Das Magazin – 2012, Folge 7–31

  • 30 Min.
    Die skurrilste Liga der Welt – Eishockey in Mitteldeutschland•Meine Geschichte: Das brutale Schicksal des Heinz-Dieter Mendel•Warum der alte Fritz im Tode nicht zu Ruhe kam•“Friedrich – Ein deutscher König“ (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 10.01.2012MDR
  • 30 Min.
    Schwarzwohnen in der DDR Es war einmal ein Land, in dem konnte man einfach in eine leerstehende Wohnung einziehen. Ohne Mietvertrag, ohne Wasser und Strom zu bezahlen und überhaupt ganz ohne jemanden zu fragen. Dieses Land war nicht das Paradies, es war die DDR. Ab Anfang der 1970er-Jahre entwickelt sich im Schatten des Wohnungsbauprogramms der SED ein riesiger Bestand ungenutzter Wohnungen, der zum „Biotop für Schwarzwohner“ wurde. Nachforschungen von Udo Grashoff haben ergeben, dass in den Großstädten der DDR rund jede fünfte leerstehende Wohnung schwarz bewohnt wurde. „Geschichte Mitteldeutschlands“ hat echte Ex-Schwarzwohner getroffen.
    Schwarzwohnen in der DDR•Meine Geschichte: Bodo Welker•Nachgemachte Brettspiele•Diamantenes Thronjubiläum der Queen (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 24.01.2012MDR
  • Folge 9 (30 Min.)
    Mit Federsturz und Silberbüchse – Karl May und der Wilde Westen Er lieferte die Matrix für die Träume zahlreicher Jugendlicher aus mehreren Generationen. Und sie träumten gern seine Fantasiewelt weiter. Doch war es wirklich eine reine Fantasiewelt? Was wussten die Menschen damals wirklich von Indianern und Cowboys? In Dresden zum Beispiel wurden echte Indianer ausgestellt wie in einem Museum – waren sie womöglich ein Vorbild für Karl May? „Geschichte Mitteldeutschlands – Das Magazin“ geht diesmal mit dem Karl-May-Experten Rüdiger Schaper und dem Indianer-Fan Hartmut Rietschel, auf eine Spurensuche durch Karl Mays Wilden Westen im Osten.
    Mit Federsturz und Silberbüchse – Karl May und der Wilde Westen•Harte Männer, wilder Osten – Der Bau der Erdgastrasse•Meine Geschichte: Udo Gurgel•Wie erreichen wir das ‚totale‘ Volk? – Der erste Fernsehsender (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 07.02.2012MDR
  • 30 Min.
    Honeckers letzte Aufzeichnungen „Für Margot“ stand auf dem etwa 400-seitigen Tagebuch, das Erich Honecker durch 169 Tage Untersuchungshaft in Berlin-Moabit begleitete und in dem er seine Haft sowie den Prozess vor seiner Ausreise nach Chile kommentierte.
    Joachim Gauck: Bürgerrechtler und Bundespräsident•Honeckers letzte Aufzeichnungen•Meine Geschichte: Rolf Oesterreich und der aberkannte Weltrekord•DHM-Biografien: Dolmetscherin Irak (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.02.2012MDR
  • 30 Min.
    Ihre Hefte waren heiß begehrt und sie selbst als deren Protagonisten Kult. Sie wurden gesammelt, getauscht und gehandelt. Doch so ganz passten sie nicht ins Bild. In den 70er-Jahren wurden sie zum großen Bedauern der treuen Fans komplett eingestellt. Ihre Nachfolger, die „Abrafaxe“, waren auch beliebt aber Kult wie die Digedags wurden sie nie. GM-DM besucht bei unserem Moderationsdreh die Ausstellung zur Geschichte des DDR-Kult-Comics im Zeitgeschichtlichen Forum.
    Kult im ZGF Leipzig – Große Digedag-Ausstellung•Krank, immun und/​oder schuldig? – Prozess gegen Erich Honecker•Denkmalschutz oder Technikschrott – NEON-Reklame made in GDR•“Aus Liebe zur Gerechtigkeit“ – Die Nazi-Jägerin Beate Klarsfeld (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 06.03.2012MDR
  • 30 Min.
