2022, Folge 26–49

  • Folge 26
    Schon früh im Morgengrauen Joggen gehen? Oder besser nach der Arbeit ins Fitnessstudio? Klar ist: der Biorhythmus hat Einfluss auf unsere Leistungsfähigkeit. Ist Sport dann auch zu jeder Tageszeit gleich effektiv und gleich gesund? Und was ist mit all den Hilfsmitteln, die schnellen Trainingserfolg versprechen – von Gewichten beim Laufen bis zu Pads beim Schwimmen. Bringt das einen Vorteil für die Fitness? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 07.07.2022hr-Fernsehen
  • Folge 27
    Computer statt Mensch – kann KI unsere Probleme lösen? Die Menschheit hat es mit gewaltigen globalen Herausforderungen zu tun: Klimawandel, Umweltzerstörung, Artensterben, Krieg und Hunger. Aber wir schaffen es bisher kaum, diese selbst hervorgerufenen Krisen in den Griff zu bekommen und verharren in gewohnten Denkmustern. Sind wir Menschen zu dumm, unsere eigenen Probleme zu lösen? Kann Künstliche Intelligenz das vielleicht besser als wir? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 14.07.2022hr-Fernsehen
  • Folge 28
    Jetzt im Sommer ist der Badespaß in der Natur eine willkommene Abwechslung: Seen und Flüsse laden zum Sprung ins kühlende Nass. Doch mancher Badegast unterschätzt die Gefahr. Immer wieder kommt es zu tödlichen Badeunfällen. Dabei sind nicht nur Leichtsinn und Alkohol im Spiel. Wie kann es sein, dass Menschen, die eigentlich schwimmen können, plötzlich ertrinken? Und worauf sollten Badehungrige an Seen und Flüssen achten? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 21.07.2022hr-Fernsehen
  • Folge 29
    Wenn es im Sommer richtig heiß wird, hat eine Frucht Hochkonjunktur: Die Zitrone. Sie enthält viel Vitamin C, ist gesund und erfrischend. Der Zitrusfrucht werden aber noch viele weitere Eigenschaften nachgesagt – als Kalklöser und Putzmittel im Haushalt oder als Abwehrmittel gegen lästige Insekten. Was stimmt und was ist Mythos? Macht sauer wirklich lustig? Und was lässt sich dagegen tun, dass Zitronen so leicht schimmeln? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 28.07.2022hr-Fernsehen
  • Folge 30
    Wilderer in Deutschland Wilderei – da denkt man an ferne Länder und exotische Tiere. Doch das illegale Fangen und Töten von Wildtieren ist auch in Deutschland ein Problem. Oft geht es einfach um das Fleisch, etwa bei Rotwild oder Wildschweinen, das sich gut vermarkten lässt. Manchmal geht es um Trophäen oder reine Lust am Töten. Auch seltene Tierarten wie Wolf, Fuchs oder Fischotter sind betroffen. Dazu kommt der illegale Handel mit Wildtieren. Die Nachfrage nach Singvögeln zum Beispiel ist groß, etwa nach dem kleinen, bunten Stieglitz. Für Wilderer ein lukratives Geschäft. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 04.08.2022hr-Fernsehen
  • Folge 31
    Sommerzeit ist Grillzeit. Was vom Grillrost kommt, soll vor allem – das ist klar – gut schmecken. Aber wie gelingt Gegrilltes besonders gesund? Und geht das auch umweltschonend? Das Wichtigste dabei ist das, was auf dem Grill landet. Aber auch die Wahl des Gerätes spielt eine Rolle: Wie groß ist die CO2-Belastung beim Grillen mit Gas, Elektro oder Holzkohle? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 11.08.2022hr-Fernsehen
  • Folge 32
    Satelliten scheinen in unserem Alltag weit weg zu sein – hoch oben über der Erde ziehen sie ihre Bahn. Tatsächlich aber sind sie für viele Lebensbereiche von entscheidender Bedeutung. Sie liefern Daten für Handys und Navigationsgeräte, halten Schiffe und Flugzeuge auf Kurs, leiten Warenströme und sichern die Stromversorgung. Was würde passieren, wenn Satelliten ausfallen? Wie abhängig sind wir von den Daten aus dem Orbit? Und ist es eine gute Entwicklung, dass es immer mehr werden? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 18.08.2022hr-Fernsehen
  • Folge 33
    1. Wertsachen zu Hause – eine sichere Sache? Schmuck, Uhren, Bargeld – wir Deutsche horten Milliardenwerte bei uns zu Hause. Vielen gibt das ein Gefühl von Sicherheit in unsicheren Zeiten. Aber ist das wirklich eine gute Idee? Gewiefte Diebe brauchen nur wenige Minuten, um die gut versteckten Schätze zu entdecken und mitzunehmen. Wie einfach wir es ihnen dabei manchmal machen, hat Alles Wissen getestet. 2. Kryptowährungen – das Geld der Zukunft? Für die einen das Geld der Zukunft, für die anderen eine riskante Wette, die nicht aufgehen wird.
