The Big C – Review

von Ralf Döbele

Ralf Döbele
Rezension von Ralf Döbele – 01.09.2010

  • Seite
„The Big C“

Es ist schon erstaunlich. Cathy Jamison durchlebt in „The Big C“ einen Alptraum, vor dem sich fast jeder Zuschauer insgeheim fürchtet. Krebs ist ein unheimlicher, ständiger Begleiter im Alltag. Fast jeder von uns hat Betroffene im Familien- oder Bekanntenkreis und auch die Jüngeren unter uns wissen, dass vielleicht eines Tages eine Diagnose und ein alles verzehrender Kampf auf sie wartet. Anstatt diese Urangst zu nutzen und Cathy zu einer Figur zu machen, mit der wir uns identifizieren können, die wir anfeuern und als Protagonistin schätzen können, ist sie im halbstündigen Piloten nichts weiter als eine krasse Mischung zwischen ausgenutztem, recht dümmlich erscheinendem Frauchen und komplett überdrehter, um sich schlagender Furie. Keine Grautöne, keine Zwischenebene, einfach nur alles oder nichts.

So ist auch das Gesamtergebnis der ersten Folge praktisch nichtig. „The Big C“ hat uns letztendlich nichts zu sagen, was wir nicht um einiges besser in den zuvor genannten Serien bereits einmal gesehen hätten. Zum größten Problem wird dabei nicht einmal Cathy selbst. Denn sie lernen wir in dem sie umgebenden Chaos kaum kennen. Das Chaos selbst ist das Problem und es wird verkörpert durch alle Nebenfiguren, die so überzeichnet und klischeebeladen sind, dass sie augenblicklich nur noch laut, ärgerlich und banal erscheinen. Cathys Leben entspricht einer einzigen Freakshow, so dass es kaum nachvollziehbar scheint, dass sie sich so lange mit den gegebenen Verhältnissen abgefunden hat. Dementsprechend verliert man als Zuschauer praktisch von Anfang an jeden Respekt vor Cathy, ihr Alltag ist abstoßend und ihr Kampf dagegen deprimierend. Warum soll man sich dem Woche für Woche aussetzen?

Oliver Platt als Ehemann Paul

Oliver Platt, der einst als Anwalt des Präsidenten in „The West Wing“ beeindruckte, ist hier grandios fehlbesetzt als Cathys Ehemann Paul. Nicht nur haben er und Laura Linney praktisch keinerlei Chemie. Er wird außerdem von der Story in eine vollkommen unsympathische Ecke gedrängt, einfach nur um dem Klischee vom dicken, sportbesessenen und konstant bierschlürfenden Ehemann zu entsprechen – ohne, dass wir dies im Piloten auch je wirklich zu sehen bekommen. Cathys Sohn Adam bleibt dagegen in einer krassen Mutation aller Connor-Kinder aus „Roseanne“ stecken, kombiniert mit einer extra Portion Gemeinheit. Ebenso einfallslos erscheint Cathys junger Doktor-Schwarm Todd, der nicht aufhören kann an sie zu denken. Es ist wahrlich keine gute Wahl der Macher Cathys neue, romantische Aspirationen ausgerechnet auf die Person zu projizieren, die letztendlich für sie lebenswichtige Entscheidungen treffen wird. Damit begibt sich Cathy von einer unverständlichen Abhängigkeit in die nächste.

Ein kleiner Hoffnungsschimmer in diesem traurigen Aufgebot ist Cathys Bruder Sean. Seine Figur ist die einzige, bei der sich das aufdringliche Verhalten einigermaßen erklären lässt, und bei dem sie dem Charakter entspricht. Als Außenseiter, nicht nur gegenüber der Familie, sondern auch der Gesellschaft, würde er ein äußerst interessantes, schwarzes Schaf abgeben – wären nicht sämtliche Personen in Cathys Leben ebenso oder noch stärker überzeichnet. Durch diesen Umstand geht Seans Potential in einer einzigen Kakophonie von Extrembeispielen unter.