    Chronische Verspätungen, Dauerstehplätze im Eisenbahnverkehr? Ein Produkt aus Görlitz: Der „Dosto“, ein Doppelstockwaggon, soll der Bahn Entlastung und ein besseres Image verschaffen. Schon 2013 wird er als komfortable Intercity-Version fahren, so der Plan. Vor dem Mauerfall waren die Züge mit den zwei Etagen ein Exportschlager innerhalb der Bruderländer. Im Westen blieb der sozialistische Arbeiterexpress aus ideologischen Gründen bis zum Mauerfall verpönt. In diesem Jahr feiert der Klassiker seinen 75. Geburtstag. Die Geschichte des Dosto – ein Kapitel ostdeutscher Technikkompetenz. „Geschichte Mitteldeutschlands – Das Magazin“ zeigt die lange Reise des alten Fritz nach dessen Tod.
    Arbeiterexpress vs. Luxusliner – Doppelstockzüge einst und heute•Felle aus aller Welt – Pelzhandel in Leipzig einst und heute•Wernher von Braun•“Tod eines Geistersehers“ – Der Fall Johann Georg Schrepfer (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 20.03.2012MDR
  • 30 Min.
    IT made in GDR „ ROBOTRON Handys oder Smartphones gehören heute zum Alltag wie das sprichwörtliche täglich Brot. Für den Bruchteil der integrierten Technik, die heute in die Tasche passt, brauchte man vor 50 Jahren noch mindestens eine Schrankwand. Damals begannen auch die Überlegungen für den ersten Großrechner für die Datenverarbeitung in der DDR. Sein Erfinder-Vater „ der Chemnitzer Rolf Kutschbach „ erzählt heute in „Geschichte Mitteldeutschlands „ Das Magazin“ von der hindernisreichen Entwicklung des Robotron 300 und wie man damals an Goldstecker kam.
    IT made in GDR – ROBOTRON•Neues vom Schwarzen Tod – Pestgenom entdeckt•Der Kleine Trompeter aus dem Lied•Süßes Sachsen – Erste Milchschokolade (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 03.04.2012MDR
  • 30 Min.
    Die wohl grausamste Bildfolge seiner Karriere schoss der Fotograf Robert Capa am 18. April 1945 in Leipzig. Sie dokumentiert den Tod eines jungen GI in Leipzig. Die Fotoserie erscheint in der berühmten Mai-Ausgabe des Magazins Life: „Victory – Sieg“. Es ist das erste Heft nach der Kapitulation der Deutschen. Jetzt fast siebzig Jahre danach haben Leipziger die Geschichte hinter den Bildern ausgegraben, wie der junge GI fiel und wer er war. In „Geschichte Mitteldeutschlands „ Das Magazin“ erzählen sie davon.
    Kriegsfotograf Robert Capa•Verlorene Kindheit•Die Wolke aus Tschernobyl•WortSchatz Geschichte : Einen Korb bekommen (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 17.04.2012MDR
  • Folge 15 (30 Min.)
    Ungezählte Liebesbriefe und Gedichte, große gemeinsame Konzerte oder Juwelen und Prachtbauten – das sind nur einige der Zutaten zu den schönsten Liebesgeschichten Mitteldeutschlands. Passend zum Beginn des Liebesmonats Mai stellt der MDR fünf dieser außergewöhnlichen Liebesgeschichten aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vor und sucht dabei die einzige, die wahre, die allerschönste Lovestory der Geschichte. Ist die größte Liebesgeschichte August des Starken romantischer als Johann Wolfgang von Goethes Liebeleien? Und wie bewegend war die öffentlich gelebte Liebe zwischen Frank Schöbel und Chris Doerk? (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 01.05.2012MDR
  • 30 Min.
    „Leistungssportlich nicht notwendig und gesundheitlich bedenklich“ „ urteilten die Sportoffiziellen der DDR in den 1970er-Jahren über den Rennsteiglauf. Für den Deutschen Turn- und Sportbund war die Sache damit erledigt. Aber die Läufer ließen sich nicht mehr bremsen: Ein 100-Kilometer-Lauf über Stock und Stein, knapp anderthalbtausend Höhenmeter „ europaweit damals einmalig. Wie die Organisation der inzwischen zum Kult avancierten Veranstaltung des nicht nur in Läuferkreisen berühmt-berüchtigten Rennsteiglaufes dann doch noch gelang.
