2019, Folge 20–38

  • Folge 20
    Bis Mitte des 20. Jahrhundert war Alter gleichbedeutend mit Armut, Zerfall und Invalidität. Von diesem Alterselend ist heute nichts mehr zu spüren. Die Schweiz zählt weltweit zu den Ländern mit der höchsten Lebenserwartung. Wer 2019 geboren wird, kann mit einem langen Leben rechnen, der Mittelwert liegt zurzeit bei rund 83 Jahren.
    Noch nie lebten in der Schweiz so viele Senioren wie heute – der grösste Teil von ihnen kann lange selbstständig zu Hause sein. Zudem werden die rüstigen Rentner als finanzkräftige und aktive Gruppe von der Wirtschaft heftig umworben. Trotzdem ist es schwierig, das eigene Alter positiv zu färben, wenn die Gesellschaft im Allgemeinen derart auf die Jugend fixiert ist. Das Alter hat ein denkbar schlechtes Image.
    Wie altert man würdig und gut, und was ist zu tun, damit der Frieden zwischen den Generationen nicht bröckelt oder gar bricht?
    Unter der Leitung von Barbara Lüthi diskutieren:
    - Eveline Widmer-Schlumpf, alt Bundesrätin, Stiftungsratspräsidentin Pro Senectute Schweiz
    - Emil Steinberger, Schauspieler und Kabarettist
    - Wilhelm Schmid, Philosoph, Autor und Seelsorger
    - Gabriela Bieri, Chefärztin geriatrischer Dienst Zürich und Stadtärztin
    - Jrmy Hirzel, Pensionärin
    - Jérôme Cosandey, Direktor Romandie Avenir Suisse, Altersökonom (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 02.07.2019SRF 1
  • Folge 21
    Günstig und bequem, diese Kriterien bestimmen immer mehr unser Einkaufsverhalten. Das Smartphone wird zum Shoppingcenter, der Onlinehandel boomt. Der stationäre Handel dagegen verliert Kunden und leidet unter hohen Mieten in den Innenstädten. Als Folge schliessen immer mehr Geschäfte.
    Auch grosse Einkaufszentren sind unter Druck. Mit Events und Erlebnisshopping versuchen sie Kunden zu halten. Doch diese wiederum fehlen dann in den Geschäften in den Innenstädten. Dies verändert das Stadtbild. Es ist eine Abwärtsspirale: wenig attraktive Innenstädte locken keine Käufer, bestehende Geschäfte leiden noch mehr. Lässt sich dieser Prozess überhaupt noch aufhalten? Wie können Kunden wieder in die Läden gelockt werden? Und wie verändern sich unsere Städte, muss gar die Politik Massnahmen ergreifen?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    Roland Brack, Online Pionier und Unternehmer
    Rageth Clavadetscher, Geschäftsführer Glattzentrum
    Tina Habicht, Geschäftsführerin und Inhaberin von Cachet
    Reiner Eichenberger, Ökonom
    Mathias F. Böhm, Vereinigung Pro Innenstadt Basel
    Anna Schindler, Direktorin der Stadtentwicklung Zürich (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 09.07.2019SRF 1
  • Folge 22
    Hier die Dynastie: Seit mehreren Generationen politisiert die Aargauer Familie Binder-Keller aus der Region Baden für die CVP. Die Familienmitglieder machen die Ochsentour, sie belegen Sitze in Einwohner- und Grossrat, Stände- und Nationalrat.
    Dort die Kleinfamilie, aus der eine politische Dynastie werden könnte: Das Ehepaar Balthasar Glättli und Min Li Marti vertritt den Kanton Zürich im Nationalrat. Er für die Grünen, sie für die SP.
    Inwiefern verpflichtet das Vermächtnis bei den Binder-Kellers? Wie verbinden Glättli und Marti den politischen Alltag mit einer jungen Familie? Und weshalb kann sich die CVP, die den Umweltschutz in die Verfassung brachte, bei grünen Themen nicht besser behaupten?
