Die Filme – 2016, Folge 90–93

  • Folge 90 (45 Min.)
    Mitten im Ersten Weltkrieg besteigt ein Mann in Zürich einen Zug. Es ist der Beginn einer brisanten Reise, die eine außergewöhnliche Kettenreaktion in Gang setzt, mit der so wohl keiner gerechnet hat, die russische Oktoberrevolution. Der Tod der Zarenfamilie. Terror, der Millionen Todesopfer fordert. Und das alles nur, weil in diesem Zug ein ganz besonderer Mann saß: Waldimir Iljitsch Uljanow, kurz Lenin. Möglich gemacht haben diese Reise ausgerechnet die Beamten des Deutschen Kaisers Wilhelm II.. Ohne ihr Einverständnis wäre der russische Staatsbürger Lenin nicht über das Reichsgebiet des Kriegsgegners Deutschland nach Russland gekommen. Wie kommt es zu diesem folgenreichen Geheimbündnis, dem Wilhelm II.
    erwartungsvoll seinen Segen gibt? Was sind Lenins Ziele? Eines ist sicher: Die Weltgeschichte sähe heute anders aus, hätten nicht einzelne Beamte im Berliner Auswärtigen Amt diesen brisanten Plan ausgeheckt. In einem Mix aus intensiv recherchierter Dokumentation und spannenden Spielszenen geht der Film „Lenin, die Deutschen und der Zarenmord“ den Ereignissen nach, die am Anfang der Oktoberrevolution stehen und an deren Ende nicht nur die Ermordung der russischen Zarenfamilie, sondern der Tod von Millionen Menschen stehen werden. Gedreht wurde unter anderem an Originalschauplätzen in Zürich und Moskau, in der Rolle des Lenin ist Schauspieler Martin Brambach zu sehen. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereSo 17.07.2016MDR
  • Folge 91 (45 Min.)
    Alexander Schalck-Golodkowski ist eine der mächtigsten und geheimnisvollsten Figuren der DDR. Aber hat er sie Anfang der 1980er tatsächlich vor dem Staatsbankrott gerettet und damit die Lebenszeit der DDR um einige Jahre verlängert? Der Stasi-Oberst, Strippenzieher und gewiefte Wirtschaftsfachmann ist damals jedenfalls für viele in der DDR-Regierung die letzte Hoffnung. Denn im März 1982 geht es für die DDR buchstäblich um die Wurst, sie steht kurz vor der Zahlungsunfähigkeit. Da gelingt Alexander Schalck-Golodkowski der Deal seines Lebens – mit Hilfe eines westdeutschen Fleischfabrikanten und dem bekanntesten „Kommunistenfresser“ der Bundesrepublik: Franz Josef Strauß.
    Der Film „Schalck-Goldokowski und die Pleite der DDR“ geht nicht nur der Frage nach, welche Rolle der geheimnisvolle Alexander Schalck-Golodkowski tatsächlich bei der Rettung der DDR spielte, er zeigt auch, wie ernst die wirtschaftliche Situation der DDR damals wirklich war und wie sich das im Alltag der Bürger gezeigt hat. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereSo 24.07.2016MDR
  • Folge 92 (45 Min.)
    Darf man Adolf Hitler töten? Muss man ihn sogar töten? Menschenleben retten, indem man mordet? Zwei Männer aus Sachsen-Anhalt haben diese Fragen für sich mit einem klaren Ja beantwortet. Am 13. März 1943 soll der Führer sterben. Es ist ein Samstag. In Hitlers Terminkalender steht ein Routinebesuch an der Ostfront. Alles andere als Routine ist dieser Tag für die beiden Offiziere Henning von Tresckow und Fabian von Schlabrenndorff. Sie sind die Köpfe hinter einem Attentat, das der Auftakt zu einem Staatsstreich sein soll. Streng geheim und in permanenter Lebensgefahr haben sie monatelang Antworten gesucht auf die am Ende alles entscheidende Frage: Wie tötet man Adolf Hitler? Wie tötet man den am besten geschützten Massenmörder der Weltgeschichte? Am Ende scheiterte auch dieses Attentat nur knapp. Wieso? Lag es an den Schutzmaßnahmen, die für Adolf Hitler ergriffen wurden? Wie sahen diese genau aus? Diese Fragen stehen im Zentrum des Films. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereSo 31.07.2016MDR
  • Folge 93 (45 Min.)
    Ein kostbarer Schatz, wie er nie zuvor in Deutschland gefunden wurde, ist der Anfang einer Spurensuche, an deren Ende ein grauenhaftes Verbrechen steht: mehr als 700 Gegenstände aus Gold und Silber, über 3.000 Silbermünzen und aufwändig gearbeiteter Familienschmuck. Erst 1998 wurde der Schatz von Erfurt per Zufall bei Bauarbeiten in der Innenstadt wiedergefunden. Was hat es mit diesem einmaligen Fund auf sich? Der Schatz war einst im Besitz des Erfurter Kaufmanns Kalman von Wiehe. Als Mitglied der jüdischen Gemeinde fühlte er sich wohl in Erfurt. Bis zum Jahr 1349 – ein Jahr, das die Geschichte der Stadt für immer verändern sollte. Angst herrscht in der Stadt, denn die Pest bedroht die Bevölkerung. In dieser aufgeheizten Stimmung suchen Scharfmacher nach Schuldigen für den drohenden „Schwarzen Tod“ – und finden sie: in den Juden.
    Am 21. März 1349 wird fast die gesamte jüdische Gemeinde Erfurts von den Stadtbürgern ermordet. Wie kam es zu diesem schrecklichen Pogrom? Welche Rolle spielte der Kaufmann Kalman von Wiehe? Hat er den Erfurter Schatz vergraben, weil er ahnte, was auf ihn zukommt? Der Film „Die Pest, die Angst und der Schatz von Erfurt“ zeichnet die dramatischen Tage aus dem Jahr 1349 nach. Wer waren die Anführer des Mobs? Was waren ihre Motive? Wie kann es sein, dass an einem Tag in einer Stadt über 1.000 Menschen getötet werden? Erhalten gebliebene Verhörprotokolle nennen die Namen von Mördern und Opfern – die Dokumentation erzählt ihre Geschichte. (Text: mdr)
    Deutsche TV-PremiereSo 07.08.2016MDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Geschichte Mitteldeutschlands online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…