2022, Folge 109–117

  • Folge 109 (15 Min.)
    Die Coronazahlen in Deutschland steigen weiter: Den dritten Tag in Folge wurden mehr als 50.000 Neuinfektionen verzeichnet, die Inzidenz stieg auf 303,4. Mittlerweile gibt es Warnungen, dass die Testkapazitäten knapp werden könnten. Die Omikron-Variante ist kurz davor, die Delta-Variante zu verdrängen. Dazu kommt: Immer noch sind viele Menschen in Deutschland ohne ausreichenden Schutz. Laut RKI-Zahlen sind rund 20 Millionen Menschen in Deutschland ungeimpft. Beim Bund-Länder-Gipfel wurde über neue Corona-Maßnahmen beraten. Einschränkungen könnte es für Geimpfte ohne Auffrischungsimpfungen geben. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat bereits früh deutlich gemacht, dass er strengere Kontaktbeschränkungen favorisiere. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 07.01.2022Das Erste
  • Folge 110 (30 Min.)
    Über das Für und Wider einer Impfpflicht wird in Deutschland breit diskutiert: Die Parteien überlegen, auf welchem Weg Abstimmungsvorlagen entstehen sollen, und es gibt Aktionen von Gegnern und Befürwortern auf den Straßen. Die mögliche Impfpflicht ist ebenfalls Thema im „ARD extra: Die Corona-Lage“ am Montag, 17. Januar, um 20:15 Uhr. Was kann eine Impfpflicht aus Sicht der Wissenschaft leisten? Wo hat sie bisher geholfen? Welche Hürden muss der Gesetzgeber nehmen? Auch diesen Fragen geht die Sendung nach. Und während über die Impfpflicht für alle noch diskutiert wird, ist sie im Gesundheits- und Pflegebereich schon umgesetzt. Mit dem Stichtag 15. März müssen Beschäftigte etwa in Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen nachweisen, dass sie gegen das Coronavirus geimpft, von einer Impfung ärztlich befreit oder genesen sind. Welche Erwartungen hat man in den Pflegeeinrichtungen und welche Probleme werden befürchtet? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMo 17.01.2022Das Erste
  • Folge 111 (15 Min.)
    Steigende Infektionszahlen bei stagnierenden Impfwerten: Erneut diskutiert heute die Politik über die Corona-Maßnahmen. Auf einer weiteren Ministerpräsidenten-Konferenz soll über eine Anpassung der Regeln diskutiert werden. Lockerungen in einzelnen Bereichen werden nicht mehr ausgeschlossen, auch bei Sport- und Kulturveranstaltungen. „ARD extra“ zeigt, wie die Verantwortlichen darauf reagieren. Dazu ein Interview mit Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach über die aktuelle Lage. Außerdem wird berichtet, wann der Omikron-Impfstoff verfügbar ist und wie kritisch momentan die Lage im deutschen Gesundheitssystem ist. (Text: SWR)
    Deutsche TV-PremiereMo 24.01.2022Das Erste
  • Folge 112 (15 Min.)
    Der 20. März! Der Tag, an dem „alle tiefgreifenden Maßnahmen“ fallen sollen. Der Tag, auf den viele in Deutschland so lange gewartet haben. So wird es aller Voraussicht nach die Bund-Länder-Runde heute beschließen. Wir ordnen die Ergebnisse des Treffens der Länderchefinnen und -chefs mit Bundeskanzler Scholz ein. Die Inzidenzen weisen den vierten Tag in Folge nach unten – der Höhepunkt der Omikron-Welle scheint also erreicht. Gleichzeitig erkranken immer noch pro Tag über 200.000 Menschen, die dann vieler Orts fehlen. Bei vielen in Deutschland herrscht wegen dieser unterschiedlichen Signale Orientierungslosigkeit: Welcher Weg ist der richtige? Darf ich mich freuen? Sollte ich weiterhin besorgt sein? Wir gehen diesem Lebensgefühl, diesen Fragen nach und sprechen beispielsweise mit Veranstaltern, einer Pflegeheimleiterin und einer Familie.
    Außerdem fragen wir uns, wie extrem gefährdete Menschen mit dieser Phase der Pandemie umgehen? Wir zeigen den Frust der Schattenfamilien und Risikopatienten. Moderatorin Sabine Scholt interviewt den Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen Hendrik Wüst zu den Beschlüssen – und fragt nach, wie wir auf weitere Wellen vorbereitet sind. Die Direktorin der Virologie der TU München Ulrike Protzer ordnet für uns die Lockerungen aus virologischer Sicht ein. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 16.02.2022Das Erste
  • Folge 113 (10 Min.)
    Deutsche TV-PremiereFr 18.02.2022Das Erste
  • Folge 114 (20 Min.)
    In der „ARD extra“-Sendung werden die Ergebnisse der Bund-Länder-Beratungen zur Unterbringung der Ukraine-Geflüchteten und zu den geplanten Lockerungen der Corona-Schutzmaßnahmen analysiert. Die Verteilung der Geflüchteten soll in Deutschland künftig besser geregelt werden, darüber spricht Moderatorin Susanne Stichler mit Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat. Zu den geplanten Lockerungen der Corona-Einschränkungen gab es vor dem Hintergrund steigender Corona-Neuinfektionen erhebliche Kritik, dazu befragt Susanne Stichler Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 17.03.2022Das Erste
  • Folge 115
    Es ist eine Blamage für Gesundheitsminister Lauterbach: Bei den Corona-Regeln hat er über Nacht eine Rolle rückwärts hingelegt. Die Regierung im Zick-Zack-Modus ohne klaren Kompass auf der Suche nach der richtigen Corona-Politik. Bei der Abstimmung über die Impfpflicht droht schon morgen im Bundestag die nächste Niederlage. Rund 10 Millionen Menschen sind noch ungeimpft. Kanzler Scholz und Gesundheitsminister Lauterbach haben sich schon jetzt verkalkuliert und ihre Verantwortung komplett abgegeben, sagen Kritiker: Die Regierung habe sich bei der Pandemiebekämpfung das Zepter von der FDP aus der Hand nehmen lassen und übe ihre Führungsrolle nicht aktiv aus.
    Verspielt die Regierungspolitik bei der Pandemiebekämpfung das Vertrauen der Bürger? Schon jetzt führt die mangelnde Impfquote zu Personalengpässen in der kritischen Infrastruktur. Die Personallage z. B. in Krankenhäusern ist kritisch. Hat die Politik zu früh gelockert? Und gehen wir so gut vorbereitet in den Herbst? Im „ARD extra“ stellt sich Bundesgesundheitsminister Lauterbach der Kritik. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 06.04.2022Das Erste
  • Folge 116
    Vor Schloss Elmau begrüßt Bundeskanzler Olaf Scholz zu Beginn des Gipfels die G7-Staats- und Regierungschefs. Was sind die wichtigsten Themen? Worauf werden sich die Länder einigen können? Und wie wird der Gipfel in der Ukraine und Russland beobachtet? Dazu Berichte und Einordnungen, unter anderem mit der Außenpolitikexpertin Dr. Jana Pulglierin (European Council on Foreign Relations, Berlin). Und: Wie ist die Situation in der Region Garmisch-Partenkirchen – wie verlaufen die angekündigten Kundgebungen und Demonstrationen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 26.06.2022Das Erste
  • Folge 117 (15 Min.)
    Die Hitze hat Europa fest im Griff: Großbritannien meldet mit 39,1 Grad einen neuen Hitzerekord für das Land, in Südeuropa wüten wegen der Trockenheit heftige Waldbrände, und für Deutschland erwarten Meteorologen den bislang heißesten Tag des Jahres mit Werten von bis zu 40 Grad. [ …]
    Wie trocken sind die Böden in Deutschland? Wie gehen Landwirte mit den Ernteausfällen um? Und warum verändert sich das Klima derart extrem? Diesen und weiteren Fragen geht die Sendung nach. Außerdem im Interview: Die Vorsitzende des Marburger Bundes, Susanne Johna. Sie fordert einen nationalen Hitzeschutzplan für Deutschland, um Menschen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu schützen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 19.07.2022Das Erste

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn ARD extra online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…