    Kryptowährungen polarisieren: Während Ökonomen vor einer gefährlichen Blase warnen, sprechen Bitcoin-Fans von einer Revolution unseres Geldsystems. Doch was genau wollen Kryptowährungen eigentlich besser machen, als Euro oder Dollar? Gibt es vielleicht gute Gründe, unser bisheriges Geld-System zu hinterfragen? 3. Interview mit Nora Szech „Vertrauen“, „Fantasie“, „Versprechen“ – das sind oft gehörte Begriffe, wenn es um unser Finanzsystem geht. Wie „wertvoll“ ein Unternehmen, ein Rohstoff oder Dinge sind, ist oft nicht mehr als eine Wette auf die Zukunft.
    Das ermöglicht Innovation in der Gesellschaft, geht aber mit einigen Problemen einher. Alles Wissen hat eine Professorin für Politische Ökonomie gefragt, wie Geld, Verantwortung und Gerechtigkeit zusammenhängen. 4. Gold als Krisenretter? Gerade in Krisenzeiten gilt Gold als sicheres Investment. Deutsche Privatleute horten fast 9 Tausend Tonnen des edlen Metalls und gehören damit international zur Weltspitze. Doch warum? Liegt die Gier nach Gold etwa an der „German Angst“? Und ist ein Goldschatz wirklich ein gutes Investment? Diesen Fragen gehen wir in Frankfurt am Main auf den Grund – der Stadt der Banken und des Goldes.
    5. Goldrecycling – Bakterien als Goldwäscher Gold: es steckt in nahezu jedem Smartphone, Laptop und vielen weiteren elektronischen Geräten. Nicht weil es gut aussieht, sondern weil Gold nicht oxydiert und ein exzellenter Stromleiter ist, der schnelle Datenübertragung garantiert. Doch all die Geräte sind nicht besonders langlebig. Und mit den ausrangierten Geräten gelangt das Edelmetall oft einfach im Müll. Lagern da nicht gewaltige Werte, die sich recyceln lassen? (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 01.09.2022hr-Fernsehen
  • Folge 34
    Heilung für schwerkranke Patienten, ausreichend Lebensmittel für die wachsende Weltgemeinschaft, Umweltschutz durch neuartige Waschmittel oder Verpackungen – all das soll mit Hilfe von Biotechnologie möglich sein, sagen die Befürworter. Kritiker hingegen warnen vor vielen dieser Anwendungen, da die Folgen für Mensch, Ökosysteme und Umwelt überhaupt noch nicht abschätzbar seien. Eine kontroverse Debatte, die oft sehr emotional geführt wird. Welche Hoffnungen und welche Ängste sind berechtigt? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 08.09.2022hr-Fernsehen
  • Folge 35
    Trockenheit, Waldbrände, Stürme, Insekten – vielen unserer Wälder geht es dramatisch schlecht. Wie können wir sie retten? Weltweit suchen Forscher nach Lösungen. So versuchen sie, Bäume von Süden nach Norden umzusiedeln oder züchten neue „Super“-Bäume. Die sollen widerstandsfähiger sein und Insektenbefall, Trockenheit und Pilze besser tolerieren. Doch reicht dafür noch die Zeit? Oder haben wir gar keine andere Wahl, als mit Hilfe der Gen-Schere CRISPR/​Cas die Züchtung zu beschleunigen? Eine Frage, die auch unter Forstwissenschaftlern kontrovers diskutiert wird. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 15.09.2022hr-Fernsehen
  • Folge 36
    Rinder pupsen und rülpsen in großen Mengen und zwar Methan – ein Riesenproblem, denn das Gas ist etwa 25 mal schädlicher als CO2. Bei rund 11 Millionen Rindern in Deutschland summiert sich gut eine Millionen Tonnen Methan pro Jahr. Sollten wir da nicht die Haltung von Rindern und Milchkühen drastisch reduzieren? Das wird immer wieder gefordert, um die Klimaziele zu erreichen.
