12 Folgen, Folge 1–12

  • Folge 1 (15 Min.)
    Ihre Suche beginnen die beiden Reporter Nina und Michael auf psychologischer und biologischer Ebene. Sie treffen den Entwicklungsbiologen Prof. Wolfgang Enard und die Entwicklungsneurologin Dr. Angelika Enders. Sie erklärt, was uns bereits im Mutterleib beeinflusst und prägen kann. – Bild: BR/​INTER/​AKTION
    Ihre Suche beginnen die beiden Reporter Nina und Michael auf psychologischer und biologischer Ebene. Sie treffen den Entwicklungsbiologen Prof. Wolfgang Enard und die Entwicklungsneurologin Dr. Angelika Enders. Sie erklärt, was uns bereits im Mutterleib beeinflusst und prägen kann.
    Nina und Michael möchten wissen, was sie – auf psychologischer wie biologischer Ebene – zu den Persönlichkeiten gemacht hat, die sie heute sind. Sie treffen Prof. Wolfgang Enard, der im Bereich Entwicklungsbiologie lehrt und forscht und die Entwicklungsneurologin Dr. Angelika Enders, die berichtet, was uns bereits im Mutterleib beeinflusst und unsere Persönlichkeitsentwicklung prägen kann. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 03.03.2015 ARD-alpha
  • Folge 2 (15 Min.)
    Michael (hier mit seiner Zwillingsschwester) – inzwischen Onkel geworden – will wissen, ob wir schon als Säuglinge eine eigene Persönlichkeit haben können. Dazu besucht er unter anderem einen Babyschwimmkurs. Nina erkundigt sich bei Entwicklungspsychologin Prof. Lieselotte Ahnert über die Anfänge der Persönlichkeitsentwicklung.
    Michael wird Onkel. Nun will er wissen, ob wir schon als Säuglinge eine ganz eigene Persönlichkeit haben können, er spricht außerdem mit der Entwicklungsneurologin Dr. Enders und besucht einen Babyschwimmkurs. Auch Nina sucht nach Antworten und erkundigt sich bei der Entwicklungspsychologin Prof. Lieselotte Ahnert, über die Anfänge der Persönlichkeitsentwicklung. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.03.2015 ARD-alpha
  • Folge 3 (15 Min.)
    Was formt uns als Kinder? Die beiden Reporter begeben sich in eine Kinderkrippe, sprechen mit Entwicklungspsychologin Prof. Lieselotte Ahnert und besuchen einen Kindergarten. Was lernen wir in diesem Alter? Wie kann man Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung in dieser Phase unterstützen?
    Unsere zwei Reporter fragen sich, was uns als Kinder formt. Sie begeben sich in eine Kinderkrippe, sprechen mit Entwicklungspsychologin Prof. Lieselotte Ahnert und besuchen einen Kindergarten. Was lernen wir in diesem Alter? Wie kann man Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung in dieser Phase unterstützen? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 17.03.2015 ARD-alpha
  • Folge 4 (15 Min.)
    Nina und Michael wollen wissen, wie sich Kinder in der Schulzeit verändern. Mit welchen Eindrücken und Anforderungen werden sie konfrontiert und wie wirkt sich der Leistungsdruck auf die Persönlichkeitsentwicklung aus?
    Nina und Michael wollen wissen, wie sich Kinder in der Schulzeit verändern. Mit welchen Eindrücken und Anforderungen werden sie konfrontiert und wie wirkt sich der Leistungsdruck auf die Persönlichkeitsentwicklung aus? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 24.03.2015 ARD-alpha
  • Folge 5 (15 Min.)
    Die zwei Reporter erinnern sich an ihre eigene Pubertät, die Zeit des totalen Gefühlschaos. Nina spricht mit Schülern ihres ehemaligen Gymnasiums und erfährt mit Michael von Experten, warum Pubertierende oft nicht wissen, was sie tun und welche Rolle dabei Umstrukturierungen im Gehirn spielen.
    Unsere beiden Reporter erinnern sich an ihre Pubertät: Eine Zeit, in der totales Gefühlschaos herrschte – genau wie bei den Jugendlichen heute. Nina unterhält sich mit Schülern ihres ehemaligen Gymnasiums und im Gespräch mit Experten erfahren Michael und Nina, warum Pubertierende oft wirklich nicht wissen, was sie tun und welche Rolle dabei Umstrukturierungen im Gehirn spielen. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 31.03.2015 ARD-alpha
  • Folge 6 (15 Min.)
    Für manche war sie die schönste Zeit ihres Lebens, andere würden sie am liebsten aus dem Gedächtnis löschen: die Jugendzeit. Die Reporter erinnern sich an ihre eigene Jugend zurück, ziehen mit Jugendlichen durchs Nachtleben und erforschen mit Experten das Thema Jugendkultur.
    Es gibt Leute, für die war es die schönste Zeit ihres Lebens. Es gibt aber auch Leute, die ihre Jugendzeit am liebsten aus dem Gedächtnis löschen würden. Eines ist klar: spurlos geht diese Zeit an niemandem vorbei. Unsere Reporter erinnern sich an ihre eigene Jugendzeit zurück, ziehen mit Jugendlichen durch das Nachtleben und erforschen mit Experten das Thema Jugendkultur. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 07.04.2015 ARD-alpha
  • Folge 7 (15 Min.)
    Warum entscheiden wir uns für unseren Lebensweg? Warum wählen wir einen bestimmten Beruf? Und warum ist das manchmal so schwierig und steinig? Fragen, die unsere beiden Reporter Nina und Michael zu beantworten versuchen. Sie treffen auf den Psychologen Prof. Frank Spinath, den Sozialpsychologen Prof. Dieter Frey und sprechen mit den Mitarbeitern eines Familienbetriebs. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 14.04.2015 ARD-alpha
  • Folge 8 (15 Min.)
    Die Reporter stellen die Sinnfrage. Sie sprechen mit einem Zen-Lehrer und einem Priester, um zu ergründen, was vor allem alte Menschen in der Religion zu finden hoffen. Michael macht sich Sorgen, als grimmiger Alter zu enden. Der Gerontologe Prof. Andreas Kruse kann ihn beruhigen: Er zeigt ihm die schönen Seiten des Alters.
    Es wird ernst für Nina und Michael: Denn auf ihrer Reise müssen sie sich plötzlich mit dem Jetzt-Zustand ihres Lebens auseinandersetzen. Mit Mitte Dreißig ist man natürlich längst kein Jugendlicher mehr – aber „richtig“ erwachsen fühlen sich viele auch noch nicht. Verschiedene Experten veranschaulichen die besonderen Aspekte dieser Lebensphase. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.04.2015 ARD-alpha
  • Folge 9 (15 Min.)
    Stimmt es, dass man bereits als Kleinkind die Charakterzüge besitzt, die einem ein Leben lang bleiben. Ein Persönlichkeitspsychologe erklärt außerdem, warum wir unserer Wahrnehmung trauen dürfen, obwohl die Welt, wie wir sie wahrnehmen, nur eine Vorspiegelung unserer Neuronen ist.
    Unsere Reporter Nina und Michael fragen sich diesmal, ob es stimmt, dass man bereits als Kleinkind die Charakterzüge besitzt, die einem ein Leben lang bleiben. Ein Persönlichkeitspsychologe erklärt außerdem, warum wir unserer Wahrnehmung trauen dürfen, obwohl die reale Welt, wie wir sie wahrnehmen, nur eine Vorspiegelung unserer Neuronen ist. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.04.2015 ARD-alpha
  • Folge 10 (15 Min.)
    Die Suche unserer Reporter nach den Gründen für die Midlife-Crisis beginnt im Motorradladen. Von dort aus geht es an die Uni Bremen, zur Glücksforscherin Prof. Hilke Brockmann und schließlich zur Hormonspezialistin Dr. Vanadin Seifert-Klauss. Nach so vielen ernsten Themen besucht Michael ein Lachyoga-Seminar, um selbst einmal zu sehen, wie der Körper unsere Psyche beeinflussen kann. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 05.05.2015 ARD-alpha
  • Folge 11
    Unsere Reporter stellen sich die Sinnfrage. Sie sprechen mit einem Zen-Lehrer und einem Priester, um zu ergründen, was – vor allem alte Menschen – in der Religion zu finden hoffen. Michael macht sich Sorgen, als grimmiger Alter zu enden. Der Gerontologe Prof. Andreas Kruse kann ihn beruhigen: er zeigt ihm die schönen Seiten des Alters. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 12.05.2015 ARD-alpha
  • Folge 12
    Irgendwann muss jeder Mensch das letzte Kapitel seins Lebens aufschlagen. Das wissen auch unsere beiden Reporter. Am Ende eines Lebens stellt ein Mensch das dar, was er während seines Lebens erfahren hat. Auf dem Ende ihrer Reise besuchen die Reporter Altenheime, Senioren-WGs und ein Tanzcafé für Demenzkranke. Der Gerontologe Prof. Andreas Kruse erzählt, welche Entwicklungspotentiale auch im hohen Alter noch in den Menschen stecken. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.05.2015 ARD-alpha
Füge Warum bin ich, wie ich bin? kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Warum bin ich, wie ich bin? und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Warum bin ich, wie ich bin? online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App