Zur Sache Baden-Württemberg! Folge 30: Folge 30/2019
Folge 30
Folge 30/2019
Folge 30 (45 Min.)
Wir und der Klimaschutz – Wie radikal wollen wir sein? Wer klimaschädlich lebt, soll künftig mehr bezahlen. Für die Fahrt mit dem Auto, fürs Heizen und fürs Fliegen. So sieht es das neue Klimapaket der Bundesregierung vor. Klimaaktivisten bewerten die Pläne aber als „mutlos“. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) spricht von einem „Treppenwitz“. Im Bundesrat solle deshalb Druck auf die Berliner Koalition ausgeübt werden, heißt es aus Stuttgart. Dabei ist das grün-schwarz regierte Baden-Württemberg alles andere als ein Musterschüler beim Klimaschutz. Denn das selbst gesteckte Ziel, den CO2-Ausstoß im Land bis 2020 um ein Viertel zu verringern, wird nicht erreicht. In Stuttgart werde eben auch nur laut getönt, bemängeln Kritiker. Vor radikalen Einschnitten zu Gunsten des Klimas scheuten sich auch die Landes-Grünen, aus Angst vor den Wählern und der Wirtschaft. Gast im Studio: Franz Untersteller (Grüne), Umweltminister Vor Ort bei Pendlern und Hausbesitzern Vor-Ort-Reporterin Alix Koch besucht Bürger, die die Beschlüsse des Klimapakets treffen. Welche Kosten kommen auf Familien mit Ölheizung zu? Auf was müssen sich Berufspendler einstellen? Halten sie die Einschnitte gerechtfertigt? Von der
Respektsperson zum Prügelknaben „Stück Scheiße“, „Schlampe“, „Sondermüll“ – so wurde Grünen-Politikern Renate Künast im Internet beschimpft. Sie klagte gegen die Hetzer. Doch das Berliner Landgericht entschied: Alles keine Beleidigungen, sondern eine „Auseinandersetzung in der Sache“. Kein Scherz. Fakt ist: Der Umgangston wird generell rauer. Auch in Baden-Württemberg sind viele Berufsgruppen zunehmend mit verbaler und körperlicher Gewalt konfrontiert. Wo bleibt der Respekt? Gefährliche Plagiate Explodierende Akkus, brechende Autofelgen oder verunreinigte Tabletten. Was aussieht wie ein Markenprodukt, kann sich als billige Fälschung entpuppen. Oft bestellt von nichtsahnenden Kunden im Internet. Doch die vermeintlichen Schnäppchen können zur Gefahr für Leib und Leben werden. Und der Wirtschaft im Land entsteht durch die Plagiate ein Milliardenschaden. Lkw-Parkplätze dringend gesucht! Waghalsige Manöver und schwere Unfälle sind die Folge überfüllter Lkw-Parkplätze entlang der Autobahnen. Dort kämpfen die Fernfahrer allabendlich um einen Stellplatz. Im Land fehlen rund 2.400 Parkplätze für die Ruhepausen der Lkw-Fahrer. Jetzt soll in Hockenheim eine Rastanlage vergrößert werden. Doch dagegen formiert sich Widerstand in der Bevölkerung. (Text: SWR)