    Die Forschung hat jetzt herausgefunden, dass es möglicherweise auch anders ginge: Durch die Zusammensetzung des Futters lässt sich der schädliche Methanausstoß deutlich reduzieren. Und dabei spielt die Weidehaltung eine große Rolle. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 22.09.2022hr-FernsehenDeutsche Online-PremiereDo 30.09.2021ARD Mediathek
  • Folge 37
    Die Lage ist ernst: In diesem Winter könnte es in unseren Wohnungen bitterkalt bleiben. Das klingt beängstigend. Aber Not ist ja auch oft ein Entwicklungsmotor. Neuartige innovative Heizsysteme versprechen, uns nicht nur unabhängig von Gaslieferungen zu machen, sondern auch klimafreundlicher zu sein: Von der Wasserstoff-Heizung über Wärmekollektoren unter dem Acker bis hin zur beheizbaren Wandfarbe. Alles Wissen nimmt neue Ideen für kuschelige Wärme in den eigenen vier Wänden genau unter die Lupe. Wie funktioniert’s? Was lohnt sich wirtschaftlich? Und was hat eine Chance sich durchzusetzen? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 29.09.2022hr-Fernsehen
  • Folge 38
    Forschung, die uns alle angeht Corona – neue Hoffnung bei Long Covid Herzrasen, Atemnot, chronische Erschöpfung, Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen – die Symptome bei Long Covid sind vielfältig, Mediziner nennen das „unspezifisch“. Die Unsicherheit ist groß: Sind die vielfältigen B-schwerden wirklich eine eigene Erkrankung? Neuen Theorien zufolge könnten Reste des Virus die vielfältigen Beschwerden verursachen. Die medizinische Datenlage ist aber bis heute ungenau. Wie also erkennt man Long Covid? Wie lässt es sich noch effektiver behandeln? Und helfen die neuen Erkenntnisse dabei, Long Covid sogar zu vermeiden?“ (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 06.10.2022hr-Fernsehen
  • Folge 39
    Hanf liegt voll im Trend! Früher galt die Pflanze nur als Rauschmittel, aber das negative Image hat sie längst hinter sich gelassen. Denn Hanf ist vielseitig: Er wächst schnell, kommt mit unterschiedlichsten Klimabedingungen und Böden zurecht und lässt sich vielfältig verarbeiten. In Gebäuden wird er als ökologischer Dämmstoff eingesetzt, aus den Fasern lässt sich Kleidung herstellen und aus Hanf lassen sich Öl, Mehl, Protein und Samen gewinnen, die in vielen Lebensmitteln vom Speiseöl über Brot bis zum Protein-Shake verwendet werden können. Ist Hanf deshalb die Pflanze der Zukunft? Welche Vorzüge bietet der Anbau in Deutschland? Und haben Lebensmittel mit Hanf einen gesundheitlichen Vorteil? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 13.10.2022hr-Fernsehen
  • Folge 40
    Erdhäuser – da denken viele sofort an dunkle Höhlen und feuchte Wände. Aber die Bewohner, die in solchen Häusern leben, schwärmen vom behaglichen Wohnkomfort. Die Idee dazu gibt es seit Jahrzehnten: Häuser in die Natur zu integrieren, dass sie zu einem Teil der Landschaft werden. Das Dach, die Rück- und Seitenwände liegen unter einer dicken Erdschicht, die Front öffnet sich mit großen Fenstern nach draußen. Das bietet nicht nur energetisch viele Vorteile. Sind Erdhäuser deshalb ein Modell für die Zukunft? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 20.10.2022hr-Fernsehen
  • Folge 41
    Viele haben schon lange davon geträumt: ein Medikament, das überzählige Pfunde einfach verschwinden lässt. Denn mehr Bewegung und Ernährungsumstellung allein führen nicht immer zu den gewünschten Ergebnissen. Jetzt verkünden Forschung und Pharmaindustrie, dass eine neue Ära im Kampf gegen schweres Übergewicht beginnen könnte. Schon eine Spritze pro Woche führte in Studien zu einer erheblichen Gewichtsabnahme. Wird es auch in Deutschland bald schon eine medikamentöse Behandlung von Adipositas geben? Und heißt das dann: „Schluss mit Kalorien zählen und quälenden Trainingseinheiten“? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 27.10.2022hr-Fernsehen
  • Folge 42 (45 Min.)
