Folge 19

  • Mädchen oder Junge? – Aufwachsen als Transgender-Kind

    Folge 19
    Sophia ist acht Jahre alt. Sie sieht aus wie ein Mädchen, sie fühlt sich als Mädchen. Geboren aber wurde Sophia als Philipp. Doch mit gerade mal 4 Jahren beschließt sie, kein Junge mehr zu sein. Sie will nur noch Röcke und Kleider tragen, lässt sich die Haare lang wachsen und nennt sich wie die Prinzessin aus ihrer Lieblings-Fernsehserie. Am Anfang denken ihre Eltern, das sei vielleicht nur eine Phase. Doch Sophia scheint genau zu wissen, wer sie ist. Sie sagt nicht, dass sie ein Mädchen sein möchte.
    Sie sagt, dass sie ein Mädchen ist. Wenn sie mit Philipp angesprochen wird, reagiert sie aggressiv. Schließlich überzeugt sie ihre Eltern und ihre drei Brüder, sie als Tochter und Schwester zu akzeptieren. Heike hatte immer die Tochter, die sie sich gewünscht hat. Seit vier Jahren heißt ihre Tochter nun Fynn. Der Transjunge hatte mit 14 sein Coming-out. Die Mutter sagt, es sei nicht leicht gewesen, sich von der Tochter zu verabschieden und einen Sohn zu bekommen. Heute geht es ihr vor allem darum, dass Fynn die Unterstützung erhält, die er braucht.
    Er hat gerade sein Abitur gemacht und hat jetzt nur einen Wunsch: eine Operation, um sich die Brüste abnehmen zu lassen. Aber wieviel Veränderung muss wirklich sein, um ein glückliches Leben als Trans-Mensch führen zu können? Saskia Fahrenkrug leitet die Spezialambulanz am UKE in Hamburg. Mit ihrem Team betreut die Psychotherapeutin fast 500 transidente Kinder und Jugendliche. Nachdem sie die Diagnose zur sexuellen Identität gestellt hat, übernimmt der
    Hormonspezialist Achim Wüsthof die medizinischen Maßnahmen.
    Gerade mit dem Einsetzen der Pubertät, wenn sich Brüste oder Barthaare entwickeln, beobachtet der Endokrinologe bei vielen Patienten Verzweiflung und Depressionen. Manche haben sogar Suizidversuche hinter sich. Eine Hormonbehandlung zu unterlassen und abzuwarten, sei meist keine Option, sagt Wüsthof. Denn die als falsch empfundene Pubertät würde den Leidensdruck deutlich verstärken. Auch der 14-jährige Alexander und die 15-jährige Klara sind bei ihm in Behandlung.
    Beide haben vor wenigen Monaten mit der gegengeschlechtlichen Hormonbehandlung begonnen. Durch das Testosteron verändert sich Alexander äußerlich langsam zum Mann. Seine Stimme wird tiefer, die Schultern breiter und die Körperbehaarung nimmt zu. Bei Klara sorgen die Östrogene dafür, dass ihre Formen weicher werden und langsam das Brustwachstum einsetzt. Beide Teenager haben das Gefühl, sich nicht mehr verstecken zu müssen und endlich auch körperlich das zu erleben, was sie fühlen.
    Die Jugendlichen selbst stehen im Zentrum einer kontroversen Diskussion: Können sie wirklich schon eine dauerhafte Aussage über ihre Geschlechtsidentität treffen? Ist Transidentität bei Kindern und Jugendlichen eine Laune der Natur oder nur eine Phase? Und wie wird sich das Kind weiterentwickeln? Sophia, Klara, Alexander und Fynn: zwei Transmädchen und zwei Transjungen zwischen acht und 19 Jahren. Menschen hautnah begleitet sie und ihre Familien auf ihrem Weg zu einer selbstbestimmten Identität. (Text: WDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.07.2017WDR

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mi 08.05.2019
09:15–10:00
09:15–
Mo 09.07.2018
01:15–02:00
01:15–
So 08.07.2018
20:15–21:00
20:15–
Fr 08.06.2018
02:15–03:00
02:15–
So 03.06.2018
23:15–00:00
23:15–
So 08.10.2017
09:15–10:00
09:15–
Sa 30.09.2017
13:15–14:00
13:15–
Sa 30.09.2017
06:30–07:15
06:30–
Do 27.07.2017
22:10–22:55
22:10–
NEU
Füge Menschen hautnah kostenlos zu deinem Feed hinzu, um keine Neuigkeit zur Serie zu verpassen.
Alle Neuigkeiten zu Menschen hautnah und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Menschen hautnah online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…