Cathys Schülerin Andrea (Gabourey Sidibe)

Wie gesagt: warum wir uns um Cathys weiteres Schicksal kümmern sollten, bleibt im Verlauf dieser ersten halben Stunde weitgehend rätselhaft. Auch als Lehrerin entspricht sie einem extremem Negativklischee und parkt ihre Schüler vor einem Mel Gibson-Film. Als sie dann doch in Aktion tritt um das Selbstbewusstsein ihrer korpulenten Schülerin Andrea (Gabourey Sidibe, „Precious“) aufzupolieren, greift sie ebenfalls nicht zu glaubwürdigen Mitteln, sondern bietet ihr gleich an die Zeit in einem Fitnessstudio zu finanzieren.

„The Big C“ setzt in ähnlicher Weise ständig auf diese „Alles oder Nichts“-Mentalität. Subtilität sucht man vergebens, genau wie Frage nach den tiefergehenden Wahrheiten im eigenen Leben. Und falls man einen Serie über Krebs tatsächlich als halbstündige, satirisch angehauchtes Format aufbauen will, dann könnte eine gehörige Portion Subtilität und Beobachtungsvermögen wirklich nicht schaden.

Warum gönnt man Cathy und Laura Linney nicht ein langsames Erwachen, die Aufdeckung ihrer eigenen Unzufriedenheiten und das daraus entstehende Verfolgen neuer, anderer Träume? Cathys Alltag sollte beklemmend realistisch sein und dabei in all seiner Gewöhnlichkeit einem westlichen Ideal entsprechen. In so einer Welt hätte eine Krebsdiagnose wirklich niederschmetternde, erdbebenähnliche Auswirkungen. Doch um dieses dramaturgische Erdbeben werden wir beraubt, indem wir weder die Zeit vor, noch den Moment der Diagnose miterleben dürfen. Stattdessen erscheint Cathys Alltag so grauenhaft, dass sich unweigerlich der makabere Gedanke aufdrängt, dass wir in ihrer Situation lieber unserem Leiden ein Ende setzen würden. Durch eine derartig bizarre Ausrichtung hat Autorin Darlene Hunt ihrem Format wirklich einen Bärendienst erwiesen und es von Anfang an sabotiert.

Dabei bleibt das größte Fragezeichen letztendlich Cathy selbst. Ihr kommen wir ausschließlich in dem erwähnten Monolog auf der Wohnzimmercouch näher. Doch diese Szene ist nun einmal die letzte in einem wirklich schlechten Piloten. Sie verpufft als einziger und später Versuch der Hauptfigur eines Formats nahe zu kommen, das sich eigentlich um kritische, lebensverändernde Fragen drehen sollte. Laura Linney ist hervorragend in dieser Szene und plötzlich wird klar, dass sie als Hauptdarstellerin tatsächlich eine Serie über das beklemmende Thema Krebs tragen könnte. Letztendlich ist „The Big C“ aber nicht diese Serie, und entspricht der Pilot auch nur im Geringsten dem, was uns in den restlichen Episoden bevorsteht, dann wird sie das auch niemals sein.

Meine Wertung: 1/​5

Autor: Ralf Döbele

Alle Bilder: © 2010 Showtime

Infos, Sendezeiten, Links und Foren zu „The Big C“

zurück

Über den Autor

Ralf Döbele ist Jahrgang 1981 und geriet schon in frühester Kindheit in den Bann von „Der Denver-Clan“, „Star Trek“ und „Aktenzeichen XY …ungelöst“. Davon hat er sich als klassisches Fernsehkind auch bis heute nicht wieder erholt. Vor allem US-Serien aus allen sieben Jahrzehnten TV-Geschichte haben es ihm angetan. Zu Ralfs Lieblingen gehören Dramaserien wie „Friday Night Lights“ oder „The West Wing“ genauso wie die Prime Time Soaps „Melrose Place“ und „Falcon Crest“, die Comedys „I Love Lucy“ und „M*A*S*H“ oder das „Law & Order“-Franchise. Aber auch deutsche Kultserien wie „Derrick“ oder „Bella Block“ finden sich in seinem DVD-Regal, das ständig aus allen Nähten platzt. Ralf ist als freier Redakteur für fernsehserien.de tätig und kümmert sich dabei hauptsächlich um tagesaktuelle News und um Specials über die Geschichte von deutschen und amerikanischen Kultformaten.

Lieblingsserien: Six Feet Under, Star Trek – Enterprise, Aktenzeichen XY … Ungelöst

Kommentare zu dieser Newsmeldung

    weitere Meldungen