    Man wird ja nicht jünger, heißt es – leider eine unbestreitbare Tatsache. Denn in unseren Körpern läuft das immer gleiche biologische Programm ab: Wir altern unser Leben lang – und irgendwann sterben wir. Ob wir wollen oder nicht. Doch es gibt Forscher und Forscherinnen, die sich damit nicht abfinden wollen. Lassen sich menschliche Alterungsprozesse verlangsamen? Oder sogar zurückdrehen? Können wir potenziell ewig leben? Und wenn ja, wie? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die sogenannte Alternsforschung. Dabei geht es um unsere Gene und unseren Lebensstil, aber auch um Medikamente. Es gibt sogar die Idee einer Impfung gegen das Altern. Aber wollen wir das wirklich? Wie alt wollen wir werden? Ist die Unsterblichkeit ein erstrebenswertes Ziel? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 03.11.2022hr-Fernsehen
  • Folge 43
    Wir alle haben sie: Vorurteile, mit denen wir andere Menschen, Kulturen, Einstellungen einsortieren – ohne, dass uns das überhaupt bewusst wird. Hautfarbe, Nationalität, Geschlecht, Aussehen, Dialekt, Ausdrucksweise – all das nutzt unser Gehirn, um andere im Bruchteil einer Sekunde in bestimmte Schubladen zu sortieren. Wie sehr bestimmen solche Stereotype unser soziales Miteinander? Warum definieren wir uns oft über die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe und grenzen uns gegenüber anderen ab? Und warum assoziieren wir die „Anderen“ meist mit negativen Merkmalen? Hirnforschung und Psychologie beschäftigen sich intensiv mit diesen Fragen. Wie kann es gelingen, den echten Menschen hinter Vorurteilen zu erkennen? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 10.11.2022hr-Fernsehen
  • Folge 44
    Der Klimawandel hat dramatische Folgen für unsere einheimischen Tiere. Denn: Ihre Lebensräume verändern sich rasant. Schon jetzt beobachten Forscher, dass kälteliebende Arten abwandern, Vögel ihr Zugverhalten ändern und neue Arten bei uns heimisch werden. Dadurch, dass Pflanzen immer früher blühen, geraten Nahrungsbeziehungen und Fortpflanzungszyklen aus dem Takt. Bis 2080 erwarten Experten für Deutschland ein Drittel weniger Tier- und Pflanzenarten! Allein bei den Säugetieren sind 25 von 37 besonders schützenswerten Arten in Gefahr, darunter Fischotter, Wildkatzen und Fledermäuse. Ist der Artenschwund noch aufzuhalten? Wie können Tiere und ihre Lebensräume besser geschützt werden? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 17.11.2022hr-Fernsehen
  • Folge 45
    Im Grunde wissen wir es doch alle: Es wäre besser, vom Auto auf Bus, Bahn oder Fahrrad umzusteigen, wo immer es geht. Denn weniger Autos wären besser fürs Klima, und unsere Städte würden an Lebensqualität gewinnen. Vielerorts gibt es deshalb Bemühungen, die klimafreundlichen Verkehrsmittel attraktiver zu machen. Doch die Verkehrswende kommt kaum voran. Verkehrsforschende machen dafür nicht zuletzt die Politik verantwortlich, die den privaten Autoverkehr nach wie vor fördert. Als wissenschaftlicher Konsens gilt aber: Wollen wir weniger Autos auf unseren Straßen, muss der private PKW unattraktiver werden. Wie kann das gehen, ohne dass wir den Spaß an Mobilität verlieren? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 24.11.2022hr-Fernsehen
  • Folge 46
    Beim Einkaufen sind sie jetzt immer öfter zu finden: Kompostierbare Verpackungen. Das klingt ökologisch, nachhaltig und gut für die Umwelt. Denn egal, ob Eisbecher, Pappschachteln oder Tüten – sie sollen sich restlos zersetzen. Aber funktioniert das tatsächlich? Was passiert mit den Verpackungen in der Kompostieranlage, und was im normalen Gartenkompost? „Alles Wissen“ macht den Test. Sind kompostierbare Verpackungen die Lösung für unser Verpackungsproblem? (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 01.12.2022hr-Fernsehen
  • Folge 47 (45 Min.)
