Lynn braucht für ihre Social Media Postings ständig neue coole Klamotten. Eine Freundin bringt sie auf die Idee: Klamotten nur zum Schein zu verkaufen – Fake Verkauf im Netz. Im Studio diskutieren Joey aus Potsdam, Carolina aus Glienicke, Mattis aus Berlin gemeinsam mit Moderator Chinedu Melcher. Die Jugendrichterin Wenke Stolter gibt juristische Hintergrundfakten. Welchen Druck machen soziale Medien und muss man dafür in den Knast? Gemeinsam sprechen sie über den Fall, von ihren eigenen Erfahrungen und erörtern, wie man sich schützen kann, um nicht selbst Opfer von
Betrug im Netz zu werden. Es geht auch um Selbstwertgefühl und der Druck der Sozialen Medien. Fake Verkauf im Netz ist Betrug. Die Chance, dass man selbst zum Opfer wird, ist hoch: Fast 100.000 Fälle wurden allein letztes Jahr in Deutschland zur Anzeige gebracht, viele gehen jedoch gar nicht erst zur Polizei. In diesem besonderen Fall wurde durch die Staatsanwaltschaft ein Gespräch zwischen Täterin und Opfer organisiert. Der sogenannte TOA (Täter-Oper-Ausgleich) bringt Einblicke sowohl in die Opfer- als auch die Täterperspektive. (Text: KiKA)
Deutsche TV-PremiereDi. 19.12.2023KiKADeutsche Streaming-PremiereFr. 20.10.2023ARD Mediathek