    Der größte Landschaftslauf Europas wird 40 – Der Rennsteiglauf•Was ist gut? Was böse? – Stasi enttarnte Gestapo-Mann•Wortschatz (nicht nur) für Schlaumeier: Einen Zahn zulegen•Sag’s durch die Blume! – Die Geschichte von Fleurop (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 08.05.2012MDR
  • Folge 17 (30 Min.)
    Ohne sie würden wir alle in die Röhre schauen! Wir hätten wahrscheinlich keinen Fernseher, müssten auf unsere Lieblingspuppen verzichten, wer weiß, mit was für Geräten wir in den Urlaub fliegen würden, und alle Räuber wären nur verbrecherische Gesellen und weit davon entfernt, Bestandteil des deutschen Kulturgutes zu sein. Fernseher, Puppen, Flugzeuge und literarische Dramen, erfunden von Manfred von Ardenne, Käthe Kruse, Hugo Junkers oder Friedrich Schiller: Sie alle gehören zu den genialen Köpfen Mitteldeutschlands, die unsere Welt so viel reicher gemacht haben. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDo 17.05.2012MDR
  • 30 Min.
    Der Sachsenring in Hohenstein-Ernstthal ist ein Heiligtum für Rennsportfans. Vor allem bekannt durch den Grand Prix von Deutschland im Rahmen der Motorrad-WM, zieht er jährlich Hunderttausende Besucher an. Schon am 26. Mai des Jahres 1927 beginnt die wilde Raserei mit dem sagenumwobenen „Badberg-Vierecksrennen“. In „Geschichte Mitteldeutschlands – Das Magazin“ plaudert der Rennsportfan Werner Reiß über die wirklich aufregenden letzten 60 Jahre an der legendären, inzwischen nahezu komplett umgebauten Strecke.
    Schnell, laut und immer unter Volldampf – 85 Jahre Sachsenring•Die Honeckers in Beelitz•100 Jahre Bergwacht Sachsen•WortSchatz (nicht nur) für Schlaumeier: „Auf großem Fuß leben“•Punktlandung – Rust auf dem Roten Platz (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 22.05.2012MDR
  • Folge 19 (30 Min.)
    Frauen machen Geschichte – und das auf ihre ganz eigene Art. Gerade in früheren Zeiten mussten Frauen besonders stark sein, um ihre Ideen durchzusetzen. „Geschichte Mitteldeutschlands – Das Ranking“ zeigt in der dritten Folge die Top 5 der stärksten Frauen Mitteldeutschlands. Quer durch die Jahrhunderte und quer durch alle sozialen Schichten stellen wir fünf außergewöhnliche Frauen vor, die sich gegen alle Widerstände einen bleibenden Platz in der Geschichte erkämpft haben. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereSo 27.05.2012MDR
  • 30 Min.
    Endlich ist es soweit: Vom 8. Juni bis zum 1. Juli 2012 findet in Polen und der Ukraine die 14. Fußball-EM statt. Für „Geschichte Mitteldeutschlands „ Das Magazin“ ein Anlass, um über die politisch wie kulturell versöhnende Kraft des Fußballs im Verhältnis zwischen Deutschland und Polen nachzudenken. Einem Verhältnis, das in der Vergangenheit mehr als einmal von Spannungen und Auseinandersetzungen geprägt war. Mit „Prinz Poldi“ und „Fußballgott Klose“ treten zwei in Polen Verwurzelte für Deutschlands Nationalelf auf’s Spielfeld. In beiden Ländern haben sie viele Fans. Sind sie so etwas wie Hoffnungsträger für die endgültige Versöhnung zwischen den beiden Nationen?
    Blick auf das Deutsch-Polnische Fußball-Verhältnis zum EM-Beginn•Meine Geschichte: FC Dynamo Dresden vs. Bayern München•“Aktion Ungeziefer“ im Jahr 1954 „ Ein Dorf wird geräumt•WortSchatz (nicht nur) für Schlaumeier: Den Faden verlieren•Blick hinter die Kulissen von „Geschichte Mitteldeutschlands“ (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 05.06.2012MDR
  • 30 Min.
    Mega-Doppelparty – 750-Jahr-Feier in Ost- und West-Berlin 1987 wurde Berlin vermeintliche 750 Jahre alt. Ein Anlass, den es zu feiern galt. Doch „dank“ Eisernen Vorhangs kam es in der Metropole zur gigantischen Doppelparty auf beiden Seiten der Mauer. Wie man mit diesem „geteilten“ Jubiläumsfest jeweils umging und wie unterschiedlich das Feierempfinden damals noch war erforscht „Geschichte Mitteldeutschlands – Das Magazin“ diesmal mit dem Historiker Jens Schöne und der Zeitzeugin Anita Reichel.
    Mega-Doppelparty – 750-Jahr-Feier in Ost- und West-Berlin•Die Königin der Buchungsmaschinen•WortSchatz DDR: Ehekredit•Angriffslust und Mutterwitz – Lene Voigt (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 10.07.2012MDR
  • 30 Min.
    Spektakel der Unmenschlichkeit „ Der Mauertote Peter Fechter 1962 ging das Bild des an der Mauer angeschossen und dort verblutenden Peter Fechter um die Welt. Es wurde zum Symbol der Ungeheuerlichkeit des Grenzregimes der DDR. Der damals 24-jährige Werner Buchholz befand sich nur wenige Meter entfernt auf der Westberliner Seite, als Peter Fechter beim Versuch, die Mauer zu überwinden, von DDR Grenzsoldaten beschossen wurde.
    Spektakel der Unmenschlichkeit – Der Mauertote Peter Fechter•Telefonieren in der DDR•Albert Schweitzer und die DDR•“Vater der Deutschen“ – Otto der Große und die Reichsgründung (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 24.07.2012MDR
  • 30 Min.
    Der FC Carl Zeiss Jena erreichte zu DDR Zeiten fast alles: Titel, Meisterschaften, legendäre Spiele. Doch jetzt fällt ein Schatten auf die großen Erfolge. Der Erfurter Historiker Michael Kummer hat herausgefunden, dass es nicht nur das harte Training war, das die Spieler zu Höchstleistungen motivierte. Hundertausende Mark bekamen Jenas Trainer von der Chefetage des für den Klub zuständigen Betriebs Carl Zeiss mehr oder weniger illegal zugesteckt.
    Schwarze Kassen im DDR-Fußball•Alkohol in der DDR•Meine Geschichte: Drachenfliegen in der DDR•Die Bestie von Buchenwald – Der Fall Ilse Koch (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.08.2012MDR
  • 30 Min.
    Anfang der 1930er-Jahre: die Ära der Goldenen Zwanziger ist vorbei, die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise führen zu sozialen und politischen Unruhen in Deutschland. Berlin ist ein Pulverfass: In der Nacht vom 27. auf den 28. Februar 1933 brennt der Reichstag. „Geschichte Mitteldeutschlands – Das Magazin“ war am Set zum Dreh der aufwendigen ARD-Produktion zu diesem Thema und hat geschaut, wie viel Geschichte im Film steckt. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 04.09.2012MDR
  • 30 Min.
    Die Zeitzeuginnen Anna Berezowska und Barbara Paciorkiewicz wurden als Kinder durch deutsche Nationalsozialisten zwangsadoptiert. Sie berichten über ihre Verschleppung aus Polen, ihre gewaltsame Eindeutschung und die daraus entstandenen Folgen für ihr weiteres Leben. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 18.09.2012MDR
  • 30 Min.
    Den Tag der deutschen Einheit feiert die ARD 2012 am 3. Oktober mit der Hochglanzverfilmung von Uwe Tellkamps preisgekrönten DDR-Endzeitbestsellers „Der Turm“ und einer historischen Dokumentation über die realen Hintergründe des opulenten Fiction-Zweiteilers. Aus diesem Anlass blickt „Geschichte Mitteldeutschlands – Das Magazin“ in einer Sondersendung auf die wilde Zeit der 80er-Jahre in der DDR zurück. Demos, Popsongs, Schulterpolster – die 80er-Jahre hatten auch in der DDR ihren ganz eigenen Puls – ein Jahrzehnt zwischen Stagnation und Revolution. Wir wollen wissen: Wie war der ganz normale Alltag in den letzten zehn Jahren vor dem Untergang, welche geprägt waren von wilden Frisuren, grellen Farben und aufbegehrenden Bürgern? (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 02.10.2012MDR
  • 30 Min.