    Im Sommer tauscht der «Club» das Studio mit einem Gartenrestaurant. Mit jeweils zwei Politclans redet Moderatorin Barbara Lüthi über aktuelle politische Themen und darüber, wie Politik die Familie beeinflusst und umgekehrt.
    Zu Gast am Gartentisch sind:
    Marianne Binder, Grossrätin CVP/​AG
    Rosemarie Keller, Schriftstellerin und Mutter von Marianne Binder
    Balthasar Glättli, Nationalrat Grüne/​ZH und Fraktionspräsident Grüne
    Min Li Marti, Nationalrätin SP/​ZH und Ehefrau von Balthasar Glättli
    Kaspar Singer, Cellist und Bruder von Balthasar Glättli (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 16.07.2019SRF 1
  • Folge 23
    Der ehemalige langjährige Nationalrat Hans Fehr hat in den 80er-Jahren zusammen mit dem damaligen Parteipräsidenten Christoph Blocher die SVP Zürich gross gemacht. Innert weniger Jahre haben sich die Mitgliederzahlen verdoppelt. Von Zürich strahlte der Erfolg der SVP auf die ganze Schweiz aus – so auch ins Berner Oberland.
    Dort lebt Jürg Grossen, heute GLP-Präsident. Er und seine Verwandtschaft setzten sich 2008 dafür ein, dass es in Frutigen bei den Gemeinderatswahlen wieder mehr Auswahl gibt. Er gründete zusammen mit Frau und Schwägerin nicht nur die GLP Berner Oberland, sondern auch die Lokalpartei «Liberales Frutigen». Inzwischen hat die Lokalpartei zwei Sitze im Gemeinderat. Wie baut man eine Partei auf? Und wieso braucht es dafür den vollen Einsatz der ganzen Familie?
    Im Sommer tauscht der «Club» das Studio mit einem Gartenrestaurant. Mit jeweils zwei Politclans redet Moderatorin Barbara Lüthi über aktuelle politische Themen und darüber, wie Politik die Familie beeinflusst und umgekehrt.
    Zu Gast am Gartentisch sind:
    Hans Fehr, ehemaliger Nationalrat SVP/​ZH
    Ursula Fehr, ehemalige Gemeindepräsidentin Eglisau/​SVP und Ehefrau von Hans Fehr
    Nina Fehr Düsel, Kantonsrätin SVP/​ZH, Tochter von Ursula und Hans Fehr
    Jürg Grossen, Nationalrat GLP/​BE, Präsident GLP
    Annelies Grossen-Rösti, Gemeinderätin Frutigen/​BDP und Ehefrau von Jürg Grossen
    Iris Fuchs, GLP-Delegierte und Schwester von Annelies Grossen-Rösti (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 23.07.2019SRF 1
  • Folge 24
    Franz Steinegger hat lange die FDP geführt. Damals war die Partei – lange staatstragend – noch mächtiger als heute. Corrado Pardini gehört als Gewerkschafter dem linken Flügel der SP an und dominiert derzeit den Diskurs um das Rahmenabkommen. Beide sind oder waren politische Schwergewichte. Der eine aus dem Bergkanton Uri, der andere als italienischer Secondo. Inwiefern prägt ihre Herkunft den Stil der Politiker? Wie verschaffen die Politiker sich Einfluss? Und wieso hat die FDP, einst gleich stark wie die SP, so viel Wählerprozente verloren?
    Im Sommer wechselt der «Club» das Studio mit einem Gartenrestaurant. Mit jeweils zwei Politclans redet Barbara Lüthi über aktuelle politische Themen und darüber, wie Politik die Familie beeinflusst und umgekehrt.
