bisher 2 Folgen, Folge 1–2
Folge 1
45 Min.Was bedeuten Begriffe wie „Racial Profiling“, „Tokenism“ oder „Exotisierung“? In der Sendung „Wie redest du?!“ geht es unter anderem darum, wie besonders Sprache und das Vokabular dazu beitragen, dass Rassismus in der Gesellschaft verwurzelt ist. In der ersten Folge der Talkrunde „Wie redest du?!“ spricht Khalid Bounouar mit Thelma Bouabeng, Tua El-Fawwal und Gianni Jovanovic über ihre persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung und Rassismus im Alltag. Mehrere Clips ergänzen die beiden Talkrunden: Junge Künstler:innen, Comediennes und Comedians erklären darin satirisch die neue Begriffskultur in der aktuellen Rassismus- und Diskriminierungsdebatte. Dabei entsteht ein rassismuskritisches ABC, in dem sie Begriffe wie „Racial Profiling“ oder „Tokenism“ satirisch unter die Lupe nehmen. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.11.2021 WDR Folge 2
45 Min.„Was bedeuten Begriffe wie „Whitewashing“ oder „Blackfishing“ und was ist eigentlich „Tokenism“? All dies sind Begriffe, die in der aktuellen Debatte über Diskriminierung und Rassismus immer mehr in aller Munde sind. Doch viele wissen überhaupt nicht, was diese bedeuten. Der WDR hat hierzu ein digitales Projekt entwickelt, bei dem diese Begriffe erläutert werden und von jungen Künstler:innen kreativ interpretiert werden. In der zweiten Folge der Talkrunde spricht Khalid Bounouar mit der Journalistin Katja Garmasch, der Moderatorin Daphne Sagner und dem Soziologen Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani über ihre persönlichen Erfahrungen mit Diskriminierung und Rassismus im Alltag.“ (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 22.11.2021 WDR
Füge Wie redest du? kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wie redest du? und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wie redest du? online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail