Vox Pop Folge 171: Kontroverse der Woche: Europa – ein Schmugglerparadies? / Wenn die Arbeit sinnlos ist
Folge 171
Kontroverse der Woche: Europa – ein Schmugglerparadies? / Wenn die Arbeit sinnlos ist
Folge 171
(1): Kontroverse der Woche: Europa – ein Schmugglerparadies? 45 Milliarden gefälschter oder illegal gehandelter Zigaretten sollen 2017 in Europa konsumiert worden sein. Die EU sagt den Schmugglerbanden nun den Kampf an: Das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) beschlagnahmte im letzten Quartal 2017 rund 140 Millionen unrechtmäßig eingeführte Zigaretten; 2015 waren es insgesamt über drei Milliarden. Für NGOs und Politiker ist das nur die Spitze des Eisbergs – sie verdächtigen die Tabakindustrie, mit den Schmugglern unter einer Decke zu stecken.Recherche der Woche: „Vox Pop“ recherchierte in der Ukraine, wo Philip Morris einige Fabriken betreibt. Über die ukrainische Grenze werden besonders viele Zigaretten illegal nach Europa gebracht. (2): Wenn die Arbeit
sinnlos ist „Bullshit Jobs“ nennen Trendsetter seit 2013 besonders unnütze oder sinnentleerte berufliche Tätigkeiten. Für die Wissenschaftler, die dieses Konzept erforschen, handelt es sich um ein im Dienstleistungssektor, in der Medienbranche und in der Unternehmensberatung weit verbreitetes Phänomen.“Vox Pop“ spricht mit Carl Cederström, Management-Professor in Stockholm. Er kritisiert das Leitbild von Arbeit als Religion und die allgemein vorherrschende Karrieresucht.Und wie immer berichten „Vox-Pop“-Korrespondenten aus ihren Ländern über das Thema der Woche: Wie gibt man der Arbeit wieder Sinn? Manche europäischen Staaten setzen sich mit dem Problem auseinander. Die Reportage führt „Vox Pop“ ins Vereinigte Königreich, wo Unternehmen mit Umschulungen viel Geld verdienen. (Text: arte)