    Zu Gast am Gartentisch sind:
    Franz Steinegger, alt Nationalrat FDP/​UR
    Ruth Wipfli-Steinegger, Anwältin und Ehefrau von Franz Steinegger
    Matthias Steinegger, Landrat FDP/​UR und Sohn von Franz Steinegger
    Corrado Pardini, Nationalrat SP/​BE
    Giorgio Pardini, Ehemaliger Kantonsrat SP/​LU und Bruder von Corrado Pardini
    Oriana Pardini, Mitglied Grosser Gemeinderat Lyss/​SP und Tochter von Corrado Pardini (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 30.07.2019SRF 1
  • Folge 25
    Nik Gugger, EVP-Nationalrat, kam in Indien zur Welt. Dort wurde er von seinen Eltern adoptiert, die in der Entwicklungshilfe tätig waren. Bernhard Guhl, BDP-Nationalrat, wuchs mit zwei Brüdern auf dem Bauernhof auf. Beide politisieren für eine Kleinpartei, beide zittern um ihre Wiederwahl. Zusammen mit Eltern und Brüdern diskutieren sie, wie die Politik sie verändert hat, wie viel Zeit sie dafür aufwenden, und ob sie für ihre Arbeit angemessen entschädigt werden.
    Im Sommer wechselt der «Club» das Studio mit einem Gartenrestaurant. Mit jeweils zwei Politclans redet Barbara Lüthi über aktuelle politische Themen und darüber, wie Politik die Familie beeinflusst und umgekehrt.
    Zu Gast am Gartentisch sind:
    Nik Gugger, Nationalrat EVP/​ZH
    Fritz Gugger, Ehemaliger Kantonsrat EVP/​BE und Vater von Nik Gugger
    Elisabeth Gugger, Ehefrau von Fritz Gugger und Mutter von Nik Gugger
    Leandro Gugger, Sohn von Nik Gugger
    Bernhard Guhl, Nationalrat BDP/​AG
    Andreas Guhl, Kantonsrat BDP/​TG und Bruder von Bernhard Guhl
    Beat Guhl, Unternehmer, Bruder von Bernhard und Andreas Guhl (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 06.08.2019SRF 1
  • Folge 26
    Fast jede zweite Woche ermordet in der Schweiz ein Mann seine Partnerin. Täglich rückt die Polizei allein im Kanton Zürich 13 Mal aus, um bei häuslicher Gewalt einzugreifen. Die Justiz spricht von einem Massendelikt. In drei Viertel der Fälle geht die Gewalt von Männern aus.
    Warum kommt es in Familien so häufig zu Gewalt? Welche Folgen hat das für die Betroffenen? Wie kann man Gewalt verhindern? Wieso schlagen Männer so oft zu? Und warum bleibt häusliche Gewalt in unserer Gesellschaft ein Tabu?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Alexa Ferel, Leiterin Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt Kanton Basel-Landschaft
    - Allan Guggenbühl, Psychologe und Konfliktberater
    - Louise Hill, Lehrerin und Betroffene häuslicher Gewalt
    - Christoph Jäggi, Sozialarbeiter und Gewaltberater
    - Manuel Niederhäuser, Leiter Bedrohungs- und Risikomanagement Kantonspolizei St. Gallen
    - Corinne T., Direktionssekretärin und Betroffene häuslicher Gewalt (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 20.08.2019SRF 1
  • Folge 27
    Die Bahn verbindet die Schweiz. Täglich fahren die SBB 1,25 Millionen Passagiere ans Ziel. Dazu kommen 205’000 Tonnen Güter. Seit Jahren steigt das Verkehrsaufkommen. Doch jetzt fehlen die nötigen Züge, um dieses zu bewältigen. Am Freitag hat das Bundesamt für Verkehr Massnahmen angeordnet, um Mängel an SBB-Türen zu beheben.
    Auf den Hauptverkehrsachsen fallen Züge aus. Im Fahrplan vorgesehene Stationen werden ausgelassen, um Verspätungen aufzuholen. Einige Geleise konnten im Sommer der Hitze nicht standhalten. Mitarbeiter klagen über Überbelastung und eine abgehobene Geschäftsleitung.
    Stecken die SBB in einer Krise – jetzt, wo grosse Investitionen anstehen? Hat das Management versagt? Und wie gut sind die Bundesbahnen für die Zukunft aufgestellt?
