bisher 2 Folgen, Folge 1–2
1. Klimakatastrophe und Asylpolitik
Folge 1 (30 Min.)Reizthema: Klimakrise. Seit drei Jahren spielt Klima-Aktivismus für Anny eine zentrale Rolle. Sie kann sich nicht vorstellen, ein Kind in diese Welt zu setzen. Ihre Forderung: endlich alle Großunternehmen mit dem höchsten CO2-Ausstoß wirksam zur Kasse zu bitten. Geflüchtete schneller integrieren! Das fordert Zahra. Sie kam 2016 zusammen mit ihrer Familie aus Afghanistan nach Deutschland. Sie möchte nach ihrem Abitur mit eingewanderten Jugendlichen arbeiten. Ihr Wunsch ist, dass traumatisierte Kinder sofort psychologisch betreut und integriert werden. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.11.2022 rbb Deutsche Streaming-Premiere Do. 03.11.2022 ARD Mediathek 2. Ungerechte Sozialpolitik und abgehängter Osten
Folge 2 (30 Min.)In der Sendereihe „Warum helfen wir (uns) nicht?“ will Moderatorin und Autorin Tamy Daum zeigen, wie eine Gesellschaft durch Kommunikation, Empathie und Zusammenhalt die aktuellen Reizthemen ansprechen kann, um eine Spaltung zu vermeiden.Bild: rbb/IMAGO/serienlicht, IMAGO/photothek, IMAGO/Müller-Stauffenberg, IMAGO/A. Friedrichs, Collage: rbb/IMAGOReizthema: soziale Ungerechtigkeit. Wie sehr fehlende Chancengleichheit ein Leben beeinflussen kann, weiß Natalya Nepomnyashcha. Sie hat das „Netzwerk Chancen“ gegründet und fordert, die Mehrgliedrigkeit des deutschen Schulsystems abzuschaffen und flächendeckend Gemeinschaftsschulen mit individueller Förderung einzuführen. Journalistin Tanja Brandes hat eine Ost-West-Biographie und beschäftigt sich als Buchautorin mit diesem Thema. Ostdeutsche Frauen stehen mit ihren Lebensentwürfen im Fokus. Ist die Ungleichheit zwischen Ost- und Westdeutschen real oder gefühlt? Wie sehr missverstehen wir uns noch heute? (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.11.2022 rbb
Füge Warum helfen wir (uns) nicht? kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Warum helfen wir (uns) nicht? und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.