Vox Pop Folge 116: Angst vor Künstlicher Intelligenz?
Folge 116
Angst vor Künstlicher Intelligenz?
Folge 116 (28 Min.)
Algorithmen, Roboter und sonstige Androide können inzwischen das menschliche Gehirn nachahmen. Sie lernen aus eigenen Fehlern, überraschen mit ihrer Anpassungsfähigkeit sogar ihre Erfinder und werden immer eigenständiger. Schwarzmaler prophezeien das Ende der Menschheit, andere eine neue industrielle Revolution. Im Berufsleben ersetzt die künstliche Intelligenz menschliche Handgriffe und zunehmend auch geistige Tätigkeiten. Schon heute helfen Algorithmen bei der Rekrutierung, Orientierung und Überwachung von Personalressourcen. Welche Fortschritte bringt die künstliche Intelligenz? Welcher Regulierungsrahmen ist notwendig? Wie lange noch ist der Mensch der Maschine tatsächlich voraus? „Vox Pop“ recherchiert im Vereinigten Königreich, das in Sachen künstliche Intelligenz neben
Frankreich als europäischer Vorreiter gilt. Roboter als Anwälte, Ärzte und Headhunter: 35 % der Stellen auf dem britischen Arbeitsmarkt sollen in den nächsten 20 Jahren betroffen sein. Macht uns die künstliche Intelligenz arbeitslos? Interview der Woche: Prof. Jean-Gabriel Ganascia, IT-Experte und Spezialist für künstliche Intelligenz Vox Report: Jede Woche beleuchtet ein „Vox-Pop“-Korrespondent ein weiteres aktuelles Thema aus Europa. Diese Woche geht es um Polen, wo die rechtskonservative Regierung dem größten europäischen Museum über den Zweiten Weltkrieg den Kampf angesagt hat. Und wie immer berichten „Vox-Pop“-Korrespondenten aus ihren Ländern über das Thema der Woche. Wie wichtig ist die künstliche Intelligenz den Bürgern der verschiedenen europäischen Länder? (Text: arte)
Deutsche TV-PremiereSa. 13.05.2017arte
Erstausstrahlung ursprünglich für den 06.05.2017 angekündigt