    Unter der Leitung von Barbara Lüthi diskutieren im «Club»:
    - Kathrin Amacker, Konzernleitung SBB
    - Edith Graf-Litscher, Nationalrätin SP/​TG, Präsidentin Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen
    - Thierry Burkart, Nationalrat FDP/​AG, Mitglied Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen
    - Hans-Ruedi Schürch, Lokomotivführer
    - Walter von Andrian, Chefredaktor «Schweizer Eisenbahn-Revue»
    - Bänz Friedli, Pendler, Autor und Kabarettist (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 27.08.2019SRF 1
  • Folge 28
    Ob auf europäischer, nationaler oder lokaler Ebene – den einst starken, etablierten Parteien in Frankreich, Italien und Deutschland läuft das Volk scharenweise davon. Auch in der Schweiz, einst dominiert von drei grossen Parteien, zeichnet sich längst eine Zersplitterung der Politlandschaft ab. Von der Hilflosigkeit der Volksparteien im Umgang mit der Globalisierung, der Flüchtlingskrise und dem Verteilkampf haben die Grünen und Populisten wie die AfD profitiert. Wie können die etablierten Volksparteien ihren Niedergang aufhalten? Wie ändert sich das politische Klima, wenn die Grossen abtreten? Und wie gross ist die Entfremdung zwischen den Jungen und den Regierenden?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    - Gregor Gysi, Bundestagsabgeordneter «Die Linke», Präsident der Europäischen Linken
    - Eric Gujer, Chefredaktor «Neue Zürcher Zeitung»
    - Anita Fetz, Ständerätin SP/​BS
    - Gerhard Pfister, Präsident CVP Schweiz, Nationalrat CVP/​ZG (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 10.09.2019SRF 1
  • Folge 29
    Dieser «Club» ist ein Wahlkampf-«Club». In der Sendung wird eine der spannendsten Ausmarchungen des Wahlherbstes beleuchtet: Der Kampf um die Ständeratssitze im Aargau, dem viertgrössten Kanton der Schweiz.
    Mit Pascale Bruderer und Philipp Müller verlassen zwei politische Schwergewichte das Bundeshaus. Das weckt Begehrlichkeiten auf die kleine Kammer. Etliche national bekannte Politikerinnen und Politiker drängen in den Ständerat.
    Warum wollen sie ins Stöckli? Wie betreiben die Kandidatinnen und Kandidaten Wahlkampf? Wo stehen sie beim Klima? In der Europafrage? Bei der Mobilität und den Sozialwerken? Ist es wichtig, dass weiterhin eine Frau den Aargau im Ständerat vertritt? Und wo liegen die Eigenheiten der kleinen Kammer?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren folgende Aargauerinnen und Aargauer:
    - Pascale Bruderer, Ständerätin SP/​AG
    - Philipp Müller, Ständerat FDP/​AG
    - Cédric Wermuth, Nationalrat SP/​AG
    - Marianne Binder, Grossrätin CVP/​AG
    - Hansjörg Knecht, Nationalrat SVP/​AG
    - Thierry Burkart, Nationalrat FDP/​AG
    Zu Wort kommen:
    - Maya Bally, Grossrätin BDP/​AG
    - Beat Flach, Nationalrat GLP/​AG
    - Roland Frauchiger, Grossrat EVP/​AG
    - Ruth Müri, Grossrätin Grüne/​AG (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 17.09.2019SRF 1
  • Folge 30
    Die Schweiz hat eine Armee, das steht in der Verfassung. Doch seit dem Ende des Kalten Krieges ringt die Politik darum, was für eine Armee das sein soll.
    Eine Reform jagte die nächste. Pannen, Negativschlagzeilen und eine Niederlage bei der Abstimmung über die Anschaffung neuer Kampfflugzeuge kratzten am Image der Armee. Nun kommt ein neues Flugabwehrkonzept in die Räte.
    Noch nie haben so wenige Männer die Rekrutenschule besucht wie letztes Jahr. Immer mehr entscheiden sich dafür, Zivildienst zu leisten. Die Folge: der Armee fehlen die Rekruten, und vor allem: fähige Leute für Kaderpositionen.
