Wege zur Musik mit Daniel Barenboim Folge 2: Musik und Tabu: Richard Wagner
Folge 2
2. Musik und Tabu: Richard Wagner
Folge 2
Richard Wagner polarisiert – als Person und mit seinem Werk. Erst recht in Israel, wo seine Musik in den Ohren vieler Holocaust-Überlebender unweigerlich mit dem Nazi-Regime verbunden ist. Deshalb sorgte das Konzert der Staatskapelle Berlin am 7. Juli 2001 in Jerusalem, in dem Daniel Barenboim als Zugabe das Vorspiel zu „Tristan und Isolde“ dirigierte, für Tumulte und Schlagzeilen weltweit. Barenboim musste sich wütende Reaktionen und Beschimpfungen aus einem Teil des Publikums sowie heftige Kritik israelischer Politiker gefallen lassen. Die Frage, inwieweit man die Musik Wagners von dem Antisemiten
Wagner, dem Lieblingskomponisten Hitlers, trennen kann, wird nach wie vor mit Vehemenz geführt. Barenboim, der nach eigenen Worten „an dem Tabu rütteln wollte, dass Wagner in Israel angeblich nicht aufgeführt werden kann“, vertritt die Ansicht, dass man die Musik Wagners nicht mit dessen Person gleichsetzen darf. Der Film vertieft das Verständnis Barenboims von Richard Wagner, auch anhand von Proben mit dem West-Eastern Divan Orchestra, und lässt israelische Kritiker sowie prominente Freunde des Dirigenten, wie Pierre Boulez und Joschka Fischer, zu Wort kommen. (Text: arte)