    Leben zwischen Musiker und IM – Stasimajor Roth Er wächst wohlbehütet und streng sozialistisch auf. Als Kind möchte er Arzt im weißen Kittel werden, um dem tristen Einerlei seines grauen Alltags zu entfliehen und landet dann, mit fliegenden Fahnen, bei der Stasi. Ein rascher Aufstieg ist dem hoch motivierten und ehrgeizigen jungen Mann sicher. Dabei lebt er jahrelang zwischen nie versiegendem Jagdinstikt und schlechtem Gewissen. In der Sendung berichtet er mit schonungsloser Offenheit von den Höhen und Tiefen seiner Laufbahn beim MfS. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 16.10.2012MDR
  • 30 Min.
    Erwin Rommel Erwin Rommel ist einer der bekanntesten deutschen Weltkriegsgenerale. Seine Leistung als Führer des Afrika-Corps 1941/​42 machten ihn damals zum Volkshelden und verhalf ihm zu seinem Namen „Wüstenfuchs“. Doch wer war der Mann hinter der Legende des genialen (Feld-)Strategen? (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 30.10.2012MDR
  • 30 Min.
    Schabowskis Zettelschreiber – Gerhard Lauter Am 08. November 1989 verliest Günter Schabowski auf der legendären Pressekonferenz von einem Zettel den Satz von der „ … sofortigen Reisefreiheit …“ für alle DDR-Bürger. Diesen Zettel geschrieben und auch maßgeblich dessen Inhalt zu verantworten hat Gerhard Lauter. Der damals 39-jährige Überflieger des DDR-Apparats erzählt heute bei „Geschichte Mitteldeutschlands – Das Magazin“ über seine wechselvolle Karriere und sein Wirken an meist nicht öffentlichen Brennpunkten der DDR. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 13.11.2012MDR
  • 30 Min.
    Deutsche TV-PremiereDi 27.11.2012MDR
  • 30 Min.
    Die DDR produzierte unzählige Konsumgüter nicht für die eigene Bevölkerung, sondern für den Westen. Ob ESDA-Strumpfhosen oder Salamanderschuhe: Über 6.000 Firmen der ehemaligen Bundesrepublik nutzten die DDR als Billiglohnland und machten mit diesen Produkten satte Gewinne. „Geschichte Mitteldeutschlands – Das Magazin“ folgt den Spuren im Alltagsgeschäft und blickt hinter die Kulissen des innerdeutschen Handels: Wer waren die Beteiligten? Wer die Strippenzieher? Wer machte Profit? Und wer schaute in die Röhre? /​ Elke und Rolf Schlafke aus Bochum sind echte „Zug-Vögel“ – also jene Sorte Menschen, die mit großer Leidenschaft alte oder besondere Züge aufspüren und filmen, egal – wann – wie und wo.
    1977 fahren sie mit ihren alten Doppel-Acht-Kameras zum ersten Mal hinter den Eisernen Vorhang, um jene Bilder einzufangen, die sie so nur noch im Osten finden können. „Geschichte Mitteldeutschlands – Das Magazin“ hat mit den beiden Hobbyfilmern noch einmal Schauplätze schöner Erinnerungen aufgesucht. /​ Über 37 Jahre begleitete Helena Trestíková mit ihrer Langzeitdokumentation, eine tschechische Familie. Das authentische Portrait einer Familie, die von bewegter Zeitgeschichte begleitet wird, beginnt in der Nacht vom 24. zum 25. Oktober 1974 mit der Geburt von Petr Kettners erstem Sohn Honza und endet an dessen 37. Geburtstag im Jahr 2011. „Geschichte Mitteldeutschlands – Das Magazin“ zeigt anhand des Dokumentarfilms Bezüge zwischen Geschichte und Privatem auf.
    /​ Zwei Jahre nach den legendären Erklärungen der Reihe „Wortschatz DDR“ begibt sich „Geschichte Mitteldeutschlands – Das Magazin“ mal wieder mit tatkräftiger Unterstützung von Prominenten aus Film und Fernsehen sowie unterhaltsam-zeichnerischen Kurzcomics auf sprachliche Spurensuche: Diesmal geht es um die Herkunft der Redewendung: „Ein Schlitzohr sein“. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereDi 11.12.2012MDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Geschichte Mitteldeutschlands online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…