    Wie will die Bundesrätin den Militärdienst wieder beliebter machen? Können mehr Frauen in der Armee die Personalkrise entschärfen? Gegen welche Gefahren und Gegner soll sich Amherds Armee aufrüsten und wappnen? Und wie will sie das Volk überzeugen, sechs Milliarden Franken für neue Kampfjets auszugeben?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren:
    Viola Amherd, Bundesrätin, Verteidigungsministerin
    Peter Regli, Sicherheitsexperte und ehemaliger Geheimdienstchef
    Lara Soltermann, Milizoffizier
    Samuel Urech, Berater der Zivildienstorganisation Civica und Verkehrsplaner
    Georg Häsler, Oberstleutnant und Bundeshausredaktor SRF (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 24.09.2019SRF 1
  • Folge 31
    Gut gebildete Ausländerinnen und Ausländer schliessen in der Schweiz die Lücke, die durch den Fachkräftemangel entsteht. Expats haben die besten Schulen der Welt besucht und bilden in der Schweiz eine neue Klasse der Elite. Bei Schweizer Eltern löst das Abstiegsängste aus und sie versuchen alles, um ihrem Kind die besten Startvoraussetzungen zu geben. Über ein Drittel der Schweizer Kinder geht neben der Volksschule in den Nachhilfeunterricht.
    Gleichzeitig klagen Hochbegabte und deren Eltern, dass Sie sie in der Volksschule keinen Platz finden und auch später im Berufsleben ihre Begabung nicht richtig einsetzten können.
    Wie kann das Potenzial der Schweizer Bevölkerung besser genutzt werden?
    Das diskutiert Barbara Lüthi mit:
    - Margrit Stamm, Professorin für Erziehungswissenschaften Universität Fribourg
    - Jürgen Schmidhuber, Direktor des Schweizer Forschungsinstituts für Künstliche Intelligenz IDSIA
    - Stefan Wolter, Bildungsökonom Universität Bern
    - Xaver Heer, Gründer der Schule für Hochbegabte «Talenta»
    - Guido Scherpenhuyzen, Gründer der Personalvermittlung für Hochbegabte IQmeets
    - Kerstin Vokinger, Assistenzprofessorin für Öffentliches Recht und Digitalisierung Universität Zürich und Doktor in Medizin
    - Monika Jacober mit Michelle, Mutter und ihre hochbegabte Tochter (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 01.10.2019SRF 1
  • Folge 32
    Die Beschattungsaktion rückt eine Branche in den Fokus, in der Erträge schrumpfen, Starkult und Boni aber anhalten. Seit Beginn der Finanzkrise kam es bei Schweizer Banken zu einem Abbau von über 20’000 Stellen. Das Ende des Bankgeheimnisses hat ausländische Kundinnen und Kunden vertrieben. Negativzinsen verunsichern Schweizerinnen und Schweizer – und drücken bei den Banken auf die Margen. Auf der Rangliste der wichtigsten Finanzplätze ist Zürich vom 8. auf den 14. Platz abgerutscht. Mit Folgen für die Allgemeinheit. Zahlten Banken 2006 noch 5,5 Milliarden Franken Steuern, waren es 2017 nur noch 2,2 Milliarden. Prognosen zufolge wird die Digitalisierung die Banken noch weitere Zehntausende Stellen kosten. Denn wer braucht noch einen Schalter, wenn die Bank im Handy steckt?
    Was sagt die Beschattung über die Kultur unter den Bankern aus? Was bedeuten Minuszinsen und schrumpfende Bankgewinne für die Bevölkerung? Und wie sieht die Bank der Zukunft aus?
