Pieper muss sich heute konzentrieren, denn Koens Beruf ist ein wenig schwierig zu begreifen: Koen ist Chemiker. Aber was macht ein Chemiker überhaupt? Ein Chemiker fragt sich, warum Stoffe so reagieren, wie sie reagieren. Zum Beispiel wenn Wasser zu Eis wird. Er arbeitet in einem Labor und setzt sich mit Molekülen, Atomen und Messzylindern auseinander. Doch wozu eigentlich? Um den Beruf besser zu verstehen, bittet Pieper Koen um ein Waldbeerenparfüm, das der Chemiker aus verschiedenen Molekülen herstellen soll. Zu Besuch in seinem Labor fällt Pieper auf, dass sein Arbeitsplatz sehr einer Großküche ähnelt. Das stimmt, denn Moleküle herzustellen ist fast wie Kochen. Man stellt ein Rezept zusammen, nimmt die Zutaten und dann fängt man an. Um den Geruch von Waldbeeren nachzuahmen, wird Koen ein paar Moleküle
miteinander vermischen. Er sucht sich einige Chemikalien, einen Reaktionskolben, einen Rührer und einen Messzylinder zusammen. Die Stoffe werden in dem Kolben vermischt. Durch die Bewegung kommen die Moleküle miteinander in Berührung und es entstehen neue Moleküle. Danach wird die Mischung für etwa eine Stunde erwärmt. Doch Pieper ist ungeduldig, also fügt Koen einen Katalysator hinzu, der bewirkt, dass die Reaktion beschleunigt wird. Nach einiger Zeit darf Pieper das Experiment auswerten: Hat Koen es tatsächlich geschafft, ihm ein Waldbeerenparfüm zu mischen? Koens Ausbildung zum Chemiker hat zwölf Jahre gedauert. Zunächst arbeitete er für ein großes Unternehmen, und inzwischen besitzt er sein eigenes Labor. Ein Traum für Koen – so kann er seine Arbeit mit seiner Leidenschaft verbinden. (Text: arte)