Von Pflanzen und ihren Menschen Folge 1: Gärtnern in Schwaben
Folge 1
1. Gärtnern in Schwaben
Folge 1
Die Beziehung der Schwaben zu ihren Gärten und Pflanzen ist voller Bewunderung und Faszination. Sie kümmern sich um ihre Pflanzen, wenn alle anderen noch schlafen, bieten ihnen die unterschiedlichsten Lebensräume und wissen, wie auch hierzulande Pflanzen wachsen, die hier nicht heimisch sind. Die Reise führt einmal durchs Jahr, sie beginnt und endet im Sommer. Bei einigen Pflanzen gilt es für das Filmteam zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein, sei es wegen der Hochblüte oder zur Ernte. Die erste Station auf der Reise durch das gärtnernde Schwaben ist die Bezirkshauptstadt Augsburg. Über 50 Kübelpflanzen und Blumenkästen stehen hier den Sommer über in der Innenstadt. Gepflegt werden sie vom Gartenamt der Stadt, und zwar dann, wenn alle anderen noch schlafen. Von der Innenstadt geht es in den stadteigenen Kräutergarten. Egal ob Rosmarin, Minze oder Thymian, hier darf jeder ernten, was er braucht. Stets aber so, dass den anderen auch noch etwas übrig bleibt. Im Kreislehrgarten Bad Grönenbach treffen sich mehrmals im Jahr die Mitglieder der regionalen Obst- und Gartenbauvereine. Sie informieren sich über Neuheiten, holen sich Rat beim Kreisfachberater und bringen den Garten gemeinsam wieder auf Vordermann. Die nächste Station ist Wemding, hier dreht sich alles um die Fuchsie, eine Pflanze, die nach dem Arzt und Botaniker Leonhart Fuchs benannt wurde, der in Wemding geboren wurde. Von Wemding geht es weiter nach Lindau. Die Altstadt befindet sich auf einer Insel im Bodensee. Platz ist dort Mangelware, auf Gärten verzichten muss in Lindau aber niemand. Auf vielen der Flachdächer, die man früher zum Wäschetrocknen nutzte, befinden sich heute Dachterrassen. Die Region um den Bodensee ist gleichzeitig eines der größten Obstanbaugebiete Deutschlands. Beim Besuch der
Versuchsstation Schlachters für Obstbau erfährt das Filmteam, dass die Äpfel einen weiten Weg zurücklegen müssen, bevor sie zu Wein werden. In Burgau und auch im nicht weit davon entfernten Rettenbach dreht sich alles um Holz, besucht werden eine Forstingenieurin und ein Holzbildhauer. Traditionell wird’s in Illerbeuren. Beim Besuch im Bauernhofmuseum um die Osterzeit herum erfährt das BR-Team, dass hier am Palmsonntag nichts ohne Palmboschen geht und wie man sie bindet. Die Staudengärtnerei Gaissmayer ist das ganze Jahr über einen Besuch wert, besonders schön ist es dort aber im April, wenn die Elfenblumen blühen. Ähnlich ist das in Stöttwang, im Privatgarten der Familie Schäling, liebevoll in Eigenarbeit geplant und angelegt, blüht es hier das ganze Jahr über. Exotisch wird es in Kirchheim in Schwaben, in der Gärtnerei von Werner Wallner wachsen Pflanzen, die wohl kaum einer in Schwaben vermuten würde: Lotos. Auch auf den öffentlichen Grünflächen in Kirchheim ist einiges anders als üblich. Nach dem Motto „Mehr bunt fürs öffentliche Grün“ gibt es statt langweiliger Rasenflächen bunte Blumenwiesen aus heimischen Wildstauden. Die nächste Station ist der Betrieb von Hans Graf. Der Gärtner aus Oettingen hat sich ganz den Mittagsblumen, botanisch Delosperma, verschrieben. Zu guter Letzt geht es zum Ausgangspunkt der Reise – nach Augsburg. Allerdings nicht in die Stadt, sondern in den Botanischen Garten. Für die neue Reihe „Von Pflanzen und ihren Menschen – Gärtnern in …“ war das BR-Team in ganz Bayern unterwegs. Jede Folge ist einem der bayerischen Regierungsbezirke gewidmet und führt einmal durchs Gartenjahr. Das BR-Team hat Privatgärten und Pflanzensammler, aber auch Gärtnereien, Kleingärten, Botanische Gärten, Schlossparks und gärtnerische Institute besucht. (Text: BR Fernsehen)