    Die Rettung für unsere Wälder kommt aus der Luft – das zumindest ist der Plan eines deutschen Startups. Riesige Waldflächen müssen derzeit wieder aufgeforstet werden – und bisher ist das äußerst aufwendig und sehr teuer. In Zukunft könnten Drohnen diese Arbeit übernehmen. Sie werfen zielgenau die passende Mischung an Samen ab, um neue Mischwälder wachsen zu lassen. Die Methode hat viele Vorteile: zum Beispiel, dass mit der Drohne auch für Menschen nur schwer zugängliche Bereiche erreichbar sind und sie an einem einzigen Tag bis zu 15 Hektar Fläche besäen kann. Damit die Saat auch wirklich aufgeht, werden sogenannte pelletierte Samen abgeworfen. Denn trockener Boden oder Sonneneinstrahlung auf kahlen Flächen machen es normalen Samen schwer, überhaupt keimen und anwachsen zu können. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 08.12.2022hr-Fernsehen
  • Folge 48
    Schlaf ist mehr als reine Erholung. Bis zu sechs Jahre unseres Lebens sind wir mit Träumen beschäftigt. Träume führen in eine Welt voller Fantasie, die der Vernunft entzogen ist. Leider vergessen wir das meiste davon. Dabei steckt in unseren Träumen jede Menge kreatives Potential. Wie wäre es, wenn wir die genialen Ideen aus der Traumwelt in die Wirklichkeit mitnehmen könnten? Es gibt Mittel und Wege, das zu erreichen. Schlaf- und Traumforscher Michael Schredl hat in bald 40 Jahren rund 15.800 Träume aufgeschrieben. In sogenannten Klarträumen, in denen wir wissen, dass wir gerade träumen, können wir sogar Fähigkeiten fürs wache Leben trainieren. So lassen sich etwa Bewegungsabläufe für Sportarten üben. Und in Zukunft könnte Technologie dabei helfen, die Macht unserer Träume besser zu nutzen. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-PremiereDo 15.12.2022hr-Fernsehen
  • Folge 49 (45 Min.)
    1. Lieblingsessen – wie entstehen Vorlieben? Was ist Ihr Lieblingsessen – für das Sie alles stehen und liegen lassen würden? Jeder Mensch hat da so seine Vorlieben! Aber haben Sie sich mal gefragt, warum es gerade dieses ist? Was prägt eigentlich unseren Geschmack? Und muss es Mamas Hausrezept sein oder kann die Kreation eines Profikochs dagegen bestehen? 2. Wie hören wir eigentlich? Was wäre ein Sonnenuntergang am Meer ohne den Klang der Wellen? Oder eine Opernarie ohne Gesang? Wir hören – 24 Stunden am Tag, selbst im Schlaf ist unser Hörsinn stets auf Empfang. Unser Gehirn leistet dabei Erstaunliches: Immerhin können wir bestimmte Sätze und Stimmen selbst im Geräuschechaos einer Party erkennen.
    3. So beeinflusst uns Musik im Alltag Musik gehört zu unserem Leben – und sie beeinflusst uns! Das eine Lied bringt uns zum Weinen, das nächste macht uns gute Laune und wieder ein anderes treibt uns zu Höchstleistungen an! Die Wirkung von Musik zu kennen, kann deshalb sehr hilfreich sein. Denn sie wird auch dazu genutzt, um uns unbewusst zu manipulieren. 4. Wie man singen lernen kann Singen verbindet und ist gesund. Jeder kann Singen lernen, heißt es immer wieder. Aber stimmt das auch im Erwachsenenalter? Braucht es dafür nicht ein besonderes Talent und ein gutes Gehör? Das soll ein Selbstexperiment zeigen.
    5. Die Macht der Farben (Teil 1) Wenn wir wütend sind, sehen wir rot, wenn wir verzweifelt sind, schwarz. Und wenn es uns gut geht, schweben wir auf einer rosa Wolke. Farben haben einen starken Einfluss auf uns, doch meist nehmen wir sie nur unbewusst wahr. Die Wissenschaft erforscht deshalb die Macht der Farben. 6. Die Macht der Farben (Teil 2) Grüne Blätter, bunte Blumen, rote Früchte – Farben lösen in uns bestimmte Emotionen aus. Das passiert nicht nur zufällig: In der Natur sind Farben ein riesiges Kommunikationssystem, das uns viel über unsere Umgebung verrät. Beim Essen zum Beispiel geben Farben uns Hinweise auf den Geschmack – auf Süße, Schärfe, oder Würze. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-PremiereDo 22.12.2022hr-Fernsehen

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn alles wissen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…