    Mit Peter Hossli diskutieren:
    - Franca Burkhardt, Bankberaterin, ehemalige Bankmitarbeiterin
    - John Häfelfinger, CEO BLKB, ehemaliger Credit Suisse Banker
    - Martin Neff, Chefökonom Raiffeisen, ehemaliger Chefökonom Credit Suisse
    - Michael Noorlander, Mitgründer der Smartphone-Bank Neon
    - Tobias Straumann, Wirtschaftshistoriker Universität Zürich (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 15.10.2019SRF 1
  • Folge 33
    Die Schweizer Klimabewegung hat fürs Erste ihr Ziel erreicht. Wie wollen die grünen Lager nun weiter Druck machen? Wie extrem wollen sie dabei vorgehen? Und wenn ihre Forderungen in einem Parlament mit linksgrüner Mehrheit umgesetzt werden, was heisst das für die Freiheit des Einzelnen? Wer stellt sich gegen sie? Und was ist an den aktuellen Bewegungen anders als an den früheren?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren unter anderen:
    - Roger Köppel, Chefredaktor und Verleger «Die Weltwoche»;
    - Josef Lang, alt Nationalrat Grüne/​ZG und Historiker;
    - Alexandra Gavilano, Umweltwissenschaftlerin, Mitglied im Vorstand Klimaschutz Schweiz und Aktivistin Extinction Rebellion;
    - Christian Wasserfallen, Nationalrat FDP/​BE; und
    - Marionna Schlatter, Parteipräsidentin Grüne/​ZH. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 22.10.2019SRF 1
  • Folge 34
    Ein Gefangener beschäftigt seit 2013 die Schweiz: Brian K., alias Carlos. Bekannt wurde er, weil er als jugendlicher Straftäter in einem aufwendigen Sondersetting mit Kampfsport und Therapie behandelt wurde. Die Kosten für diese Behandlung sorgten für Empörung in der Öffentlichkeit. Obwohl Brian K. kooperierte und auf gutem Weg war, brachen die Behörden das Sondersetting ab und steckten Brian K. in ein Jungendgefängnis. Eine Massnahme, die das Bundesgericht als unfair beurteilt und rückgängig machte.
    Wieder auf freiem Fuss, lässt sich Brian K. auf eine Schlägerei ein und erhält eine Freiheitsstrafe von 18 Monaten. Diese sitzt er mehrheitlich in der Strafanstalt Pöschwies ab, oft in der Arrestzelle, an Händen und Füssen gefesselt. Die Situation eskaliert. Laut der Anklageschrift randaliert, beleidigt und bedroht er alle. Das hat zur Anklage in 29 Punkten geführt. Brian K. erschien diese Woche selber nicht vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft plädiert auf eine Verwahrung.
    Das die Chronolgie in einem öffentlichen Drama. Wie konnte es dazu kommen? Was ist schiefgelaufen? Wie muss die Justiz mit einem solchen Jungendlichen umgehen? Welche Verantwortung trägt die Gesellschaft und welche Rolle spielen die Medien?
    Mit Barbara Lüthi diskutieren unter anderen:
    - Daniel Jositsch, Ständerat SP/​ZH und Professor für Strafrecht Universität Zürich
    - Brigitte Hürlimann, Journalistin «Republik»
    - Anna-Lisa Oggenfuss, Sonderpädagogin, hat hat das Sondersetting für Brian K. durchgeführt
    - Frank Urbaniok, forensischer Psychiater (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 05.11.2019SRF 1
  • Folge 35
    Ihre Devise ist: Handeln statt hoffen. Nicht warten, bis Politik und Wirtschaft die globalen Probleme lösen. Alle sollen für soziale Gerechtigkeit einstehen, Klimaflüchtlinge aufnehmen und Konzernchefinnen und -chefs wegen Umweltzerstörung vor Gericht bringen. Das sind klaren Forderungen. Doch ist nicht gerade Wirtschaftswachstum gut für die globale Entwicklung? Wie gross ist überhaupt unsere Mitschuld am Ungleichgewicht, und leistet die Schweiz nicht schon genug durch Entwicklungshilfe?
