Betreuung junger Langzeitarbeitsloser wackelt Bilanz schwarz-grüner Wirtschaftspolitik Lieferengpässe, Fachkräftemangel, bürokratische und logistische Hürden: Viele Unternehmen in NRW leiden, Wirtschaftswissenschaftler prognostizieren eine dramatische Zunahme an Insolvenzen. Was hat die Landesregierung bislang unternommen? Und mit welchen Maßnahmen schadet sie der wirtschaftlichen Entwicklung? Betreuung junger Langzeitarbeitsloser wackelt Bislang werden Menschen unter 25 Jahren, die keinen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz finden können, von den Jobcentern der Kommunen betreut und finanziell unterstützt. Tausenden
jungen Menschen mit vielfältigen Problemen konnte so schon ein Leben auf eigenen Beinen ermöglicht werden. Doch das Modell steht auf der Kippe: Das Bundesarbeitsministerium streicht zunehmend die Finanzierung. Polizeieinsätze – wer soll zahlen? Klimaaktivisten, die von der Polizei weggetragen werden müssen, sollen in Zukunft für den Polizeieinsatz zahlen. Das sieht eine Änderdung der Gebührenordnung des Landes vor. Innenminister Reul folgt damit Ländern wie Hessen und Bayern . Dass Bürger für staatliche Polizeieinsätze in dieser Form zur Kasse gebeten werden sollen, ist allerdings umstritten. (Text: WDR)