windstärke auf dem Wasser, denn das Meer ist sein Zuhause. Die Kegelrobbe Willy lebt im Hörnumer Hafen. Willy liebt Heringe und weiss, wo man sie ergattert. Der wahre Luxus der Insel ist die unberührte Natur, doch Sylt schrumpft. Die Nordsee trägt jährlich Land ab. Mit Sandaufschüttungen will man die Insel vor dem Untergang retten. (Text: Marco PoloTV)
    Original-TV-PremiereDo 25.06.2015SRF 1

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn NZZ Format online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…