    Darüber diskutiert Barbara Lüthi im «Club» unter anderen mit:
    - Carola Rackete, Umweltaktivistin und Seenotretterin;
    - Mattea Meyer, SP-Nationalrätin;
    - Alex Baur, Journalist «Die Weltwoche»; und
    - Karl Hofstetter, Präsident Swiss Holding und Rechtsprofessor. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 12.11.2019SRF 1
  • Folge 36
    Es sind Zahlen, die tief in die Seelen der Menschen in der Schweiz blicken lassen: Jedes Jahr lassen sich mehrere 100’000 Personen in der Schweiz wegen psychischer Krankheiten behandeln. Oft ist es eine Depression. Fast zehn Prozent der Bevölkerung nimmt Antidepressiva, das sind über 700’000 Menschen – nahezu kein anderes Medikament wird öfters verschrieben.
    Viele Betroffene reden nicht gerne über ihre Krankheit. Der Schweizer Musiker Stress erzählt in seinem neuen Album von Zerrissenheit, dem Gefühl von Sinnlosigkeit und Selbstmordgedanken.
    Was kam man machen gegen eine Depression? Wie sollen Angehörige reagieren? Wie gut helfen Medikamente?
    Im «Club» diskutieren mit Barbara Lüthi:
    - Andres Andrekson alias Stress, Schweizer Musiker;
    - Patricia Veluscek, lebt seit Jahrzenten Jahren mit einer Depression;
    - Yvik Adler, Psychologin und Psychotherapeutin in Solothurn und Ko-Präsidentin der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen;
    - Bruno Facci, Präsident Schweizer Dachverband der Vereinigungen von Angehörigen psychisch Kranker ;
    - Erich Seifritz, Psychiater und Direktor Psychiatrische Universitätsklinik Zürich ; und
    - Karin Jann, Pflegefachfrau Psychiatrie und Lachyoga-Lehrerin. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 26.11.2019SRF 1
  • Folge 37
    Am 7. Dezember gibt die erfolgreichste Rockband der Schweiz im Zürcher Hallenstadion ihr letztes Konzert. Damit verabschiedet sich eine der wenigen Schweizer Bands, die über die Landesgrenze hinaus Erfolge feierte. Was braucht es dazu? Wie ist das in einem Land wie der Schweiz möglich, wo es kaum Gründe für Rebellion gibt? Wie funktioniert die Musikbranche heute? Eine Sendung über Aufstieg, Fall – und Comeback.
    Mit Barbara Lüthi diskutieren im «Club»:
    - Chris von Rohr, Gründungsmitglied Krokus;
    - Fernando von Arb, Gitarrist Krokus;
    - Julie Born, Managing Director Sony Music Schweiz;
    - Roman Camenzind, Musikproduzent; und
    - Jürg Marquard, Verleger. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 03.12.2019SRF 1
  • Folge 38
    Seit die offizielle Kandidatur von Grünen-Präsidentin Regula Rytz bekannt ist, weht ihr ein scharfer Wind entgegen. Vielen Mitgliedern der bürgerlichen Parteien stösst ihr taktisches Vorgehen sauer auf. Die engagierte Grüne greife zu schnell und zu forsch nach der Macht, erst solle man sich im Parlament beweisen, bevor man in die Landesregierung vorgelassen werde.
    Muss die Sitzverteilung im Bundesrat neu definiert werden oder ist die Zauberformel für weitere Jahre in Stein gemeisselt? Soll das Gremium der Landesregierung mit den erstarkten Grünen auf neun Mitglieder aufgestockt werden? Wie intakt sind die Wahlchancen der Grünen-Kandidatin Rytz?
    In der Nacht vor der Wahl diskutieren bei Barbara Lüthi im «Club»:
    - Cloé Jans, Politologin Forschungsinstitut gfs;
    - Rudolf Strahm, alt Nationalrat SP/​BE;
    - Filippo Lombardi, alt Ständerat CVP/​TI;
    - Werner Salzmann, Ständerat SVP/​BE;
    - Christa Markwalder, Ständerätin FDP/​BE; und
    - Maya Graf, Ständerätin GPS/​BL.
    In der Bellevue-Bar in Bern ist «Club»-Reporter Peter Hossli mit Parlamentarierinnen und Parlamentariern im Gespräch. (Text: SRF)
    Original-TV-PremiereDi 10.12.2019SRF 1

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Club online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…